Die Funktion CaptureMat beim Brother DC100 Plotter

Der Einstiegsplotter DC 100 hat im Gegensatz zur CM-Serie keinen eingebauten Scanner. Jedoch muss man nicht ganz auf diese Übertragungsmöglichkeit verzichten. Bilder und Aufnahmen der Matte können auch mit Kamera und Smartphone in ScanNCutCanvas gebracht werden und auch der „kleine“ Brother kann Motive von der Matte ausschneiden.

Brother CaptureMat(15)

Schalten Sie Ihren Plotter ein und öffnen Sie die Brother DesignNCut Manager App auf ihrem Smartphone oder Tablet und tippen Sie auf „CaptureMat“.

Brother CaptureMat(16)

Falls noch nicht geschehen, müssen Sie ihr Gerät erst mit dem beiligenden Blatt kalibrieren. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Brother CaptureMat(17)

Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie der App den Zugriff auf Ihre Bilder erlauben.

Brother CaptureMat(18)

Diese Einstellung muss sehr genau werden.

Brother CaptureMat(19)

Achten Sie daher darauf, das Gerät wirklich parallel zum Bild zu halten und daß kein Rand im Bildschirm zu sehen ist. Wir haben im Test pro Gerät vier Versuche benötigt.

Brother CaptureMat(20)

Bei Erfolg bestätigen Sie mit OK.

Brother CaptureMat(21)

Kleben Sie Ihr gewünschtes Motiv auf die Schneidematte.

Brother CaptureMat(22)

Nun wählen Sie erneut „CaptureMat“ in der App und fotografieren die Matte wie angegeben. Lösen Sie Ihr Motiv nicht ab.

Brother CaptureMat(1)

Jetzt öffnen Sie ScanNCutCanvas. Wenn Sie das von einem anderen Gerät als dem eben benutzten tun, müssen Sie Ihren Plotter vor dem Übertragen ans Gerät neu starten. Wählen Sie dann „Bildverfolgung“.

Brother CaptureMat(2)

Im nun geöffneten Fenster klicken Sie auf den Button für CaptureMat.

Brother CaptureMat(3)

Ihr fotografiertes Bild wird in die Vorschau geladen.

Brother CaptureMat(4)

Verkleinern Sie den Bereich, der verfolgt werden soll, das spart Zeit.

Brother CaptureMat(5)

Je nach Motiv kann Umriss oder Farbe gewählt werden, hier im Beispiel wird das beste Ergebnis mit 4 Farben erzielt. Zum Überprüfen können Sie unten auf „Vorschau“ klicken. Die Linien können später noch bearbeitet werden.

Brother CaptureMat(6)

Für eine besser Übersicht sollte das Bild nach der Verfolgung erhalten werden, bestätigen Sie dies mit OK.

Brother CaptureMat(7)

Die Ansicht sollte nun etwas vergrößert werden. Löschen sie alle unerwünschten Linien.

Brother CaptureMat(8)

Wir wollten den Schriftzug nicht randscharf geschnitten haben und haben daher eine Versatzlinie erzeugt. Markieren Sie dazu alle Objekte und wählen dann „Versatzlinie“.

Brother CaptureMat(9)

Die Linien direkt an den Buchstaben müssen nun entfernt werden. Leider legt ScanNCutCanvas die Versatzlinien ganz nach vorne, wodurch Sie die vorherigen Linien nicht mehr anklicken können. Sie können nun die Versatzlinien beiseite schieben, aber dann muss beim Zurückschieben sehr genau auf die Position geachtet werden, da hier Ihr Motiv ausgeschnitten wird, das ja bereits auf der Matte klebt.

Brother CaptureMat(10)

Alternativ können Sie noch jedes Motivteil anklicken (hier zum Beispiel das „h“) und mit der rechten Maustaste „ganz nach hinten“ wählen. Nun lässt sich das innen liegende „h“ anklicken und löschen.

Brother CaptureMat(11)

Wenn nur noch die Versatzlinien übrig sind, alle markieren (Taste „a“).

Brother CaptureMat(12)

Mit der rechten Maustaste anklicken und „verschmelzen“ wählen.

Brother CaptureMat(13)

Fertig ist die Schnittdatei und kann heruntergeladen werden.

Brother CaptureMat(14)

Öffnen Sie den DesignNCut Manager und stellen Sie ihn dem Projekt entsprechend ein.

Brother CaptureMat(23)

Nach dem Schneiden können sie das abgeschnittene Papier entfernen und dann Ihren Schriftzug von der Matte lösen.

Brother CaptureMat(24)

Nun kann das ausgeschnittene Teil je nach Wunsch weiter verarbeitet werden.

Zum Shop

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
1 day ago

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kate#nähratgeber#plotterm#plotteritis##plottenistwiezaubernkönnee#canvasworkspaceo#brotherplotters#plottertutoriale#nähpar #einfachnähei#taschennäheark #einfachnäher #taschennähen ... See MoreSee Less

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kategorie Plotter. 
#nähratgeber #plotter #plotteritis #plottenistwiezaubernkönnen #canvasworkspace #brotherplotter #plottertutorial #nähpark #einfachnäher #taschennähenImage attachment

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...