Debra Schmetterling Fringe

Herzensprojekt 2024: Teil 4 – Fringe (Fransenstickerei)

HINWEIS:

Die Spendenaktion ist beendet. Wenn Sie die Schmetterlingskinder trotzdem unterstützen möchten, spenden  Sie bitte direkt über die Homepage: www.debra-austria.org.

Wir sticken gemeinsam für Schmetterlingskinder und können dabei auch ein bisschen helfen.  In Teil 4 des nähPark Herzensprojekts sticken wir Fransen! Dazu braucht es kein spezielles Zubehör. 

Der Erlös aus der Stickmusterserie geht an DEBRA Austria. Keine Stickmaschine vorhanden? Kein Problem! Wenn Sie möchten, können Sie einfach nur das Stickmuster kaufen und so spenden.  

Ausgangspunkt für das Stickmuster war ein Schmetterling von DEBRA. Eine einfache Form, die Sie in den nächsten Wochen auf zehn verschiedene Arten gezeigt bekommen. 

Alle Infos zur Spendenaktion finden Sie hier: 

Was ist Fransenstickerei (Fringe)?

Die Fransen bei der Sticktechnik Fringe entstehen durch das Aufschneiden des Unterfadens nach dem Sticken. Dazu braucht es längere Satinstiche, die sich dann auch gut auftrennen lassen und einen Sicherungsstich, damit das Muster hinterher nicht zerfällt.

Am besten verwenden Sie Unterfaden in einer Kontrastfarbe, zumindest bei den Farblagen, die später aufgetrennt werden.

Eventuell muss die Oberfadenspannung angepasst werden, damit genug zum Aufschneiden bleibt.

Je geringer die Oberfadenspannung, desto länger werden die Schlaufen nach dem Auftrennen.

Mehr Infos zum Thema Fringe:

Darf man Fringe-Motive verändern?

Wir raten von Veränderungen ab. Bei den Satinstichen können beim Vergrößern Fehler entstehen, beim Verkleinern kann es an einigen Stellen zu dicht werden.

Sticken

Farbe 1

Der hintere Flügel wird ganz normal gestickt.

Farbe 2

Das ist der untere Teil des vorderen Flügels. Damit der Kreuzungsbereich später noch aufgeschnitten werden kann, muss der Flügel in Etappen gestickt werden.

Für längere Fransen jetzt die Oberfadenspannung reduzieren.

Farbe 3

Der Sicherungsstich für den unteren Bereich. Die Spannung wieder auf normal stellen. Sie können hier die gleiche Farbe verwenden, der Farbwechsel dient nur dazu, dass die Maschine anhält.

Farbe 4

Der obere Bereich wird gestickt, bei Bedarf die Oberfadenspannung wieder reduzieren.

Farbe 5

Die Sicherung, dazu die Spannung wieder auf normal setzen.

Aufschneiden

Jetzt wird geschnitten. Überlegen Sie sich, ob Sie die Fransen nur im äußeren Bereich möchten, oder überall. Wir starten immer außen und schauen uns das Stickmuster dann erst mal an.

Je nach Bedarf nutzen Sie eine kleine Schere oder den Nahttrenner.

Erst wird der obere Teil aufgetrennt, da er ja einen Teil des unteren Flügels überdeckt.

Auf der Vorderseite werden die Schlaufen mit der Pinzette herausgezogen.

Dann folgt der untere Teil des Flügels. An der Kreuzungsstelle muss man etwas vorsichtig arbeiten, lieber immer nur ein paar Stiche auftrennen.

Zum Schluss nochmal mit der Radierseite des Nahttrenners oder mit den Fingern die Fäden schön aufbauschen, fertig ist der Schmetterling in der Fringe-Technik!

Wird auch die Innenseite aufgetrennt, sieht der Schmetterling so aus.

Unser Tipp: Soll das Projekt waschbar sein, lieber mit Polyester statt mit Rayon/Viskose sticken. Viskose fällt beim Waschen in sich zusammen und die Form des Objektes geht verloren.

Zum Shop

Alle Rechte an dieser Stickdatei liegen bei nähPark Diermeier. Die Stickdatei darf nur für private Zwecke verwendet werden. Das Stickmuster darf nicht weitergegeben, verkauft oder als eigenes ausgegeben und verkauft werden, auch nicht teilweise oder nach Veränderung.

Designbeispiele

Filztasche von Claudia

Vasenhülle von Tanja

Karte von Jenny

Noch mehr Beiträge dazu
Video

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Applikationen beim Sticken selbst abschneiden? Ist uns zu aufwändig! Wir lassen das lieber den Plotter erledigen. Auf www.naehratgeber.de könnt ihr jetzt nachlesen, wie man bei einem Applikationsstickmuster die passende SVG für den Singer Momento erstellt. Der Stoff passt dann genau in den von der Stickmaschine markierten Bereich. Kein Zurückschneiden mehr.
Schneidet ihr noch selbst oder darf der Plotter ran?
#plotter #singermomento #stickmaschine #nähpark #mysewnet
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Applikationen beim Sticken selbst abschneiden? Ist uns zu aufwändig! Wir lassen das lieber den Plotter erledigen. Auf www.naehratgeber.de könnt ihr jetzt nachlesen, wie man bei einem Applikationsstickmuster die passende SVG für den Singer Momento erstellt. Der Stoff passt dann genau in den von der Stickmaschine markierten Bereich. Kein Zurückschneiden mehr. 
Schneidet ihr noch selbst oder darf der Plotter ran?
#plotter #singermomento #stickmaschine #nähpark #mysewnetImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Infos zu den Produkten der H&H
.
Petra und Tanja waren in Köln auf der Messe und berichten, was sie entdeckt haben.
Zusätzlich gibt es wieder eine ganz besondere Info für alle nähPark-Fans 🤩
Noch Fragen? Einfach hier drunter kommentieren.
#nähpark #hundhköln #hhcologne
...

157 7