HINWEIS:
Die Spendenaktion ist beendet. Wenn Sie die Schmetterlingskinder trotzdem unterstützen möchten, spenden Sie bitte direkt über die Homepage: www.debra-austria.org.
Kreativ die Welt ein bisschen besser machen: Wir sticken gemeinsam für Schmetterlingskinder. In Teil 2 des nähPark Herzensprojekts wird mit der Stickmaschine geschnitten. Machen Sie mit?
Der Erlös aus der Stickmusterserie geht an DEBRA Austria. Wenn Sie möchten, können Sie einfach nur das Stickmuster kaufen und so spenden. Aber Sie können auch mit uns gemeinsam zehn verschiedene Sticktechniken probieren. Und da legen wir auch gleich los, heute wird geschnitten!
Als Basis diente dabei der Schmetterling von DEBRA. Eine einfache Form, die Sie in den nächsten Wochen auf zehn verschiedene Arten gezeigt bekommen.
Alle Infos zur Spendenaktion finden Sie hier:
Oder auch beim nähPark:
Welche Materialien eigenen sich für Cutwork?
Eigentlich jedes feste Material, es ergibt nur unterschiedliche Kanten. Da sich beim Cutwork das Messer nicht in Schnittrichtung mitbewegt, wie beim Plotter, werden runde Motive nicht so haarscharf wie Formen, die in den vier Schnittrichtungen liegen: 0 Grad, 45 Grad, 90 Grad und 130 Grad.
Warum der Geradstich?
Beim Cutwork gibt es verschiedene Techniken. Man kann mit offenen und verdeckten Kanten arbeiten, Löcher ausschneiden oder Objekte. Mehr Infos dazu finden Sie auf www.naehratgeber.de, einfach in die Suche „Cutwork“ eingeben. Der Schmetterling wird mit offenen Kanten gestickt und wird ein freistehendes Objekt mit Löchern. Also so, wie auch der Plotter mit einer SVG schneiden würde.
Ist das Material nicht mit dem Vlies verbunden und nicht eingespannt, kann es zum einen verrutschen, aber auch vibrieren und dann unsauber geschnitten werden. Daher wird die Kontur mit einem Abstand von 2 mm vorher mit einem Geradstich verbunden, was später nicht mehr zu sehen ist, weil es abgeschnitten wird.
Bei Materialen, die sich sehr schlecht besticken lassen, kann dieser Schritt ausgelassen werden, dann muss das Material aber anderweitig am Vlies befestigt werden, zum Beispiel durch Kleben.
Was sind Sicherungsstege?
Da man an der Stickmaschine keine klebende Matte hat, die alles zusammenhält und das Messer immer komplett durchschneidet, muss auf andere Weise verhindert werden, dass sich Teile lösen und Fehler verursachen können. Dies wird durch Sicherungsstege erledigt. Es ist also kein Fehler, wenn das Material pro Loch an zwei Stellen noch verbunden ist. Diese werden nach dem Sticken mit einer Stickschere durchtrennt.
Veränderungen am Stickmuster
Cutworkmotive dürfen nicht gedreht, gespiegelt, vergrößert oder verkleinert werden. Die Messerrichtung ist an die Ausrichtung gebunden, es wird sonst also nicht mehr richtig geschnitten. Verändert man die Größe, entstehen Lücken oder Risse.
Herstellergebundene Spezialsticktechnik
Generell wird Cutwork mit speziellem Zubehör und ohne Garn gestickt. Aus diesem Grunde gibt es für die verschiedenen Hersteller unterschiedliche Dateien. Grundsätzlich bieten Cutwork folgende Hersteller an:
- Bernina
- Bernette
- Pfaff
- Husqvarna Viking
- Janome
Da der Oberfadenwächter deaktiviert werden muss und wegen der Anzeige der Spezialwerkzeuge, kann die richtige Datei für den jeweiligen Hersteller immer nur von der passenden Software erzeugt werden. Das wäre in unserem Fall Bernina und Bernette, daher beginnt die Anleitung damit. Sticken Sie mit einem anderen Hersteller, überspringen Sie den ersten Teil bis „Sticken mit anderen Herstellern“.
Sticken mit Bernina und Bernette
Der Polyesterfilz kann im normalen Rahmen nicht eingespannt werden, daher legen wir ihn nur auf. Die erste Farblage mit Stickgarn verbindet Filz und Vlies.
Als nächstes folgt grün, Nr. 2. Das Messer wird auf 2 gestellt. So sticken Sie alle vier Cutwork-Positionen durch.
Sticken mit anderen Herstellern
Hier wird nicht mit dem Cutwork-Tool gearbeitet, sondern mit einzelnen Messern. Diese werden bei jedem Farbwechsel getauscht. Im Display wird nur die jeweilige Farbe für das Messer angezeigt, es erscheint kein Hinweis für ein Schneidewerkzeug. Der Oberfadenwächter muss manuell deaktiviert werden.
Hier finden Sie die Messer:
- Pfaff Cutworknadeln
- Husqvarna Viking Cutworknadeln
Cutwork mit BROTHER Stickmaschinen
Cutwork mit HUSQVARNA VIKING und PFAFF
- Farbe 1: Befestigungsstich mit Stickgarn
- Farbe 2: Cutworkmesser blau/4
- Farbe 3: Cutworkmesser rot/1
- Farbe 4: Cutworkmesser gelb/2
- Farbe 5: Cutworkmesser grün/3
Sticken Sie mit den Original-Janome Messern, ist die Farbreihenfolge nach dem Befestigungsstich: schwarz, blau, rot, grün.
Nach dem Sticken
Das Motiv wird durch die Stege noch im Rahmen gehalten. Für einen sauberen Abschluss sollten Sie das Motiv nicht einfach ausreißen! Drücken Sie von hinten gegen das Motiv, dann können Sie die Positionen der Stege erkennen.
Auch die Innenteile werden entfernt, indem die Stege durchtrennt werden.
Alle Rechte an dieser Stickdatei liegen bei nähPark Diermeier. Die Stickdatei darf nur für private Zwecke verwendet werden. Das Stickmuster darf nicht weitergegeben, verkauft oder als eigenes ausgegeben und verkauft werden, auch nicht teilweise oder nach Veränderung.
Kunstleder geschnitten von Carmelo mit Bernette