Debra Austria nähPark Herzensprojekt 1

Herzensprojekt 2024: Teil 1 – Füllstiche

HINWEIS:

Die Spendenaktion ist beendet. Wenn Sie die Schmetterlingskinder trotzdem unterstützen möchten, spenden  Sie bitte direkt über die Homepage: www.debra-austria.org.

Das diesjährige Herzensprojekt des nähParks steht unter dem Motto „Sticken und spenden“. Der Erlös aus der Stickmusterserie geht an DEBRA Austria. Wenn Sie möchten, können Sie einfach nur das Stickmuster kaufen und so spenden. Aber Sie können auch mit uns gemeinsam zehn verschiedene Sticktechniken probieren, vielleicht ist ja etwas dabei, was Sie noch nie versucht haben, aber total schön aussieht?

Als Basis diente dabei der Schmetterling von DEBRA. Eine einfache Form, die Sie in den nächsten Wochen auf zehn verschiedene Arten gezeigt bekommen. 

Alle Infos zur Spendenaktion finden Sie hier: 

Oder auch beim nähPark:

Jede Woche wird es hier einen Beitrag zu einer Sticktechnik aus der Serie geben. Sie müssen aber nicht warten, die Anleitungen finden Sie auch im Download der Datei und können direkt loslegen. 

Zusätzlich gibt es jede Woche ein Video auf dem Youtube-Kanal des nähParks und ein Live auf Instagram

Los gehts mit ganz normalen Füllstichen (und unseren Abwandlungen).

DEBRA Austria – Sticken und Spenden

Ein nähPark Herzensprojekt

Stickmuster 1 – Füllstiche

Vollstick: Füllfläche ohne Kontur

VollstickmitKontur: Füllfläche mit Umrandungen

Dekorgarne: Geringe Stichdichte

Warum drei Versionen?

Die besten Ergebnisse beim Sticken erreicht man immer, wenn alle Materialien perfekt zueinander passen. Dazu gehören neben Vlies und Stoff auch Garn und Datei. Damit das Motiv mit dickeren Garnen gestickt werden kann, muss die Fläche loser gestaltet werden. Das bedarf allerdings wieder einer anderen Art der Unterlegstiche.

Ähnlich ist es bei der Kontur. Man kann nicht bei jedem Stickmuster einfach mal die Kontur weglassen, da sie oft die Randlaufstiche verdeckt. Mit Randlaufstichen vermeidet man störende Unterlegstiche. Da wir nicht irgendeinen Kompromiss anbieten wollten, gibt es für die „normale“ Stickdatei eben drei Versionen. Wählen Sie immer die passende für Ihr Projekt.

Wie weit kann man das vergrößern und verkleinern?

Wir schreiben Ihnen nicht vor, wie weit Sie die Stickmuster vergrößern oder verkleinern dürfen. Wir weisen nur darauf hin, dass jede Veränderung auch das Ergebnis verschlechtern kann. Daher sollten Sie immer eine Probestickerei machen und zwar mit exakt den Materialien, die Sie später für Ihr Projekt auch verwenden.

Sticken

Benötigtes Material

Die Materialien wählen Sie passend zum Projekt, daher können wir hier nur grobe Angaben machen.

Im Ordner ist zu jedem Stickmuster ein PDF enthalten. Das können Sie sich nicht nur für die Farblagen ausdrucken, sondern auch zum Positionieren.

Stoff im Rahmen befestigen

Je nach Material wird der Stoff unterschiedlich im Rahmen befestigt. Die beste Lösung ist immer Einspannen.

In unserem Fall ist der Filz etwas klein und auch druckempfindlich, daher besfestigen wir ihn mit einem Heftrahmen auf dem Schneidevlies.

Farblage 1

Hinterer Flügel

Er besteht aus drei Teilen. Es gibt keinen Laufstich als Verbindung. Je nach Stickmaschine werden die Sprungstiche geschnitten oder bleiben erhalten. Sie liegen jedoch so, dass sie nicht von Hand entfernt werden müssen.

Farblage 2

Vorderer Flügel

Farblage 3

Kontur

Falls Sie die Variante mit Kontur sticken:

Auch hier sind die Sprungstiche so gelegt, dass sie hinterher leicht abgeschnitten werden können.

