Anleitungsreihe: Wärmflaschenhülle von Sara & Tom (Teil 3)

Auf was kann im Winter nicht verzichtet werden? Genau: eine Wärmflasche! Um sie individuell zu gestalten und eventuell verschenken zu können, gibt es hier nun eine kleine Anleitungsreihe, wie eine Hülle selbst genäht werden kann.

Sara von Sara & Tom hat für uns ein ganz tolles Tutorial für eine Wärmflaschenhülle erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Sticken. Da aber nicht alle eine Stickmaschine haben, gibt es zur bestickten Hülle demnächst noch das passende Pendant zum Applizieren. Für Kinder gibt es hier die bestickte Version und hier die applizierte.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Nacharbeiten und würden uns freuen, wenn ihr uns eure fertigen Werke auf Facebook oder Instagram zeigt mit dem Hashtag #nähparkstickmuster.

Anleitung für eine bestickte Wärmflaschenhülle für Erwachsene – von Sara & Tom

Wie ihr sehen könnt, kommen hier auch die Patchwork-Liebhaber voll auf ihre Kosten: Die Vorderseite dieser Wärmflasche enthält ein Chevron-Patchworkmuster.

Ich gehe im Folgenden auf die Stickanleitung im Groben sowie das Chevron-Muster ein.

Diese Schritte sind eine Weiterführung zur ersten Anleitung. Wie die Hülle zusammengenäht wird, könnt ihr ab Schritt “Zusammennähen” dort finden.

Wärmflaschenhülle Patchwork

Ihr benötigt:

Material Wärmflaschenhülle

Sticken

Zuschnitt

Zunächst bereitet ihr die Schnittteile anhand des Schnittmusters vor. Eine Ausnahme gibt es: Die untere Rückseite muss vorerst größer als der Stickrahmen eurer Maschine sein.

Stoff einspannen

Spannt das Fleece gemeinsam mit dem Stickvlies in euren Rahmen ein, bis es schön straff sitzt und zieht die Schraube an.

Bernina B580

Dann wird die Stickmaschine vorbereitet (hier bei Bernina): Das Stickmodul wird eingesetzt, die Stichplatte, die Nadel, sowie die Unterfadenspule werden ausgewechselt und das Stickgarn eingefädelt, der Transporteur wird versenkt und das Stickfüßchen eingesetzt.

Außerdem wird die Stickdatei geöffnet und so positioniert, dass sie sich links in der unteren Hälfte befindet. Da das Fleece ein ganzes Stück größer als der spätere Schnitt ist, habt ihr da etwas Spielraum.

Ist alles eingestellt, startet die Maschine mit der ersten Farbe. Je nach Stickmaschine ist dies auch als Applique oder Applikationsfläche gekennzeichnet.

Die erste Kontur ist gestickt. Dort legt ihr euren ersten Baumwollstoff darüber, so dass er auf allen Seiten überlappt.

Auf Knopfdruck fixiert die Maschine nun den Stoff mit derselben Umrandung.

Danach nimmst du den Stickrahmen vorsichtig aus dem Modul und schneidest – am besten mit einer Applikationsschere – den überstehenden Stoff knappkantig und sehr vorsichtig ab, so dass du das Fleece nicht verletzt.

Der Stickrahmen wird erneut eingesetzt und auf Knopfdruck die Satinstichkontur gestickt.

Ihr folgt nun ganz einfach eurer Maschine.

Herzlichen Glückwunsch, den ersten Teil – das Sticken – habt ihr erfolgreich geschafft! Nehmt den Stickrahmen aus dem Modul.

Nehmt das Stickgut aus dem Rahmen und reißt vorsichtig das Stickvlies auf der Rückseite ab.

Zuschnitt Wärmflaschenhülle

Danach schneidet ihr es anhand des Schnittmusters „Rückseite unten“ mit der Stoffschere zu. Achtet darauf, dass an allen Seiten genug Platz für eine Nahtzugabe ist und dass neben der Schneeflocke das kleine Täschchen seinen Platz findet.

