Ärmeltasche Reißverschluss einnähen

Endlosreißverschluss wie eine Paspel einnähen

Um einen Reißverschluss in eine Tasche einzunähen gibt es verschiedene Techniken. Für die Ärmeltasche, die wir an den Kapuzenpulli nähen wollten, war aber nicht die richtige Lösung dabei.

  • Man kann den RV mit Stoffstreifen verlängern, das gibt bei Frenchterry aber am Rand eine ziemliche Wulst.
  • Oder man schneidet die Öffnung ein und bügelt die Kanten nach hinten, um dann den RV von vorne abzusteppen. Klappt gut bei Stoffen, die man in Form bügeln kann, aber auch nicht bei Frenchterry oder Sweat.

Daher setzen wir hier den Endlosreißverschluss wie bei einer Paspeltasche ein. Für diese Anleitung ist es hilfreich, wenn Sie bereits erfolgreich Paspeltaschen genäht haben.

Benötigtes Material

Dafür braucht man zum Endlosreißverschluss nur ein kleines Stück Vlies, Stylefix, einen Markierstift und eine gute Schere.

Das Vlies wird von hinten an die gewünschte Stelle aufgebügelt. Je nach Stoff kann man den ganzen Taschenbereich bebügeln oder nur den Bereich des Schlitzes. Wir verwenden für Frenchterry Madeira Comfort Wear, da es sich mit dem Stoff mitbewegt.

Da wir später über den Reißverschluss bügeln werden, ist es ratsam, diesen bereits vorher mal mit Dampf überzubügeln, um späteres Schrumpfen zu vermeiden.

Der Reißverschluss sollte 6-8 cm länger sein als der Schlitz und der Zipper nicht zu groß.

Stoff und Reißverschluss markieren

Die Form der Ärmeltasche schneiden wir erst zu, wenn der Reißverschluss eingesetzt ist, um eventuelle Unebenheiten auszugleichen.

Die gewünschte Position und Länge wird mit einem Trickmarker auf dem Stoff angezeichnet.

Diese Strecke wird auf der Rückseite des geteilten Reißverschlusses ebenfalls markiert. Der Strich wird mittig aufgezeichnet. Die Reißverschlusshälften liegen mit der rechten Seite nach unten und mit der Raupe nach außen.

Reißverschluss ankleben

Knapp neben der Markierung auf dem Stoff werden zwei Streifen Stylefix angebracht. Sie sollten ein paar Millimeter kürzer sein als der markierte Schlitz.

Entfernen Sie das Schutzpapier und kleben Sie die Reißverschlussbänder auf die Markierung. Die Kanten des Reißverschlussbandes sollten dicht an dicht liegen. Wenn Sie beim Positionieren Probleme mit den Endmarkierungen haben, können Sie diese vorher so weit verlängern, dass man sie auch mit aufgelegtem RV noch sieht.

Reißverschluss annähen

Jetzt wird exakt auf den Markierungen der Reißverschlussbänder genäht. Anfang und Ende gut verriegeln.

Danach wird der Schlitz aufgeschnitten. Wie bei einer Paspeltasche auch, etwas kürzer als die Naht, bis ca. 7 mm vor Nahtende.

Die Länge wird mittig aufgeschnitten, an den Enden dann schräg nach außen bis zur verriegelten Naht, so dass ein kleines Dreieck entsteht. 

Nicht in die Naht schneiden!

So sieht die Stelle dann von hinten aus.

Zipper aufziehen

Der Reißverschluss wird nun nach innen umgestülpt. Bügeln Sie den Einsatz jetzt mal in Form. Die Dreiecken klappen sich eigentlich von selbst in die richtige Richtung, wenn sie doch in Richtung Reißverschluss liegen, einfach wieder nach außen schieben.

Von innen sieht der Einsatz nun so aus. Ehe absteppt wird, muss noch der Zipper aufgezogen werden.

Achten Sie darauf, von der richtigen Seite her zu arbeiten. Bei der Ärmeltasche kann es sonst sein, dass der Zipper im geschlossenen Zustand unten hängt.

Nach dem Aufziehen muss der Zipper an der kurzen Seite durchgeschoben werden.

Gehen Sie hier vorsichtig vor, um den Stoff nicht auszuleiern.

Reißverschluss absteppen

Beim Einschieben kann es auch passieren, dass das kurze Ende sich nach vorne umstülpt, schieben Sie es wieder zurück und bügeln Sie am besten nochmal alles in Form.

Klappen Sie den Stoff auf einer Seite rechts auf rechts, das eingeschnittene Ende mit dem Dreieck liegt dann auf dem Reißverschluss.

Steppen Sie genau in der Falte über das Dreieck.

Danach kann der Reißverschluss zurückgeschnitten und abgeflammt werden.

Zum Schneiden des Reißverschlusses bitte keine Stoff- oder Fadenschere verwenden. 

Zum Schluss wird noch einmal rundherum knappkantig abgesteppt. Bei dehnbaren Stoffen am besten den Nähfußdruck reduzieren und den Zipper auf- oder zuziehen, wenn er im Weg ist.

Am Zipper kann noch eine Verlängerung montiert werden, dann wird die Ärmeltasche in die endgültige Form geschnitten und nach Wunsch aufgenäht. Wir haben die Tasche mit 1 cm Nahtzugabe zugeschnitten, diese dann nach innen gebügelt und die Tasche direkt knappkantig auf den zugeschnittenen Ärmel genäht.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
11 hours ago

Der letzte Arbeitsschritt an einer Jacke - wie oft habt ihr ein Projekt schon wegen der Knopflöcher zur Seite gelegt?
Romina zeigt euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie sie eine Knopfleiste plant und näht.
#nähtipps #nähmaschine #nähratgeber #knopflöcher #nähpark
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Der letzte Arbeitsschritt an einer Jacke - wie oft habt ihr ein Projekt schon wegen der Knopflöcher zur Seite gelegt?
Romina zeigt euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie sie eine Knopfleiste plant und näht. 
#nähtipps #nähmaschine #nähratgeber #knopflöcher #nähparkImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Da will man nur mal eben den Bandeinfasser anschrauben und wundert sich, warum die Rändelschraube nicht rein geht 😆
Dabei haben wir die Madenschrauben ja aus einem guten Grund da rein gemacht. Was denkt ihr?
Oder wisst ihr es und habt es längst selbst so gemacht? Oder andere Tipps?
#nähpark #bernina @berninanaehmaschinen #nähtipp
...

127 24

Die Pixel-Baumler-Stickdatei vom @naehpark eignet sich super als Abschluss für Endlosreißverschlüsse. Hier haben wir für eine Alma von @elbmarie_sabine_gerlach farblich passende Enden gestickt. Die muss man nicht mal annähen, wenn man Heat Seal von @madeiragarnfabrik verwendet.
#stickmuster #freestandingcrossstitch #nähpark #stickdatei #nähen #sticken
...

183 11