Bernina B770 QE Plus Erfahrungsbericht Testbericht

MaLiNa: Erfahrungsbericht zur Bernina B770 QE PLUS nach einem Jahr

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und Weihnachten steht schon vor der Tür. Es ist die perfekte Gelegenheit, das vergangene Jahr zu reflektieren, sich selbst zu belohnen oder sich von lieben Freunden und der Familie beschenken zu lassen. Auch ich nehme mir gerne einen Moment, um das Jahr Revue passieren zu lassen und möchte euch dabei von meinen Erfahrungen mit der Bernina B770QE Plus im ersten Jahr erzählen.

Allgemeiner Eindruck nach einem Jahr

Auch nach einem Jahr bin ich immer noch absolut begeistert von der Maschine. Sie hat mich keineswegs enttäuscht – im Gegenteil, ich liebe sie nach wie vor!

In diesem Jahr habe ich ordentlich genäht, gestickt und sogar eine Decke gequiltet. Kurz gesagt: Ich habe so ziemlich alles ausprobiert, was die Maschine zu bieten hat.

Was mir besonders gut gefällt, ist das schnelle Umbauen von der Stick- zur Nähmaschine. Es geht blitzschnell, und ich benutze beide Funktionen wirklich gerne. Auch in diesem Jahr habe ich nie den Wunsch verspürt, gleichzeitig zu nähen und zu sticken, eine zweite Maschine habe ich bisher nicht vermisst. Deshalb bleibt meine Meinung nach wie vor klar: ein eindeutiges Ja zur Kombimaschine.

Hier seht ihr auch, wie ausgiebig ich die Maschine genutzt habe:

Zuverlässigkeit und Haltbarkeit

Im ganzen Jahr hatte ich keinerlei technische Probleme und das ist für mich wirklich ein Grund zur Freude! Klar, ein Jahr ist nicht gerade eine Ewigkeit, aber es gibt nun mal Maschinen, die schon nach kurzer Zeit anfangen zu zicken oder Ärger machen. Bei meiner Bernina kann ich mich da wirklich nicht beschweren – sie läuft wie geschmiert!

Leistung und Funktionen

Alle Funktionen, die ich mir damals gewünscht habe, wie die automatische Fadenspannung, funktionieren wirklich einwandfrei. Selbst bei schwierigen Garnen, wie zum Beispiel Seraflex (elastisches Nähgarn), hat die Fadenspannung tadellos funktioniert. Auch den integrierten Obertransport habe ich nun häufiger genutzt und finde es super praktisch, wie schnell er aktiviert ist und ebenso schnell wieder verschwindet, wenn man ihn nicht mehr braucht.

Beim Sticken kann ich nur sagen: Die Maschine läuft selbst bei hoher Geschwindigkeit problemlos und lässt keine Stiche aus, ein echter Unterschied zu meiner alten Maschine, bei der das leider nicht immer der Fall war.

Was das Sticken angeht, liebe ich es, die Stickdateien direkt an der Maschine zu bearbeiten. Vergrößern, verkleinern, drehen oder gruppieren – all das ist unglaublich praktisch und macht richtig Spaß! Das große Display eignet sich hervorragend dafür, und bis jetzt hatte ich nicht das Gefühl, dass ich eine größere Ansicht bräuchte.

Ein weiteres Highlight, wie bei der Beratung vom nähPark beim Verkaufsgespräch schon angekündigt, ist die Funktion, gleiche Farben zu verbinden. Dabei kann man auch die voreingestellten Farben in der Maschine anpassen, um zum Beispiel eine bunte Stickerei zu vereinfachen und mit weniger Farben zu sticken. Das ist wirklich genial!

Komfort und Benutzerfreundlichkeit

Wie bereits erwähnt, ist das Display wirklich ein Traum und ermöglicht es, alles schnell und einfach einzustellen. Die Menüführung ist so intuitiv, dass ich bis heute nicht ein einziges Mal das Handbuch rausnehmen musste, um etwas zu finden, das spricht für sich!

