Einlage bügeln

Bara Studio: Einlagen fixieren und bügeln

Christina von Bara Studio erklärt in diesem Beitrag, wie wichtig das Thema „Bügeln“ beim Nähen ist, nicht nur beim Fixieren von Einlagen.

Einlage dient dazu, den Stoff zu verstärken und zu verhindern, dass sich dieser ausdehnt oder verzieht. Bei einer Bluse beispielsweise wird häufig der Kragen, die Manschetten oder die Knopfleisten mit Einlage verstärkt, um einen gewissen Stand und Halt zu erzielen. In der Anleitung für deinen Schnitt findest du Informationen, ob und welche Schnitteile fixiert werden müssen. Einlagen gibt es in verschiedenen Qualitäten und Stärken. Welche Einlage du für dein Nähprojekt brauchst, ist abhängig von dem Stoff, den du verwendest und der Funktion, die die Einlage erfüllen soll.

Grundsätzlich solltest du deine Schnittteile besser als „Grobschnitt“ fixieren. D.h. du beklebst ein ausreichend großes Stück Stoff mit Einlage und schneidest erst danach die Schnittteile aus. Beim Aufbügeln der Einlage kann der Stoff immer noch etwas einlaufen oder sich verziehen. Deshalb ist es besser den Feinschnitt für diese Schnittteile nach dem Fixieren vorzunehmen.

Einlage solltest du immer OHNE Dampf und mit viel Druck aufbügeln. Die Temperatur für das Bügeleisen ist abhängig von der Einlage, die du verwendest. Halte dich immer an die Anweisungen des Herstellers, damit die Einlage richtig hält. Achte beim Aufbügeln darauf, dass die linke Seite bzw. die Klebeseite der Einlage (diese erkennst du meist gut an der rauen Oberfläche und am Glanz) auf der linken Seite des Stoffes liegt. Du kannst auch ein Tuch oder Backpapier unter den Stoff, bzw. über die Einlage legen, damit der Kleber nicht den Bügelbrettbezug oder das Bügeleisen verschmutzt.

Bügeln

Bügeln ist praktisch das halbe Nähleben. Denn möchte man ein schönes Näh-Ergebnis kommt man am Bügeln leider nicht vorbei.

Wichtig ist, dass du den Stoff möglichst immer von links bügelst. Solltest du doch von rechts bügeln müssen, legst du am besten zum Schutz ein Bügeltuch auf den Stoff.

Die Bügeltemperatur richtet sich nach der Materialzusammensetzung des Stoffes. Bei einem Mischgewebe kannst du dich an der empfindlichsten Faser des Gemischs orientieren. Solltest du dir unsicher sein, aus welchem Material dein Stoff besteht, kannst du einfach eine Bügelprobe an einem Reststück oder an einer unauffälligen Stelle machen.

Heiß bügeln:

Die Höchsttemperatur der Bügeleisensohle beträgt 200°C.

Z.B. Baumwolle oder Leinen können auf dieser Stufe gebügelt werden. Diese Stoffe können entweder bügelfeucht behandelt oder gegengebenfalls angefeuchtet werden. Das Bügeln mit Dampf ist möglich.

Mäßig heiß bügeln:

Die Höchsttemperatur der Bügeleisensohle beträgt 150°C.

Z.B. Wolle, Seide, Polyester oder Viskose können bei diesen Temperaturen gebügelt werden. Am besten unter einem leicht feuchten Zwischentuch bügeln. Das Bügeln mit Dampf ist möglich.

Nicht heiß bügeln:

Die Höchsttemperatur der Bügeleisensohle beträgt 110°C.

Z.B. Chemiefasern wie Polyacryl, Polyamid (Nylon) oder Acetat sollten nur auf der niedrigsten Stufe gebügelt werden. Diese Stoffe sollten nur trocken gebügelt werden. Das Bügeln mit Dampf ist nicht möglich.

Nicht bügeln:

Der Stoff könnte durch das Bügeln irreparabel beschädigt werden.

Zuallererst muss der gesamte Stoff vor dem Zuschneiden gebügelt werden. Solltest du deinen Stoff mit Dampf bügeln, musst du ihn im Anschluss noch trocken bügeln bis er nicht mehr feucht ist.

Weiterhin muss jede Naht sofort nach dem Nähen gebügelt werden. Die Nahtzugabe wird dabei entweder zu einer Seite oder auseinander gebügelt.

Bei geschwungenen Nähten oder Abnähern ist ein Bügelei oder ein Bügelbock besonders hilfreich um die Naht schön rund bügeln zu können und keine Falten in den Stoff zu bekommen. Muss man eine Naht in einem Schlauch bügeln, wie beispielsweise die Unterarmnaht bei einem Ärmel erweist sich eine Saumrolle oder ein Ärmelbrett als sehr nützlich. Ein praktisches Werkzeug zum Umbügeln von Säumen ist wiederum ein Bügellineal. Bei dünneren Stoffen kann das Bügellineal auch verwendet werden, um zu verhindern, dass sich beim Bügeln die Naht- oder Saumzugabe durch den Stoff drückt.

Zum Schluss sollte das fertige Kleidungsstück natürlich auch noch einmal komplett gebügelt und von Falten befreit werden.

Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
22 hours ago

Gestickte QR-Codes machen einfach was her! Für unsere Serie zum Thema "Zweiseitig bestickte Anhänger" erklären wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie man den QR-Code mit der Bernina Designer Plus V9 erstellt. Das geht so ähnlich auch mit Hatch3, wenn ihr das Kreuzstichmodul dazu habt. Ist gar nicht so schwer, wenn man das Prinzip mal verstanden hat. Wenn ihr mehr zum Kreuzstichprogramm wissen wollt, gebt einfach "Kreuzstich" in die Suchleiste auf dem nähRatgeber ein, dann findet ihr auch eine Grundanleitung.
#sticksoftware #bernina #nähratgeber #sticken #nähpark
... Mehr sehenWeniger sehen

Gestickte QR-Codes machen einfach was her! Für unsere Serie zum Thema Zweiseitig bestickte Anhänger erklären wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie man den QR-Code mit der Bernina Designer Plus V9 erstellt. Das geht so ähnlich auch mit Hatch3, wenn ihr das Kreuzstichmodul dazu habt. Ist gar nicht so schwer, wenn man das Prinzip mal verstanden hat. Wenn ihr mehr zum Kreuzstichprogramm wissen wollt, gebt einfach Kreuzstich in die Suchleiste auf dem nähRatgeber ein, dann findet ihr auch eine Grundanleitung.
#sticksoftware #bernina #nähratgeber #sticken #nähparkImage attachmentImage attachment

...

1121 124

...

31 0