Debra Austria nähPark Herzensprojekt 9

Herzensprojekt 2024: Teil 9 – Embossing

HINWEIS:

Die Spendenaktion ist beendet. Wenn Sie die Schmetterlingskinder trotzdem unterstützen möchten, spenden  Sie bitte direkt über die Homepage: www.debra-austria.org.

Sticken für Schmetterlingskinder, das ist das Thema für das Herzensprojekt 2024 des nähParks. Die zehn Euro für das Stickmuster-Set geben wir komplett weiter. Ganz nebenbei lernen Sie auch noch zehn verschiedene Sticktechniken kennen. Teilen ist ausdrücklich erwünscht!

Keine Stickmaschine vorhanden? Kein Problem! Wenn Sie möchten, können Sie einfach nur das Stickmuster kaufen und so spenden.

Wir fanden eines der Logos perfekt für einfache, aber effektvolle Stickereien. Eine davon ist Embossing, also Prägen. 

Alle Infos zur Spendenaktion finden Sie hier: 

Was ist Embossing?

Embossing ist der englische Begriff für „Prägen“. So in etwa funktioniert auch diese Sticktechnik. Es wird auf weichen, hochflorigen Stoffen gestickt. Wo gestickt wird, wird der Stoff plattgedrückt. Die nicht bestickten Bereiche treten dadurch hervor.

Auf welchen Stoffen kann man das Sticken?

Die Stickmuster können Sie grundsätzlich auf vielen Stoffen sticken, der Embossing-Effekt erscheint jedoch nur bei hochflorigen Stoffen. Also Frottee, Plüsch oder Fellstoffe. Ist der Flor allerdings zu lang, verschwimmt das Motiv nach dem Entfernen des Vlieses.

Welche Vliese benutzt man für Embossing?

Damit der Flor gut nach unten gedrückt wird, wird Embossing mit der Hilfe von wasserlöslichen Vliesen gestickt. Hier können Sie wählen zwischen den dünnen oder dicken Folien oder auch dem weichen Vlies.

Unsere Informationen dazu finden Sie hier:

Veränderungen des Stickmusters

Veränderungen sind möglich. Verkleinert man allerdings zu sehr, wird die Stickerei an einigen Stellen zu dicht und es kann Wellen geben oder die Nadel bricht. Beim Vergrößern kann der Embossing-Effekt verloren gehen.

Das ist eines der zwei Muster, die größer sind als 10 cm x 10 cm. In den Designbeispielen sehen Sie eine Variante, bei der das Muster verkleinert wurde, dass es in den 10 x 10er Rahmen passt. 

Sticken

Der Stoff wird nach Bedarf eingespannt. Sieht man später nur die Vorderseite, wird hinten Schneide- oder Reißvlies verwendet.

Das ist bei unserem Beispiel der Fall, hier nutzen wir Klebevlies. Denn die meisten hochflorigen Stoffe lassen sich schlecht einspannen oder bekommen Abdrücke. Klebevlies mit Deckschicht nach oben einspannen, einritzen und die Deckschicht innerhalb des Rahmens entfernen.

Für Handtücher empfehlen wir, das wasserlösliche Vlies auch für die Rückseite zu verwenden, hier gibt es ebenso eine Klebevariante: Vlieseline Solufix.

Zusätzlich wird dann auf die Unterfadenspule das gleiche Stickgarn wie oben gespult, dann ist das Handtuch später von beiden Seiten schön.

Den Stoff auf dem Klebevlies festdrücken.

Schalten Sie das Schneiden der Sprungstiche am besten ab, wenn Sie eine schöne Rückseite möchten. 

Die wasserlösliche Folie kann mit einem Heftrahmen befestigt werden. Die genoppte Seite kommt, wenn vorhanden, nach unten in Richtung des Stoffes. Das hat keine Auswirkung auf das Stichbild, aber so rutscht die Folie nicht so schnell weg.

Das Embossing-Muster besteht aus nur einer Farbe.

Nach dem Sticken die Heftfäden auf der Rückseite alle paar Zentimeter durchschneiden und die Sprungstiche zum Flügelinneren entfernen. Dann erst hinten das Vlies abreißen. Danach vorne die Folie entfernen, dabei löst sich der obere Heftfaden.

Folie auswaschen

Nach dem Sticken wird das Vlies/die Folie ausgewaschen. Einfaches Abtupfen reicht bei hochflorigen Stoffen nicht, da die Folie dann in die Fasern sinkt und sie verklebt.

Fertig ist der Embossing-Schmetterling!

Hier noch eine Variante auf einem Handtuch. Es wurde vorne und hinten wasserlösliches Stickvlies verwendet und im Unterfaden das gleiche Stickgarn wie oben. So sieht das Motiv von beiden Seiten gut aus.

Zum Shop

Alle Rechte an dieser Stickdatei liegen bei nähPark Diermeier. Die Stickdatei darf nur für private Zwecke verwendet werden. Das Stickmuster darf nicht weitergegeben, verkauft oder als eigenes ausgegeben und verkauft werden, auch nicht teilweise oder nach Veränderung.

Designbeispiele

Mona hat den Schmetterling einmal in Originalgröße gestickt und dann auf 10 cm x 10 cm verkleinert. 

Handtücher von Birgit

Handtuch von Jenny

Embossing Handtuch Schmetterling
Video
Noch mehr Beiträge dazu

Eine Antwort auf „Herzensprojekt 2024: Teil 9 – Embossing“

Liebe Frau Stürmer,
ich hätte sehr gerne diese French Blumen.
Vielen Dank für ihre sehr hilfreichen Vorführungen.
Liebe Grüße Maria Bosch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
6 hours ago

Wie macht man aus einer Stickdatei zwei - so dass am Ende ein zweiseitig bestickter Anhänger entsteht? Das erfahrt ihr in diesem Teil unserer Beitragsserie zum "Scan mich!"-Anhänger. Damit ist die Datei dann schon fertig und im nächsten Beitrag wird endlich geschnitten!
www.naehratgeber.de/zweiseitigen-anhaenger-mit-der-bernina-sticksoftware-erstellen-2-98361/
#sticksoftware #sticktipps #berninav9
... Mehr sehenWeniger sehen

Wie macht man aus einer Stickdatei zwei - so dass am Ende ein zweiseitig bestickter Anhänger entsteht? Das erfahrt ihr in diesem Teil unserer Beitragsserie zum Scan mich!-Anhänger. Damit ist die Datei dann schon fertig und im nächsten Beitrag wird endlich geschnitten!
https://www.naehratgeber.de/zweiseitigen-anhaenger-mit-der-bernina-sticksoftware-erstellen-2-98361/
#sticksoftware #sticktipps #berninav9Image attachmentImage attachment+1Image attachment