Als ich zum ersten Mal gequiltet habe und eine Decke für meinen Neffen genäht habe (Deckengröße: 1,30 m x 2 m), habe ich den großen Arbeitsbereich der Maschine wirklich zu schätzen gewusst. Egal, an welchem Punkt der Decke ich war, ich konnte sie problemlos hin und her schieben, ohne dass irgendetwas klemmt oder stört.

Ein weiteres „Must-Have“ für mich war der Sprungstichabschneider. Nach intensiver Nutzung beim Sticken kann ich sagen: Ich möchte ihn nicht mehr missen! Es ist einfach superpraktisch, und ich bin echt froh, dass ich diese Funktion habe. Mann muss zwar immer noch die Fäden kürzen, aber das Sticken wird deutlich komfortabler, wenn man nicht die ganzen Sprungstiche abschneiden muss.

Was ich auch großartig finde, ist die Anzeige der Stickdauer, das hatte ich in meinem Bericht damals schon erwähnt, aber noch mehr zu schätzen gelernt. Oft unterschätzt man ja, wie lange ein Stickprojekt dauert, aber hier kann man die Zeit genau verfolgen. Das war ein echtes Plus im Vergleich zu meiner alten Maschine, bei der ich nie so recht wusste, wie lange es noch dauern würde.

Besonders praktisch finde ich auch, dass der Unterfaden an der Seite liegt. So muss man nicht das ganze Projekt herausnehmen, wenn der Unterfaden gewechselt werden muss. Und die großen Unterfadenspulen sind beim Sticken ein echtes Highlight – man muss sie viel seltener aufspulen, was vor allem bei längeren Stickprojekten eine riesige Erleichterung ist.

Der große Stickrahmen kam tatsächlich einige Male zum Einsatz. Besonders bei der Decke, auf der viele Planeten gestickt wurden, war der große Rahmen ein echter Segen. Ich habe es auf jeden Fall nicht bereut, in eine Maschine investiert zu haben, die mir diese Möglichkeit bietet.

Ein weiteres Feature, das ich wirklich cool finde, ist die Möglichkeit, eigene Stiche zu programmieren. Bei der Decke, die ich mit Planeten bestickt habe, habe ich noch viele Sterne hinzugefügt aber statt sie zu sticken, habe ich sie chaotisch mit der Maschine und Leuchtgarn erstellt. Dafür habe ich einen Stich mit einer Verriegelung, dann einen Stern und wieder eine Verriegelung programmiert. 

So konnte ich ganz einfach 1.000 verriegelte Sterne auf die Decke nähen – ohne diese Funktion hätte ich jeden Stern einzeln nähen und verriegeln müssen, was deutlich mehr Zeit in Anspruch genommen hätte. Ich habe diese Funktion viel häufiger genutzt, als ich zunächst dachte, vor allem bei Projekten, bei denen ich etwas verzieren wollte.

Auch bei den Materialien hat sich die Maschine bisher als äußerst vielseitig erwiesen. Sie kommt mit fast allen Garnen super zurecht – einzig das Rot aus dem Probepackungs-Garn mag sie nicht besonders. Aber abgesehen davon hatte ich bei keinem anderen Garn den Eindruck, dass sie es nicht mag.

Was an der Maschine wirklich genial ist: Zu Beginn war ich total paranoid. Ich habe mich ständig gefragt: Habe ich die Spule richtig aufgewickelt? Habe ich sie richtig eingesetzt? Aber hier die gute Nachricht für alle anderen wie mich: Es geht gar nicht schief! Bernina hat so mitgedacht, dass es wirklich unmöglich ist, die Spule falsch einzulegen oder aufzuwickeln. Ein echtes Plus für alle Anfänger, die sich nicht sicher sind, ob sie alles richtig machen!

Zubehör und Erweiterungen

Viel Zubehör habe ich mir bisher (noch) nicht zugelegt. Aber wie ihr in meinen Beiträgen für den nähRatgeber schon lesen konntet, ist der 10C-Fuß bei mir ständig im Einsatz – ich kann ihn wirklich nur wärmstens empfehlen! Er ist unglaublich vielseitig und passt für viele Nähprojekte.

Für dieses Jahr habe ich mir jedoch fest vorgenommen, auf eine kleine Entdeckungsreise in die Welt des Zubehörs zu gehen. Es gibt einfach so viel, was man noch ausprobieren kann!

