Bernette Rollsaum

Die BERNETTE b64 Airlock – Testbericht Teil 2 von Mimi näht

Drei Monate sind nun um, in denen ich die Bernette b64 Airlock in Kooperation mit dem Nähpark testen durfte. Ich habe in dieser Zeit relativ viel mit dem Maschinen genäht und ich würde sagen, wir wurden richtig beste Freundinnen ! Man kann sich zu 100% auf sie verlassen, sowas wie Fehlstiche oder unsaubere Nähte kennt diese Maschine nicht!

Auch wenn ich viel genäht habe, war es dennoch nur ein kleiner Teil von dem Repertoire, das die Overlock auf Lager hat, welches ich testen konnte. In meinem letzten Testbericht habe ich euch ja nur die ganz normale 4 – Faden – Overlocknaht gezeigt – es ist die Naht, die ich zu 99% nutze und die muss zu 100% hinhauen – was sie mit der Bernette definitiv tut!

In meinem 2. Testbericht zeige ich euch einen kleinen Ausschnitt von dem, was die Ovi noch so auf Lager hat und was meiner alten Maschine immer Probleme bereitet hat.

Als erstes habe ich reine Seide versäubert, zwar wieder mit dem normalen Overlockstich, aber ich dachte zumindest, ich würde an den Einstellungen schrauben müssen, um ein schönes Ergebnis zu bekommen! Aber was soll ich sagen, seht selbst! Für meine Begriffe ist die Naht wunderschön mit der Standardeinstellung geworden !

Das nächste Experiment habe ich mit Bauschgarn und Sportjersey gemacht! Meine erste Befürchtung war, dass das Airlocksystem Probleme haben würde, das feine, superleichte Bauschgarn einzusaugen. Da habe ich nämlich immer grobe Probleme mit meiner Coverlock, diese will mir das Bauschgarn einfach nicht einsaugen ! Aber nicht so die Bernette! Wirklich beim ersten Versuch sofort ein Erfolg, ich habe mich total gefreut! Die Naht wurde auch hier mit der Standardeinstellung total super!

Als nächstes habe ich den 2 – Faden – Rollsaum ausprobiert. Was hat mir dieser Stich auf meiner alte Maschine Nerven gekostet! In meinem Versuch habe ich superflutschiges Acetatfutter damit gesäumt. Auf dem Foto seht ihr, wie schön es geworden ist! Auf Seite 43 des Online – Handbuchs auf bernette.com findet ihr hierzu die genaue Einstellung! Hierfür konnte ich die Obergreiferabdeckung verwenden, der Stich hat total Spaß gemacht!

Als letztes habe ich den 3 – Faden – Pikotstich auf Tenceljersey getestet – auch hier keinerlei Probleme, megafreu ! Dazu wird die linke Nadel entfernt und der Rollsaumhebel betätigt. Die genauen Einstellungen dafür findet ihr auch auf Seite 43 des Onlinehandbuches.

Die Bernette b64 mit all ihren Raffinessen, der absoluten Stich – Sicherheit und Genauigkeit, dem grossen, stabilen Korpus, dem mitgelieferten Zubehör, dem genialen Airlock – System und dem Kniehebel lässt absolut keine Wünsche offen! Dass keine Abdeckhaube mitgeliefert wird und man sich das ausführliche Handbuch selber ausdrucken muss, kann ich nichtmal als negativen Punkt anführen, denn für den wirklich tollen Preis bekommt man eine absolute Luxus – Maschine! Jetzt ratet mal, ob die Maschine bei mir bleiben darf ;)!

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
3 days ago

Karos sind Trend, aber nicht immer in der gewünschten Farbkombi oder dem passenden Material vorhanden. Warum nicht einfach selber machen? Wir erklären jetzt auf www.naehratgeber.de wie ihr mit Zierstichen individuelle Karos nähen könnt. Bei uns zieren die eine Mieke ohne Rüschen, die Anleitung von @enaehmupupsi dafür findet ihr ebenfalls auf unserem nähRatgeber in der Kategorie „Tutorials“.
Wer schaut jetzt gleich mal, welche Zierstiche perfekt für die Karos geeignet wären? Tipps zur Auswahl findet ihr auch in unserem Beitrag.
#stoffe #zierstiche #nähmaschine #nähtipp
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Karos sind Trend, aber nicht immer in der gewünschten Farbkombi oder dem passenden Material vorhanden. Warum nicht einfach selber machen? Wir erklären jetzt auf www.naehratgeber.de wie ihr mit Zierstichen individuelle Karos nähen könnt. Bei uns zieren die eine Mieke ohne Rüschen, die Anleitung von @enaehmupupsi dafür findet ihr ebenfalls auf unserem nähRatgeber in der Kategorie „Tutorials“.
Wer schaut jetzt gleich mal, welche Zierstiche perfekt für die Karos geeignet wären? Tipps zur Auswahl findet ihr auch in unserem Beitrag.
#stoffe #zierstiche #nähmaschine #nähtippImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Die Pixel-Baumler-Stickdatei vom @naehpark eignet sich super als Abschluss für Endlosreißverschlüsse. Hier haben wir für eine Alma von @elbmarie_sabine_gerlach farblich passende Enden gestickt. Die muss man nicht mal annähen, wenn man Heat Seal von @madeiragarnfabrik verwendet.
#stickmuster #freestandingcrossstitch #nähpark #stickdatei #nähen #sticken
...

170 11

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

146 4