Chevronmuster nähen

Jetzt geht es an das Chevronmuster: legt die zugeschnittenen Quadrate vor euch hin. Nehmt jeweils eines pro Farbe und legt es rechts auf rechts auf das andere.

Verwendet einen ¼“-Fuß oder ein Patchworkfüßchen und näht nun alle 4 Kanten der Quadrate zusammen.

Ihr spart etwas Zeit und Garn, wenn ihr nach Beendigung eines Quadrates direkt mit dem nächsten startet.

Habt ihr alle 6 Quadrat-Paare so vernäht, schneidet ihr sie jeweils zweifach diagonal mit eurem Rollschneider.

So sieht das aus.

Bügelt die Hälfte eurer neu entstandenen Quadrate mit der Nahtzugabe zum helleren und die andere Hälfte zum dunkleren Stoff. Anschließend schneidet ihr die überstehenden Eckchen ab.

Legt eure neuen Quadrate vor euch hin und ordnet sie in 6 Reihen à 4 Quadraten. Legt euch das Chevron-Muster, wie es euch gefällt. Seid ihr zur Entscheidung gelangt, legt ihr in jeder Reihe das zweite Quadrat rechts auf rechts auf das erste und das vierte rechts auf rechts auf das dritte. Näht diese Seitennähte wieder zusammen. Auch hier könnt ihr alle in einem Zug nähen, achtet darauf, keines der Quadrate zu verdrehen, da ihr sonst später ein anderes Muster erhaltet.

Bügelt die eben entstandenen Nahtzugaben auseinander und legt die 8 Rechtecke in derselben Reihenfolge vor euch hin. Jetzt legt ihr in jeder Reihe das zweite Rechteck rechts auf rechts auf das erste und schließt diese Seitennähte.

So geht es nun weiter: legt nun die ganzen Reihen aufeinander, vernäht und bügelt sie, bis ihr euer fertiges Muster vor euch liegen habt.

Damit das Patchworkmuster innen etwas geschützt wird, quilte ich es mit ein paar einfachen Stichen auf ein dünnes Vlies auf. Beim Quiltmuster ist eurer Kreativität keine Grenze gesetzt. Im Anschluss schneidet ihr die Wärmflaschenvorderseite mit Nahtzugabe aus.

So sieht eure fertige Vorderseite aus.

Nun habt ihr alle Schnittteile vorbereitet und näht eure Wärmflasche nach Anleitung 1 ab dem Schritt “Zusammennähen” fertig.

Herzlichen Glückwunsch, fertig ist eure Wärmflaschenhülle für Erwachsene mit Stick- und Patchwork-Muster!

Logo Sara & Tom

Schnittmuster:

Kleine Wärmflasche

Vorderseite

Rückseite

Große Wärmflasche

Groß Oben

Groß Unten

Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
20 hours ago

Liegen eure In-Ear Kopfhörer auch inmer irgendwo rum und verschmelzen mit der Umgebung? Verpackt sie doch mal stylisch in Kunstleder oder Kork mit wechselbaren Trägern! Die Anleitung findet ihr jetzt auf dem nähRatgeber in den Tutorials. So findet ihr eure Kopfhörer sofort und könnt gleich mal in die neue Folge unseres Podcasts reinhören, heu#nähanleitun_#taschennähe.#nähratgeben#kostenlosesschnittmustern#nähpar;#kleinegeschenken#podcastn#einfachnähea#nähparkpodcasnegeschenke #podcast #einfachnäher #nähparkpodcast ... See MoreSee Less

Liegen eure In-Ear Kopfhörer auch inmer irgendwo rum und verschmelzen mit der Umgebung? Verpackt sie doch mal stylisch in Kunstleder oder Kork mit wechselbaren Trägern! Die Anleitung findet ihr jetzt auf dem nähRatgeber in den Tutorials. So findet ihr eure Kopfhörer sofort und könnt gleich mal in die neue Folge unseres Podcasts reinhören, heute ist @petra_neuhierl dran. 
#nähanleitung #taschennähen #nähratgeber #kostenlosesschnittmuster #nähpark #kleinegeschenke #podcast #einfachnäher #nähparkpodcastImage attachment

