Bernina Laserpointer

BERNINA Q16 und Q20- der Laserpointer

Weil es eben manchmal wichtig ist, die Einstichstelle vorab zu sehen, gibt es Laserpointer für Longarm-Quiltmaschinen. Wir zeigen Ihnen hier die Aktivierung und Bedienung des Laserpointers für die BERNINA Q16. (auch passend für das Q20 Tischmodell).

Wozu braucht man einen Laserpointer beim Quilten?

Mit dem Laserpointer können Sie sich die Einstichstelle der Nadel anzeigen lassen. So müssen Sie zum Überprüfen nicht jedesmal die Nadel mit dem Handrad absenken. Besonders von Vorteil ist diese Funktion beim Heraufholen des Unterfadens innerhalb des Quiltprojekts. 

Fotos: Susanne Menne

Oder beim erneuten Ansetzen an schwierigen Stellen. Je nachdem, für was Sie den Laserpointer benutzen, gibt es zwei verschiedene Einstellmöglichkeiten. Für das Erkennen der Einstichstelle bei Beginn gibt es die Variante, dass der Laserpointer bei dauerhaftem Nähen aus geht. 

Folgen Sie permanent einer Markierung, stellen Sie den Laserpointer auf “dauerhaft aktiv”. Die Einstellungen finden Sie weiter unten im Text. 

Tipp: 

Mit der dauerhaften Aktivierung können Sie enge parallele Linien quilten. Dazu stellen Sie den BERNINA Laserpointer nicht auf die Einstichstelle, sondern 2-3 mm daneben und nutzen ihn so als Orientierungshilfe. Dazu benötigen Sie den Stipplingfuß Nr. 73.

Wie wird der Laserpointer montiert?

Wenn man den Laserpointer einmal montiert hat, ist es eigentlich ganz einfach. Leider ist die Anleitung mit nur sehr kleinen Bildern versehen und die Stelle schlecht einzusehen. Am besten gelingt die Montage von der Rückseite der Maschine, da Sie dort nicht blind arbeiten müssen. 

Wir haben uns bei der Anleitung für ein Video entschieden, dieses finden Sie am Ende dieses Beitrags.

Die Aktivierung des Laserpointers

Ist der Laserpointer montiert, muss er noch aktiviert werden.

Wechseln Sie dafür in das Setup-Menü und wählen dort die Zahnräder (Einstellungen). Rechts unten sehen Sie dann das Symbol für den Laserpointer.

Im Unterpunkt des Laserpointers aktivieren Sie ihn mit dem Schieber. Darunter kann die Leuchtkraft eingestellt werden. 

Die Einstellungen des Laserpointers

Nachdem Sie den Laserpointer im Setup-Menü aktiviert haben, befindet sich im Quiltmodus ein neues Symbol über dem Nähfuß. 0 bedeutet nun, dass ein Laserpointer vorhanden, aber nicht eingeschaltet ist. 

Wenn Sie auf das Symbol tippen, wechseln es auf I, dann ist der Laserpointer permanent an. 

Durch erneutes Tippen wechselt es zu A, das ist die Automatikfunktion. Dann leuchtet der Laserpointer nur, wenn nicht gequiltet wird. So nutzen Sie ihn, wenn Sie nur die Einstichstelle beim Start benötigen. 

Diese Punkte und auch das Einstellen des Lasers auf die Einstichstelle zeigen wir Ihnen in diesem Video:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
23 hours ago

Sehr oft wir beim Kauf der Cover gleich ein Bandeinfasser mit gekauft oder der Wunsch ist zumindest schon da. Aber was machen, wenn es dann nicht klappt? Wir haben auf www.naehratgeber.de mal unsere Tipps dazu gesammelt.
#nähratgebeg#covermaschinec#coverstitcht#coverlockr#nähpara#naehpark #covertippsc#nähtipp #nähtipps
... See MoreSee Less

Sehr oft wir beim Kauf der Cover gleich ein Bandeinfasser mit gekauft oder der Wunsch ist zumindest schon da. Aber was machen, wenn es dann nicht klappt? Wir haben auf www.naehratgeber.de mal unsere Tipps dazu gesammelt. 
#nähratgeber #covermaschine #coverstitch #coverlock #nähpark #naehpark #covertipps #nähtipps

Sehr oft wir beim Kauf der Cover gleich ein Bandeinfasser mit gekauft oder der Wunsch ist zumindest schon da. Aber was machen, wenn es dann nicht klappt? Wir haben auf www.naehratgeber.de mal unsere Tipps dazu gesammelt.
#nähratgeber #covermaschine #coverstitch #coverlock #nähpark #naehpark #covertipps #nähtipps
...

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight rund ums Couching für euch.
#couching #yarncouching #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #embroidery #stickschrift #nähpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber
...

Wie man Verbinder oder Reißverschlussenden selbst in Canvas Workspace gestaltet, zeigen wir euch auf www.naehratgeber.de (Kategorie Plotten) und auf dem Youtubekanal des @naehpark 👍 Das Tolle am Selbermachen ist aber, dass es damit nicht aufhört. Warum nicht gleich die passenden Zipper-Anhänger plotten? So ist die Leyra von @uni_kati doch gleich noch etwas schicker 🤩
Und das Bearbeiten des Verbinders geht schnell und einfach am Display des Brother SDX, man braucht nicht mal einen Rechner.
#plottenistwiezaubernkönnen #plotter #plotterideen #nähpark #nähratgeber #brothersdx #unikati #unikatileyrabag #taschennähen #selbermachen #einfachnäher
...