Die Cannelloni-Technik ist ideal zur Stoffresteverwertung und kann mit anderen kreativen Techniken kombiniert werden. Wie sie grundsätzlich funktioniert, erklären wir in diesem Beitrag: Stoffresteverwertung – die Cannelloni-Technik.
Auf die vordere Lage Organza kann man so aber auch Muster zeichnen, die mit farbigem Organza und Vliesresten aussehen wie mit Aquarellfarben coloriert.
Hinweis: Sie sollten auf jeden Fall bereits ein Projekt mit der Grundanleitung gearbeitet haben, wir gehen hier nicht auf jeden einzelnen Schritt für die Cannelloni-Technik ein, sondern hauptsächlich auf die Änderungen.
Benötigtes Material
- Weißer Organza für die Vorderseite.
- Glatter Webstoff für die Rückseite.
- Weiße Vliesreste.
- Wasserlösliches Stickvlies, am besten selbstklebend.
- Markierstift, der mit Hitze oder Wasser entfernt werden kann.
- Schwarzes Garn für das Muster, weißes Garn für die Röhrensteppung.
- Farbiger Organza.
- Stab zum Stopfen, evtl. Strohhalm als Hilfsmittel.
- Rollschneider und Schere.
Vorbereitungen
Sie brauchen eine Vorlage des Bildes zum abkopieren auf den Organza. Dieses Motiv muss in der Breite um 30 Prozent vergrößert werden, da sich das Bild beim Stopfen zusammenzieht.
Der Organza für die Vorderseite sollte vor dem Zuschnitt mit mittlerer Hitze und Dampf gebügelt werden.
Motiv vorzeichnen
Schneiden Sie das wasserlösliche Vlies etwas kleiner als den Organza zu.
Das Motiv kommt ganz nach unten. Darauf das wasserlösliche Vlies mit der Klebeseite nach oben und dann der Organza.
Freihandmotiv sticken
Jetzt wird das Muster nachgenäht. Montieren Sie dafür einen Freihandfuß und am besten eine beschichtete Nadel. Wir nähen hier mit der Superuniversalnadel von Schmetz. Der glatte Organza lässt sich mit Hilfsmitteln wie Quilthandschuhen oder Quiltringen besser schieben.
Der Unterfaden wird am Nahtanfang hochgeholt und am Ende von Hand geschnitten.
Dort werden sie fest verknotet, zurückgeschnitten und die Enden mit Fransenstopp gesichert.
Röhren nähen
Das Motiv ist fertig, jetzt werden die Röhren zum Füllen genäht. Legen Sie das Motiv mit der linken Seite auf den Rückseitenstoff.
Die Röhren sollen ja in den Hintergrund treten, daher wird hier mit weiß genäht.
Begonnen wird in der Mitte und dann wie in der Grundanleitung erklärt.
Vlies auswaschen
Sind alle Röhren genäht, wird das wasserlösliche Vlies ausgewaschen.
Danach das Projekt vollständig trocknen lassen.
Füllung vorbereiten
Das Material, das sie für dein einfarbigen Bereich verwenden, wird in ca. 2 cm große Quadrate geschnitten. Wir verwenden hier H630 und H640. Der Aquarelleffekt kommt auf weiß am besten zur Geltung, es geht aber auch mit hellen Stoffen, wie in der Grundanleitung gezeigt. Der Organza wird größer zugeschnitten, wir haben zwischen drei und vier Zentimeter gewählt.
Röhren füllen
Organza über das Vlies
Wir arbeiten hier mit drei Lagen Organza als Standard. Bei Rosa haben wir vier Lagen verwendet, da sonst zu wenig Farbe zu erkennen war.
Gefüllt wird wie in der Grundtechnik erklärt. Da unser Motiv allerdings größer ist als unsere Stäbe lang sind und um noch mehr vom Aquarell-Effekt zu sehen, füllen wir von beiden Seiten.
Wichtig: Die Stelle, an der sich die Stoffstücke von beiden Seiten treffen, sollte nicht auf der gleichen Höhe liegen. Sonst hat das Bild später einen Querstreifen.
Farbmischung
Zu den Konturen hin können Sie auch weniger Organza verwenden, um hellere Effekte zu gestalten. In die Längsrichtung ist das etwas schwerer, aber das ist nun mal die Besonderheit der Cannelloni-Technik.
Sie können die Effekte am Rand testen, schieben Sie das Vlies nur ein paar Zentimeter weit ein. Dort können Sie das Vlies mit einer Stickklemme leicht wieder herausziehen.
Ab jetzt kommt der entspannte Teil, füllen Sie eine Röhre nach der anderen. Ist wie Malen nach Zahlen.
Die Stickklemme ist auch ein Hilfsmittel, wenn Sie beim Füllen einen Fehler gemacht haben.
Unsere Weltkarte wurde gerahmt und mit verschiedenen Stecknadeln markieren wir unsere Reiseziele oder gute Freunde.
Da sie vom Format her nicht direkt in einen Bilderrahmen passte, haben wir zuerst an den Seiten 3 mm dicken Filz angenäht, genau an die letzte Röhre. Dann oben und unten auch, hier wird über die Röhren genäht, um sie dabei gleich zu verschließen.
Keine Lust auf Freihandsticken?
Dann lassen Sie doch die Stickmaschine arbeiten!
Motiv: Urban Threads, Füllung cremefarbener Blusenstoff und Organza.
Dafür müssen Sie die Datei nur in der Richtung der Querrippen um 30 Prozent vergrößern. Wir sticken dann entweder auf Solufix oder zwischen zwei Lagen Avalon Film.
Eine Antwort auf „Freihandstickmotive mit der Cannelloni-Technik“
Was für eine aufwendige Technik, aber der Effekt ist schon toll. Das richtige Vergrößern der Motive stelle ich mir allerdings herausfordernd und als mögliche Fehlerquelle vor ..