Comment on Facebook

Oh wie ist das süß. Super Idee. 😃

Und hier seht ihr die fertigen Ösen. Auch wenn wir eine Kam Presse mit dem Adapter für Prym haben, bevorzugen wir trotzdem das Sticken bei Ösen in Bekleidung. Wer hat schon neongrüne und neonorange Ösen griffbereit? Diese hier sind mit Gütermann Allesnäher (orange) und Madeira Frosted Matt (grün) gestickt, die innere Farbe mit Stickschaum für einen 3D-Effekt. Die Datei für die Ösen bekommt ihr beim @naehpark und den Schriftzug haben wir mit der Bernina V9 digitalisiert. Wollt ihr eine Anleitung dafür? Zu den Covernähten erfahrt ihr mehr in einem weiteren Testbericht zur Bernette b62 Airlock. Eigentlich schade, dass es jetzt schon zu warm ist für einen Pulli … aber der nächste Winter kommt bestimmt!
#stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickenisttoll #bernette #bernetteb62 #coverstitch #nähpark #nähratgeber #sticksoftware #bernina #stickschaum #stickmuster #ösensticken #selbermachen #imademyclothes #stickgarn #nähgarn
...

151 11

Auch eine Frage beim Stickcamp: Wozu braucht man den ganz kleinen Rahmen bei Bernina?
Der ist nämlich im Standardlieferumfang enthalten. Wir brauchen ihn oft! Denn wir sticken damit unsere Knopflöcher bei den Hosen und natürlich Ösen. Unten eine Lage Sulky Superfilm (hitzelöslich) und oben eine Lage Madeira Avalon Film, perfekte Kombi für stabile Ösen. Bei unserer Datei gibts dann auch noch die Möglichkeit, Stickschaum zu verwenden. Das Ergebnis zeigen wir euch dann als Beitrag.
#stickenistwiezaubernkönnen #nähratgeber #stickmuster #ösensticken #selbermachen #stickmaschine #stickdatei #einfachnäher #sticktipps #nähpark #bernina #berninab790plus
...

149 8

Die Anleitung zur Projekttasche Britta findet ihr in Textform schon länger auf dem nähRatgeber. Jetzt gibt es auch eine Videoanleitung, denn @das_haus_mit_dem_rosensofa näht sie für euch auf Youtube! Schaut gleich mal rüber und beachtet auch die tolle Stickerei, die hat Kirsten bei unserem #stickcamp2023 gestickt (und es könnte sein, dass sie vielleicht demnächst öfter was Besticktes vernäht 😁)
@naehmaschine4you machts möglich 🤩
#fraeuleinan @fraeuleinan.de #nähpark #n4u #naehmaschine4you #stickmaschine #youtube #dashausmitdemrosensofa #taschennähen #kostenloseschnittmuster
...

109 3

Permanet oder ablösbar? Wasserlöslich, flüssig, fest? Welchen Kleber nimmt man für welche Technik? Wir haben auf dem nähRatgebe eine Übersicht für euch zu unserem Sortiment erstellt. Damit euch die Wahl des richtigen Klebers leichter fällt.
#nähpark #sticken #nähen #praktischehelfer #nähratgeber #nähtipps #sticktipps #einfachnäher
...

92 1

Mit guten Vliesen erreicht man bessere Stickergebnisse, aber manchmal bleibt schon ganz schön viel Verschnitt übrig. Den könnt ihr minimieren, in dem ihr Vlies und Motiv optimal positioniert. Es muss nicht immer der kleinste Rahmen sein, um Vlies zu sparen.
#nähpark #stickenistwiezaubernkönnen #sticktipp #sticktipps #nähratgeber #einfachnäher #naehpark #bessersticken #stickrahmen
...

362 7