Am 7. März wurden sie auf der H&H in Köln erstmals enthüllt: Bernina hat die 3er Serie neu aufgelegt. Ob für Neueinsteiger oder als Zusatzmaschine, die 3er waren schon immer beliebt und sind daher nicht mehr aus dem Sortiment von Bernina wegzudenken. Was ist neu, was ist anders? Warum gerade jetzt eine 3er kaufen?
Was ist neu, was ist geblieben?
Sieht man beide Versionen nebeneinander, fällt natürlich sofort die veränderte Form ins Auge. Aber alleine deswegen macht Bernina natürlich keine neues Modell. Also schauen wir uns die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Nähmaschinen mal genauer an.
Das Display ist nicht nur gewachsen, es funktioniert auch komplett anders. Statt eines LC-Displays (das bei ungünstigen Lichtverhältnissen auch mal schwer ablesbar war) gibt es jetzt einen farbigen Touchscreen. Klar und einfach zu bedienen. Dadurch verändern sich natürlich auch die Tastenbelegungen.
Wie auch die Transporteurversenkung sind Strom und Pedalanschluss gewandert. Beide laufen jetzt hinten an der Maschine weg, was besonders dann von Vorteil ist, wenn man auf einem frei stehenden Tisch oder mit Kabeltunnel arbeitet.
Anpassbarer Nähfußdruck
Für uns das Highlight der neuen 3er: Verstellbarer Nähfußdruck. Bei vielen Herstellern bereits im unteren Preissegment zu finden, bei Bernina hat das bis jetzt bei den Einsteigermodellen noch gefehlt.
Und da eine Bernina von Haus aus mehr Druck auf das Nähgut ausübt, ist die Möglichkeit des Reduzierens noch wichtiger. So transportiert eine B 325 oder B 335 jetzt nicht nur schweren Denim, sondern auch weichen Viskosejersey ohne Wellen.
Bewährte Funktionen dürfen natürlich gerne bleiben! Der CB-Greifer sorgt für ein perfektes Stichbild und das Einlegen der Spule von vorne ermöglicht das Wechseln der Spule, ohne den Stoff entfernen zu müssen.
Auch die Snap-on-Sohlen sind geblieben. Das ermöglicht den günstigen Preis der 3er, aber die bekannten Bernina-Vollschaftfüße können jederzeit dazugekauft werden. Wer also schon eine größere Bernina besitzt, kann die vorhanden Nähfüße auch an der 3er montieren. Das gilt selbst für C- und D-Füße. Nur die volle Stichbreite wird nicht genutzt, da die B 325 und B 335 über eine Stichbreite von 5,5 mm verfügen.
Werfen wir nochmal einen Blick auf das Display. Größer und farbig ist natürlich toll, aber der Vorteil liegt darin, dass jetzt auch in der 3er das bekannte Bernina-Menü genutzt werden kann. Alle Einstellmöglichkeiten sind schnell zu erkennen und einzustellen. Insgesamt gibt es jetzt 419 Stiche bei der B 325 und 625 bei der B 335.
Wie auch bei den großen Geschwistern punktet die 3er Serie jetzt mit dem Nähberater und der integrierten Hilfe. Der Nähberater nimmt nach Auswahl von Stoff und Nähtechniken die ersten Einstellungen vor und die Hilfefunktion erklärt jeden Button auf dem Display.
Updatefähig
Die neuen 3er sind updatefähig. Hier wird es sich in der Regel um kleine technische Korrekturen handeln. Updates können auf der Homepage von Bernina heruntergeladen werden.
Interessant finden wir die Position des USB-Eingangs im Freiarm, hier kann man mit speziellen USB-Sticks sicher witzige Effekte erzielen, wir hatten zum Testen leider nur einen zu großen Stick dabei und daher die Hülle abgezogen.
Wie unterscheiden?
Durch die identischen Modellnummern besteht leider Verwechslungsgefahr. Allerdings ist das beim Zubehör kein Problem, dass es in allen Fällen untereinander getauscht werden kann. Geht es allerdings um ein technisches Problem, sollten Sie immer mit angeben, welche 3er Sie besitzen. Den Unterschied sehen Sie auf dem Typenschild hinten, dort ist jetzt „Gen. 2“ vermerkt.
Wenn Sie mit Kniehebel nähen möchten, kommt nur das Modell B 335 in Frage. Wie rechts vorne zu erkennen, hat die B 325 zwar eine runde Vertiefung im Kunststoff, aber keine Öffnung für den Kniehebel. Im Inneren der B 335 befindet sich bereits die Mechanik für das Bernina FHS (Freihandsystem). Der Kniehebel ist jedoch nicht im Lieferumfang enthalten und muss extra erworben werden.
Wie oben bereits erwähnt, gibt es bei der B 335 die größere Stichauswahl. Die einzelnen Stiche können Sie sich in der digitalen Bedienungsanleitung ansehen, diese kann auf der Homepage von Bernina heruntergeladen werden.
Zudem gibt es Unterschiede im mitgelieferten Zubehör. Die B 335 kommt mit dem Knopflochschlitten 3A, die B 325 hat den manuellen Knopflochfuß 3C dabei. Die Nähsohle 20 (perfekt für Zierstiche) ist nur beim Modell B 335 im Lieferumfang enthalten.