Es gibt Situationen, da kommt man mit dem Knopflochschlittenfuß nicht weiter. Wenn selbst der manuelle Knopflochfuß oder die Verstärkungsplatte nicht helfen, kann man Knopflöcher auch sticken.
Wie ein einzelnes Knopfloch gestickt werden kann, haben wir Ihnen hier bereits gezeigt: Knopfloch sticken
Auch wenn Sie immer wieder die gleiche Knopfleiste arbeiten, lohnt sich Sticken vielleicht.
Warum auch immer, wir möchten Ihnen hier zeigen, wie das Knopfloch in den Stickmodus kommt und wie Sie eine fortlaufende Knopfleiste sticken können, wenn sie länger ist als Ihr größter Rahmen.
Diese Anleitung können Sie für folgende Modelle verwenden:
- BERNINA B880 PLUS (nicht mehr erhältlich)
- BERNINA B790 PLUS (nicht mehr erhältlich)
- BERNINA B790 PRO
- BERNINA B590
Knopfloch im Nähmodus vorbereiten
Sie könnten das Knopfloch direkt im Stickmodus laden, jedoch haben Sie im Stickmodus weniger Anpassungsmöglichkeiten als im Nähmodus, zum Beispiel fehlt im Stickmodus die veränderbare Schlitzbreite.
Es wird also alles vorbereitet, als würden Sie ein ganz normales Knopfloch nähen.
Zum Test wird es dann auch genäht und aufgeschnitten, ob der Knopf durch passt.
Passt die Größe, speichern Sie das Knopfloch ab. Tippen Sie dazu auf das Herz rechts außen und anschließend auf das mittlere Ordnersymbol.
Speichern Sie in einem Unterordner nach Wahl.
Hinweis:
Wenn Sie das Knopfloch nur direkt zum Sticken der Knopfleiste brauchen, müssen Sie es nicht speichern. Im Stickmodus erscheint immer der zuletzt benutzte Nähstich im Ordner mit dem Herzsymbol.
Knopfloch im Stickmodus
Dort wählen Sie wieder den Ordner mit dem Herz. Darin befindet sich dann der zuletzt benutzte Stich aus dem Nähmodus und Ihre gespeicherten Stiche.
Falls gewünscht, drehen Sie das Knopfloch in die richtige Position. Achten Sie bei einem Augenknopfloch auf die richtige Seite.
Wechseln Sie dann in die Bordürenfunktion. Diese befindet sich unter dem Symbol mit den drei Schmetterlingen.
Die Maschine füllt den Rahmen mit der Datei. Wählen Sie die Mengeneinstellung an und reduzieren Sie die Anzahl auf das gewünschte Maß. Dies können Sie über die Plus- und Minustaste erledigen oder über den oberen Multifunktionsdrehknopf.
Wir möchten 8 Knopflöcher mit einem Abstand von 6 cm sticken.
Beachten Sie: Beim Sticken wird nicht der Abstand Mitte-Mitte gerechnet, sonder Außenkante-Außenkante.
Zum Anpassen des Abstands nutzen Sie das Plus- und Minuszeichen oder den unteren Multifunktionsdrehknopf.
Da die Länge dann immer noch mehr als 40 cm beträgt, ist der Rahmen rot umrandet. Wäre die Leiste kürzer als 40 cm, könnte jetzt in den Stickmodus gewechselt werden um zu Positionieren.
Wir benötigen aber eine längere Leiste und nutzen daher die Bordürenfunktion zum Ansetzen.
Reduzieren Sie die Anzahl der Knopflöcher so lange, bis der rote Rand verschwindet. Allerdings fehlen jetzt noch die Markierungen für das Ansetzen.
Verringern Sie die Anzahl weiter, bis die Marker erscheinen. Sie können die Marker auch oben setzen, im Allgemeinen macht es aber mehr Sinn, die Knopfllochleiste von oben zu beginnen.
Bestätigen Sie mit dem grünen Haken.
Jetzt muss die Leiste noch positioniert werden. Spannen Sie ihren Stoff ein, am besten mit wasserlöslichem Vlies, das ergibt später eine schönere Rückseite.
Wir haben mit der Rasterfunktion positioniert.
Zum Positionieren mit BERNINA finden Sie hier zwei Beiträge:
Sticken Sie die Knopfleiste. Die Maschine hält trotz gleicher Farben nach jedem Knopfloch an. So können Sie kontrollieren, ob der Abstand zur vorderen Kante noch stimmt.
Die Marker sollten Sie in einer anderen Farbe sticken. Nach den Markern ist das Motiv fertig und die Maschine möchte wissen, ob die Bordürenfunktion genutzt werden soll.
Knopflochleiste fortsetzen
Die Animation zeigt Ihnen, den Stoff umzuspannen.
Nehmen Sie den Stoff aus dem Rahmen und spannen Sie ihn so weit wie möglich nach oben versetzt wieder ein.
Nun stehen Sie meist vor dem Problem, dass die neu angesetzte Bordüre den Stickbereich überschreitet. Festes Einspannen ist ja nur möglich, wenn das Vorderteil bis zur Saumkante im Rahmen ist.
Wählen Sie hier Ihre Marker an (in unserem Fall rechts oben und links oben), um die angesetzte Leiste zu positionieren. Senken Sie die Nadel ab, um die Einstichstelle zu überprüfen.
Ignorieren Sie dabei die rote Umrandung.
Im Beispiel werden nur noch zwei Knopflöcher benötigt. Die Knopfleiste ist ja nun mal irgendwann zu Ende. Daher werden die überschüssigen Knopflöcher jetzt einfach entfernt:
Dort tippen Sie auf das Minuszeichen und die Gruppierung wird aufgehoben.
Dann verschwindet auch der rote Rahmen und Sie können die fehlenden Knopflöcher sticken.
So einfach kann mit den oben genannten Modellen eine beliebig lange Knopfleiste gestickt werden.