Knopfannähfuß Brother mit Knopf

Der Knopfannähfuß von BROTHER

Sind die Knopflöcher endlich im Projekt, geht es an das Annähen der Knöpfe. Für manch einen eine unliebsame Arbeit. Wie gut, dass auch das unsere Nähmaschine erledigen kann. 
Das heißt allerdings nicht, dass man gar keine Handnähnadel mit verwenden muss. Soll der Knopf wirklich lange halten, müssen die Endfäden verstochen und vernäht werden. Auch ein Steg bedarf noch etwas Handarbeit. Aber das Annähen gelingt mit der Nähmaschine zumindest schneller und gleichmäßiger. 
Wir zeigen Ihnen hier das Annähen von Knöpfen mit einer Brother Nähmaschine mit und ohne Steg. 
Im Prinzip arbeiten die meisten Knopfannähfüße gleich, sie klemmen den Knopf ein und nähen ihn mit einem Zickzackstich mit abgesenktem Transporteur fest. Es gibt allerdings Füße, bei denen die Vorrichtung für den Steg fehlt. 
Und bei manchen Herstellern können Sie Knöpfe auch ohne diesen Fuß annähen. Hier wird der Knopf nur unter den Nähfußhalter geklemmt. Dies kann bei bestimmten Knopfformen allerdings schwierig werden. Ebenso Varianten mit dem normalen Nähfuß oder Satinstichfuß.

Knopfannähfüße mit der Möglichkeit eines Stegs

Pfaff

Husqvarna Viking

Bernina

Knopfannähfüße ohne Stegvorrichtung

Juki

Janome

Wie näht man Knöpfe mit dem Knopfannähfuß an?

Versenken Sie den Transporteur (manuell oder elektronisch) und montieren Sie den Knopfannähfuß M. Für normales Annähen steht der Ösenknopfhebel rechts außen am Nähfuß hinten.

Der Knopf wird zwischen dem weißen Plastik und den zwei Metallzähnen eingeklemmt, der Stoff darunter geschoben. Geht der Stoff schwer drunter, heben Sie den Nähfuß mit dem Kniehebel oder dem manuellen Nähfußlifter in die extrahohe Position an.

 

Den Stich für die Knöpfe finden Sie bei der Innovis 2600 im Menü 4 bei den Knopflöchern. Dort wählen Sie den Stich 4-14, das Symbol mit dem Kreis und dem Stich steht bei Brother für das Annähen der Knöpfe.

Die meisten Modell zeigen Ihnen dann auch an, dass der Nähfuß M montiert werden muss. In der Regel passt die Breite von 3.5 mm für die meisten gängigen Knöpfe. Machen Sie einen Test mit dem Handrad, ob die Nadel auch wirklich durch beide Knopflöcher geht.

Wenn Sie dann mit dem Fußpedal starten, näht die Maschine eine bestimmte Anzahl von Stichen und hält dann von selbst an.

 

Nehmen Sie den Knopf aus dem Nähfuß und schneiden Sie die Fäden mit einer Schere ab. Der oben verbleibende Faden wird dann mit einer Nadel auf die Rückseite gestochen, beide Fäden verknotet und vernäht.

So kann man ganz fix Knöpfe annähen. Bei Knöpfen mit vier Löchern nähen Sie zuerst in den Löchern auf der Ihnen zugewandten Seite, lassen den Faden stehen und ziehen den Knopf dann nach vorne um die hinteren Löcher anzunähen.

Sie können aber auch über Kreuz nähen, hierbei aber auf jeden Fall den Lochabstand prüfen, dieser ist dann größer als gewöhnlich.

Wir haben hier eine kleine Deko gestaltet.

Die meisten Knöpfe an Bekleidung näht man jedoch mit einem Steg an, damit das Knopfloch nicht vom Knopf gequetscht wird und der Stoff Falten wirft.

Auch das geht mit der Nähmaschine, erfordert allerdings etwas mehr Handarbeit.

Knöpfe mit Stiel mit der Nähmaschine annähen

Ehe Sie beginnen, holen Sie den Unterfaden manuell hoch.