Tipp: Heftrahmen entfernen

So ein Heftrahmen lässt sich leicht entfernen. Schneiden Sie auf der Rückseite den Unterfaden an einigen Stellen durch, so ca. alle 5 cm. Dann ziehen Sie das Vlies am Rand weg vom Stoff. Wenn Sie jetzt den Stoff umdrehen, liegt der Oberfaden schon lose und kann einfach am Stück abgezogen werden.

Dekorgarne

Hier ist der Ablauf identisch zur Vollstickdatei ohne Kontur. Für unser Beispiel haben wir ein Baumwollgarn in Stärke 12 wt verwendet.

Zum Thema Sticken mit Dekorgarnen gibt es einige Hinweise auch auf unserem nähRatgeber, hauptsächlich geht es dabei um Metallicgarne. Die Datei kann aber auch mit Wollstickgarnen oder Baumwollgarnen gestickt werden. Für normal dicke Stickgarne ist sie nicht geeignet.

Wir raten dazu, das Sprungstichschneiden zu deaktivieren und die zwei Sprungstiche nach der ersten Farbe von Hand zu schneiden.

Sublimation

Die Variante ohne Kontur haben wir sublimiert. Zu diesem Thema finden Sie bereits viele Beiträge hier auf dem nähRatgeber, diese sind unten verlinkt.

Es gibt verschieden Arten, hier nur eine davon:

Als Maske haben wir Stickfolie von Mädebykasia verwendet (bitte beachten: Für das Sublimieren ausschließlich die Farbe „Regenbogen“ verwenden). Der hintere Flügel ist mit Rayongarn gestickt, das wenig Farbe annimmt, der vordere Flügel mit Polyester.

Das Papier ist ebenfalls von Mädebykasia und wird mit der Transferpresse 60 Sekunden bei 190 Grad aufgepresst.

Kurz abkühlen lassen und dann die Folie entfernen.

Erst am Rand, dann auch im Inneren. Das Polyestergarn hat die Farbe voll angenommen, das Rayongarn nur teilweise.

Fertig ist der DEBRA-Schmetterling! Wir wünschen viel Spaß beim Sticken!

Zum Shop

Alle Rechte an dieser Stickdatei liegen bei nähPark Diermeier. Die Stickdatei darf nur für private Zwecke verwendet werden. Das Stickmuster darf nicht weitergegeben, verkauft oder als eigenes ausgegeben und verkauft werden, auch nicht teilweise oder nach Veränderung.

Designbeispiele

Mugrugs von Sara & Tom

Täschchen von vonRoMy

Karten von Jenny – links Fringe (Teil 4), Mitte Dekogarne, rechts Füllstich mit Kontur

Bluse von Unicata

Noch mehr Beiträge dazu
Video

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
12 hours ago

Der letzte Arbeitsschritt an einer Jacke - wie oft habt ihr ein Projekt schon wegen der Knopflöcher zur Seite gelegt?
Romina zeigt euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie sie eine Knopfleiste plant und näht.
#nähtipps #nähmaschine #nähratgeber #knopflöcher #nähpark
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Der letzte Arbeitsschritt an einer Jacke - wie oft habt ihr ein Projekt schon wegen der Knopflöcher zur Seite gelegt?
Romina zeigt euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie sie eine Knopfleiste plant und näht. 
#nähtipps #nähmaschine #nähratgeber #knopflöcher #nähparkImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Da will man nur mal eben den Bandeinfasser anschrauben und wundert sich, warum die Rändelschraube nicht rein geht 😆
Dabei haben wir die Madenschrauben ja aus einem guten Grund da rein gemacht. Was denkt ihr?
Oder wisst ihr es und habt es längst selbst so gemacht? Oder andere Tipps?
#nähpark #bernina @berninanaehmaschinen #nähtipp
...

127 24

Die Pixel-Baumler-Stickdatei vom @naehpark eignet sich super als Abschluss für Endlosreißverschlüsse. Hier haben wir für eine Alma von @elbmarie_sabine_gerlach farblich passende Enden gestickt. Die muss man nicht mal annähen, wenn man Heat Seal von @madeiragarnfabrik verwendet.
#stickmuster #freestandingcrossstitch #nähpark #stickdatei #nähen #sticken
...

183 11