Trapunto Butterfly

Herzensprojekt 2024: Teil 8 – Trapunto

HINWEIS:

Die Spendenaktion ist beendet. Wenn Sie die Schmetterlingskinder trotzdem unterstützen möchten, spenden  Sie bitte direkt über die Homepage: www.debra-austria.org.

Das Motto beim Herzensprojekt 2024 des nähParks: Spenden und Sticken! Sie kaufen unser Schmetterlings-Stickmuster und wir spenden für Schmetterlingskinder. Ganz nebenbei lernen Sie auch noch zehn verschiedene Sticktechniken kennen. Teilen ist ausdrücklich erwünscht!

Der Erlös aus der Stickmusterserie geht vollständig an DEBRA Austria. Keine Stickmaschine vorhanden? Kein Problem! Wenn Sie möchten, können Sie einfach nur das Stickmuster kaufen und so spenden. 

Alle Infos zur Aktion und welche Muster vorkommen, sehen Sie in diesem Beitrag:

Was ist Trapunto?

Trapunto kommt eigentlich von Ausstopfen. Eine Form wurde auf zwei Stofflagen genäht, dann die hintere aufgeschnitten und mit Füllwatte ausgestopft. Mit der Stickmaschine geht das einfacher, hat Kasia uns 2021 gezeigt, seitdem verwenden immer mehr diese tolle Sticktechnik mit Stickschaum.

Darf ich dieses Stickmuster verändern?

Wir raten von einer Größenveränderung von Trapunto-Stickmustern ab. Die Farblage, die den Schaum „schneidet“ ist speziell dafür eingestellt. Verkleinert man das Muster, kann es zu Nadelbruch führen. Beim Vergrößern kann es sein, dass der Schaum nicht mehr gut abgerissen werden kann.

Benötigtes Material

Stoff

Trapunto kann nur mit dehnbaren Stoffen gestickt werden. Feste Stoffe drücken den Schaum platt oder nach hinten heraus. Dehnbare Stoffe gibt es in verschiedenen Varianten, gewirkt oder gewebt, hier ist die Devise: Ausprobieren.

Stickschaum

Wir bevorzugen für Trapunto einen Stickschaum in 3 mm Stärke: Sulky Puffy.

Es geht auch mit der dünneren Variante, allerdings ist der Effekt dann nicht so stark.

Vliese

Trapunto darf nicht auf Reißvlies gestickt werden, weil es eine dauerhaft stabile Rückseite braucht. Verwenden Sie also Schneidevlies.

Alternativ können Sie auch Reißvlies einspannen und das Schneidevlies nur im Bereich der Stickerei auflegen. Das ist eine Möglichkeit, wenn Ihr Stickrahmen wesentlich größer ist als ihr Motiv.

Eine weitere Alternative ist Stoff als haltende Rückseite. Dann können Sie Reißvlies einspannen und statt des Schneidevlieses den gleichen Stoff auflegen wie Ihre Vorderseite. So ist die Rückseite später schön weich und die Stickerei ist auch innen nicht so auffällig.

Sticken

Spannen Sie Schneidevlies in den Stickrahmen ein.

Alternativ spannen Sie Reißvlies ein und sticken die erste Farblage, um den Bereich der Stickerei zu markieren.

Dann das Schneidevlies und den Stickschaum auflegen, so dass beides die Markierung überdeckt. Die nächste Farbe stickt die Kontur des Motivs in sehr kleinen Stichen.

Hierfür können Sie das Schneiden der Sprungstiche abschalten, um Fadenreste auf der Rückseite zu vermeiden.

Dann nehmen Sie den Rahmen aus der Maschine und entfernen den überflüssigen Stickschaum. Erst den äußeren Bereich, dann die inneren Teile.

Für kleine Felder benutzen Sie am besten eine Pinzette. Achten Sie darauf, die verbleibende Form nicht zu entfernen. Ist das doch mal passiert, können Sie die Teile mit einem kleinen Stück Stylefix wieder befestigen.

Dann kommt der Rahmen wieder in die Stickmaschine.

Legen Sie den Stoff darüber. Falls Sie auf bereits zugeschnittener oder fertig genähter Bekleidung sticken, markieren Sie sich vorher die Mitte oder die gesamte Anordnung des Stickmusters. Dazu kann das PDF des Stickmusters ausgedruckt werden.

Die letzte Farbe stickt den Stoff über dem Stickschaum fest. Hier das Schneiden der Sprungstiche wieder aktivieren. Darauf achten, dass keine Falten entstehen. Den Stoff also gut über dem Schaum feststreichen, eventuell die Höhe des Stickfußes anpassen, damit er den Stoff nicht schiebt.

Vlies entfernen

Je nach verwendetem Vlies wird jetzt noch zurückgeschnitten.

Reißvlies kann vorsichtig abgerissen werden, das Schneidevlies wird knapp zurückgeschnitten.

Hier können Sie gut erkennen, was bei der Verwendung von Reißvlies alleine passieren würde. Der Stickschaum hat keinen Halt mehr und fällt heraus.

Zum Schluss noch die überstehenden Fäden abschneiden. Aber nicht zu kurz, damit die Vernähstellen nicht aufgehen.

Fertig ist der Schmetterling im Trapunto-Style!

Zum Shop
Designbeispiele
Noch mehr Beiträge dazu
Video

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
3 days ago

Karos sind Trend, aber nicht immer in der gewünschten Farbkombi oder dem passenden Material vorhanden. Warum nicht einfach selber machen? Wir erklären jetzt auf www.naehratgeber.de wie ihr mit Zierstichen individuelle Karos nähen könnt. Bei uns zieren die eine Mieke ohne Rüschen, die Anleitung von @enaehmupupsi dafür findet ihr ebenfalls auf unserem nähRatgeber in der Kategorie „Tutorials“.
Wer schaut jetzt gleich mal, welche Zierstiche perfekt für die Karos geeignet wären? Tipps zur Auswahl findet ihr auch in unserem Beitrag.
#stoffe #zierstiche #nähmaschine #nähtipp
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Karos sind Trend, aber nicht immer in der gewünschten Farbkombi oder dem passenden Material vorhanden. Warum nicht einfach selber machen? Wir erklären jetzt auf www.naehratgeber.de wie ihr mit Zierstichen individuelle Karos nähen könnt. Bei uns zieren die eine Mieke ohne Rüschen, die Anleitung von @enaehmupupsi dafür findet ihr ebenfalls auf unserem nähRatgeber in der Kategorie „Tutorials“.
Wer schaut jetzt gleich mal, welche Zierstiche perfekt für die Karos geeignet wären? Tipps zur Auswahl findet ihr auch in unserem Beitrag.
#stoffe #zierstiche #nähmaschine #nähtippImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Die Pixel-Baumler-Stickdatei vom @naehpark eignet sich super als Abschluss für Endlosreißverschlüsse. Hier haben wir für eine Alma von @elbmarie_sabine_gerlach farblich passende Enden gestickt. Die muss man nicht mal annähen, wenn man Heat Seal von @madeiragarnfabrik verwendet.
#stickmuster #freestandingcrossstitch #nähpark #stickdatei #nähen #sticken
...

170 11

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

146 4