Ganz oben auf meiner Wunschliste steht das WLAN-Modul Bernina WiFi Device V9. Ich fände es super praktisch, wenn ich meine Stickdateien, die auf meinem PC gespeichert sind, direkt an die Maschine senden könnte, ohne ständig den Stick umzustecken. Ich mag es aber auch meinen Stick einfach sauber zu halten und die Dateien lieber auf dem PC zu verwalten. Das würde meine Näh- und Stick-Abenteuer noch ein Stück komfortabler machen!

Wartung und Pflege

Die Wartung der Maschine ist wirklich der Wahnsinn! Du musst eigentlich gar nicht mehr selbst daran denken, wann du was tun solltest – die Maschine erinnert dich einfach während des Nähens daran. Und das Beste: Sie gibt dir sofort eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du alles richtig machst. Ich finde das einfach genial, keine Ausreden mehr à la ‚Ich wusste nicht, was zu tun ist!‘

Die Wartung selbst ist super einfach und aus meiner Sicht sehr bequem. Es gibt keine komplizierten Handgriffe, die Übung erfordern würden. Alles ist so gestaltet, dass es ohne großen Aufwand erledigt werden kann, da macht die Pflege der Maschine sogar Spaß!

Fazit

Auch nach einem Jahr würde ich mich wieder für diese Maschine entscheiden. Sie bietet mir einfach alle Funktionen, die ich brauche, und bisher habe ich nichts vermisst. Natürlich ist sie nicht gerade klein, aber wer nicht vorhat, riesige Decken zu quilten, dürfte auch mit der 5er Reihe bestens zurechtkommen.

Ich habe bisher nichts an der Maschine gefunden, das mich wirklich genervt hat oder anders erwartet. Einziger Wermutstropfen: Die Einschaltzeit könnte etwas schneller sein, da dauert es doch immer ein bisschen länger, bis sie hochfährt.

Ich kann die Maschine sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen empfehlen, sofern man sich den Kauf leisten möchte. Ich habe in diesem Jahr einige anspruchsvollere Projekte umgesetzt und war mit der Leistung der Maschine rundum zufrieden. Sogar meine Kinder haben mit der Maschine gearbeitet, und sie fanden die Bedienung genauso intuitiv und einfach.

Zum Shop
Wer schreibt hier?

Olga ist ein Teil von Mamisliebennähen und näht und stickt mit ihrer Bernina B 770 QE Plus

Mehr von Mamisliebennähen finden Sie hier: MaLiNa

Noch mehr Beiträge dazu
Podcast

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
11 hours ago

Der letzte Arbeitsschritt an einer Jacke - wie oft habt ihr ein Projekt schon wegen der Knopflöcher zur Seite gelegt?
Romina zeigt euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie sie eine Knopfleiste plant und näht.
#nähtipps #nähmaschine #nähratgeber #knopflöcher #nähpark
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Der letzte Arbeitsschritt an einer Jacke - wie oft habt ihr ein Projekt schon wegen der Knopflöcher zur Seite gelegt?
Romina zeigt euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie sie eine Knopfleiste plant und näht. 
#nähtipps #nähmaschine #nähratgeber #knopflöcher #nähparkImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Da will man nur mal eben den Bandeinfasser anschrauben und wundert sich, warum die Rändelschraube nicht rein geht 😆
Dabei haben wir die Madenschrauben ja aus einem guten Grund da rein gemacht. Was denkt ihr?
Oder wisst ihr es und habt es längst selbst so gemacht? Oder andere Tipps?
#nähpark #bernina @berninanaehmaschinen #nähtipp
...

127 24

Die Pixel-Baumler-Stickdatei vom @naehpark eignet sich super als Abschluss für Endlosreißverschlüsse. Hier haben wir für eine Alma von @elbmarie_sabine_gerlach farblich passende Enden gestickt. Die muss man nicht mal annähen, wenn man Heat Seal von @madeiragarnfabrik verwendet.
#stickmuster #freestandingcrossstitch #nähpark #stickdatei #nähen #sticken
...

183 11