Juki-mo-1000-testbericht

Abschlussbericht Test `Juki MO-1000` von Carolin Holzheu

Hui, wie schnell die Zeit doch vergeht! Nun ist die Testzeit der Juki Mo-1000 schon wieder vorbei und ich muss sgen, ich lasse sie nur schweren Herzens gehen. Denn wenn ich nicht schon eine tolle Ovi (die Bernina 1150mda) hätte, dann wäre sie auf jeden Fall hier geblieben 🙂

 

Was mich an der Maschine ganz besonders interessiert hat, ist die Jet Air Einfädelautomatik, denn das hat mein Maschinchen nicht. Erst neulich habe ich mich wieder ein Weilchen an meiner Bernina mit dem Einfädeln beschäftigen müssen, da mir der Faden gerissen war und da ist mir wieder aufgefallen, wie angenehm das bei der Juki gewesen ist. einfach den Faden in die Öffnung einführen, Knöpfchen drücken und zack fertig! Man braucht zum Einführen des Fadens in die Öffnung lediglich eine Pinzette, die man immer griffbereit in der Öffnungsklappe findet. Genauso wie den Schraubenzieher, Pinsel, ein Nadelschächtelchen…

Auch ist die Juki wie ich finde ein leicht zu bedienende Maschine und wenn mal etwas nicht ganz klar ist, dann hilft die übersichtliche Bedingungsanleitung schnell und unkompliziert weiter.

Desweiteren hat mich die Lautstärke der Ovi schwer begeistert, denn sie ist im Vergleich zu anderen Overlockmaschinen wirklich leise.

Die hohe Stichgeschwindigkeit von bis zu 1500 Stichen pro Minute ist gerade für Vielnäher wie mich sehr angenehm, denn da flutscht das Nähstück einfach so durch und das egal welches Material man vernäht . Vernäht habe ich in dem Zeitraum Sweat (und das bist zu 6 Lagen ohne Probleme) Jersey, Jeans, dünnen Blusenstoff und normale Baumwollwebware. Bei den unterschiedlichen Stoffarten muss lediglich mal die Fadenspannung oder der Nähfußdruck leicht verändert werden. Was auch ganz toll ist, dass sich die Stichlänge oder Stichbreite stufenlos verstellen lässt. Die Stichbreite bis zu 9mm und die Stichlänge bis auf 4mm.

Meine liebsten Stiche sind auch hier ganz klar der 4-fädige Overlockstich und der Rollsaum, der sich mit nur wenigen Handgriffen und dem Entfernen der äußeren Nadel auch super schnell einstellen lässt. Aber auch 3-fädig lässt es sich super mit ihr nähen. Ich hatte immer ein schönes, gleichmäßiges Stichbild ohne dass irgendwelche Stiche ausgelassen wurden.

Mit 9 kg hat sie ein stattliches Gewicht und ist somit nicht unbedingt die ideale Maschine um sie mal eben mit zu einem Nähtreffen einzupacken zumal sie auch nur eine ganz dünne Abdeckhaube hat. Bei einer so hochwertigen Maschine würde ich mir eine etwas stabilere und dickere Haube wünschen.

Als weiteres praktisches Zubehör finde ich den Auffangbehälter für die Schnittreste super, damit liegen die Schnittreste nicht mehr auf dem Boden sondern sind gleich sauber aufgeräumt 🙂 Ein kleines Manko jedoch hat dieser, er ist zwar groß (breit) doch etwas flach, so dass es schon mal vorkommt, wenn man wie ich ausleerfaul ist, dass er schnell überquillt 🙂

Liebe Grüße
Carolin

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
4 days ago

Kennt ihr schon den Streberstreifen?
Dafür haben wir schon zwei Tutorials auf www.naehratgeber.de, jetzt kommt noch ein weiteres von @mamisliebennaehen dazu. Versäubern mit Köperband.
Das nicht dehnbare Band stützt noch mehr als eine Versäuberung mit Jersey, ideal für schwere Sweats und Kapuzen.
Innen schön macht jedes Projekt noch ein bisschen besser, oder?
#nähtipp #nähratgeber #streberstreifen
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Kennt ihr schon den Streberstreifen?
Dafür haben wir schon zwei Tutorials auf www.naehratgeber.de, jetzt kommt noch ein weiteres von @mamisliebennaehen dazu. Versäubern mit Köperband.
Das nicht dehnbare Band stützt noch mehr als eine Versäuberung mit Jersey, ideal für schwere Sweats und Kapuzen. 
Innen schön macht jedes Projekt noch ein bisschen besser, oder?
#nähtipp #nähratgeber #streberstreifenImage attachmentImage attachment

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

143 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0