Dafür muss der Ösenknopfhebel nach vorne gezogen werden, dann liegt über der mittleren Metallzunge zusätzlich noch ein Stift aus Kunststoff. Dieser sorgt für eine größere Schlinge. Ganz so, wie man es beim Annähen von Hand mit einem Zahnstocher oder einer dicken Nadel machen würde.

 

Auch hier wird der Knopf eingeklemmt, mit den vorderen Löchern zuerst unter der Nadel. Dann folgt der Stoff. Lassen Sie ein langes Stück des Oberfadens überstehen, Sie benötigen es, um später sicher zu vernähen.

 

Auch hier prüfen Sie vor dem Nähen, ob die Nadel durch die beiden Löcher passt und passen gegebenenfalls die Stichbreite an. Beim Annähen wird der Faden über den Kunststoffstift gezogen und bildet eine Schlaufe.

Ebenso werden hier die Fäden nicht mit der Fadenschere geschnitten, sondern langgezogen.

 

Fädeln Sie beide Fäden auf und stechen Sie die hinter den Knopf, aber nicht durch den Stoff. Mit diesen Fäden bilden Sie nun den Steg.

Wickeln Sie die Fäden dazu mehrmals um die Fäden, mit denen der Knopf angenäht wurde. Er wird dabei nach oben gedrückt und der Überstand, der vorher auf dem Knopf war, bildet den Stiel für einen gut sitzenden Knopf.

Ist der Stiel (oder Steg) fertig stechen Sie die Fäden auf die Rückseite, wo Sie sie verknoten und verstechen können.

So angenäht gehen Ihre Knöpfe auch garantiert nicht mehr ab.

Knopfannähfüße sind teilweise im Standardlieferumfang Ihrer Nähmaschine enthalten, werfen Sie einfach mal einen Blick in Ihr Zubehör. Sollte keiner enthalten sein und auch keiner bei uns im Shop zu finden sein, fragen Sie gerne bei uns nach: service@naehpark.com.

Im Beitrag verwendete Produkte
Ähnliche Beiträge

2 Antworten auf „Der Knopfannähfuß von BROTHER“

Als Neuling mit der Nähmaschine, weiss ich zwar nicht was der Ösenknopfhebel sein soll, aber gut fand ich das ich erfahren habe, das man den Knopf zwischen Metall und Plaste spannt. LEider reicht das nicht aus, denn und das steht auch nicht in der Brotheranleitung und hier auch nicht, muss man den Faden erst selbst händisch durch das Knopfloch führen und dann kann die Maschine erst ihre Wundertaten vollbringen. 🙂

Hallo!
Man muss den Faden nicht händisch durch das Knopfloch fädeln. Er bleibt einfach stehen, die Maschine näht und am Ende kann man ihn entweder abschneiden, oder durch ein Nadelöhr ziehen, den Faden auf die Rückseite stechen und dort beide Fäden miteinander verknoten.
Viele Grüße
Ihr Team vom nähRatgeber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
17 hours ago

Liegen eure In-Ear Kopfhörer auch inmer irgendwo rum und verschmelzen mit der Umgebung? Verpackt sie doch mal stylisch in Kunstleder oder Kork mit wechselbaren Trägern! Die Anleitung findet ihr jetzt auf dem nähRatgeber in den Tutorials. So findet ihr eure Kopfhörer sofort und könnt gleich mal in die neue Folge unseres Podcasts reinhören, heu#nähanleitun_#taschennähe.#nähratgeben#kostenlosesschnittmustern#nähpar;#kleinegeschenken#podcastn#einfachnähea#nähparkpodcasnegeschenke #podcast #einfachnäher #nähparkpodcast ... See MoreSee Less

Liegen eure In-Ear Kopfhörer auch inmer irgendwo rum und verschmelzen mit der Umgebung? Verpackt sie doch mal stylisch in Kunstleder oder Kork mit wechselbaren Trägern! Die Anleitung findet ihr jetzt auf dem nähRatgeber in den Tutorials. So findet ihr eure Kopfhörer sofort und könnt gleich mal in die neue Folge unseres Podcasts reinhören, heute ist @petra_neuhierl dran. 
#nähanleitung #taschennähen #nähratgeber #kostenlosesschnittmuster #nähpark #kleinegeschenke #podcast #einfachnäher #nähparkpodcastImage attachment

Comment on Facebook

Oh wie ist das süß. Super Idee. 😃

Und hier seht ihr die fertigen Ösen. Auch wenn wir eine Kam Presse mit dem Adapter für Prym haben, bevorzugen wir trotzdem das Sticken bei Ösen in Bekleidung. Wer hat schon neongrüne und neonorange Ösen griffbereit? Diese hier sind mit Gütermann Allesnäher (orange) und Madeira Frosted Matt (grün) gestickt, die innere Farbe mit Stickschaum für einen 3D-Effekt. Die Datei für die Ösen bekommt ihr beim @naehpark und den Schriftzug haben wir mit der Bernina V9 digitalisiert. Wollt ihr eine Anleitung dafür? Zu den Covernähten erfahrt ihr mehr in einem weiteren Testbericht zur Bernette b62 Airlock. Eigentlich schade, dass es jetzt schon zu warm ist für einen Pulli … aber der nächste Winter kommt bestimmt!
#stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickenisttoll #bernette #bernetteb62 #coverstitch #nähpark #nähratgeber #sticksoftware #bernina #stickschaum #stickmuster #ösensticken #selbermachen #imademyclothes #stickgarn #nähgarn
...

143 11

Auch eine Frage beim Stickcamp: Wozu braucht man den ganz kleinen Rahmen bei Bernina?
Der ist nämlich im Standardlieferumfang enthalten. Wir brauchen ihn oft! Denn wir sticken damit unsere Knopflöcher bei den Hosen und natürlich Ösen. Unten eine Lage Sulky Superfilm (hitzelöslich) und oben eine Lage Madeira Avalon Film, perfekte Kombi für stabile Ösen. Bei unserer Datei gibts dann auch noch die Möglichkeit, Stickschaum zu verwenden. Das Ergebnis zeigen wir euch dann als Beitrag.
#stickenistwiezaubernkönnen #nähratgeber #stickmuster #ösensticken #selbermachen #stickmaschine #stickdatei #einfachnäher #sticktipps #nähpark #bernina #berninab790plus
...

143 8

Die Anleitung zur Projekttasche Britta findet ihr in Textform schon länger auf dem nähRatgeber. Jetzt gibt es auch eine Videoanleitung, denn @das_haus_mit_dem_rosensofa näht sie für euch auf Youtube! Schaut gleich mal rüber und beachtet auch die tolle Stickerei, die hat Kirsten bei unserem #stickcamp2023 gestickt (und es könnte sein, dass sie vielleicht demnächst öfter was Besticktes vernäht 😁)
@naehmaschine4you machts möglich 🤩
#fraeuleinan @fraeuleinan.de #nähpark #n4u #naehmaschine4you #stickmaschine #youtube #dashausmitdemrosensofa #taschennähen #kostenloseschnittmuster
...

109 3

Permanet oder ablösbar? Wasserlöslich, flüssig, fest? Welchen Kleber nimmt man für welche Technik? Wir haben auf dem nähRatgebe eine Übersicht für euch zu unserem Sortiment erstellt. Damit euch die Wahl des richtigen Klebers leichter fällt.
#nähpark #sticken #nähen #praktischehelfer #nähratgeber #nähtipps #sticktipps #einfachnäher
...

92 1

Mit guten Vliesen erreicht man bessere Stickergebnisse, aber manchmal bleibt schon ganz schön viel Verschnitt übrig. Den könnt ihr minimieren, in dem ihr Vlies und Motiv optimal positioniert. Es muss nicht immer der kleinste Rahmen sein, um Vlies zu sparen.
#nähpark #stickenistwiezaubernkönnen #sticktipp #sticktipps #nähratgeber #einfachnäher #naehpark #bessersticken #stickrahmen
...

362 7