Kräuseln Varianten Nähmaschine

MaLiNa: Kräuseln – verschiedene Möglichkeiten

Das Kräuseln beim Nähen bezieht sich auf eine Technik, bei der Stoff in Falten gelegt wird, um ihm eine gewellte oder gerüschte Textur zu verleihen. Dies wird oft verwendet, um zusätzliches Volumen oder dekorative Elemente zu erzeugen. Es gibt ganz viele verschiedene Methoden, um Kräuselungen zu erzeugen. Dazu kann man mit einer Nähmaschine oder einer Overlock arbeiten. Aber auch ohne Nähmaschine kannst du mit der Hand kräuseln.

Da gerade bei Mädchen- und Damenschnittmustern viel gekräuselt wird für Rüschen oder Volants, möchte ich euch folgende drei Methoden vorstellen, die ich am liebsten verwende und die meiner Meinung nach die schönsten Ergebnisse liefern.

Kräuseln mit der Nähmaschine

Wenn du mit der Nähmaschine kräuseln möchtest, stelle dazu die maximale Stichlänge deiner Maschine ein und lasse die Fadenspannung auf Null.

(Hier zu sehen bei der Bernina B770 QE PLUS)

Lasse die Fäden am Anfang und Ende schön lang, damit du es einfacher beim Kräuseln hast. Die Nähte dürfen nicht verriegelt werden. Das ist ganz wichtig, weil sich sonst der Faden nicht ziehen lässt.

Nähe entlang der Stoffkante (innerhalb der Nahtzugabe).

Ziehe nun am Unterfaden und du kannst sehen, wie sich der Stoff kräuselt.

Raffe den Stoff auf die gewünschte Länge zusammen und verteile die Falten gleichmäßig.

Kräuseln mit Framilonband

Das Framilonband ist ein elastisches Band, das oft beim Nähen verwendet wird, um Stoffe zu kräuseln. Das Band gibt es in verschiedenen Breiten und Dehnungsstärken. Beide Parameter beeinflussen die Kräuselung.

Markiere dir zuerst die Stelle auf dem Stoff, an der du kräuseln möchtest. Beachte hierbei die Nahtzugabe, diese wird nicht gekräuselt. Am besten kräuselst du oben, im Bereich der Nahtzugabe, damit das Band in dieser später verschwindet.

Schneide nun das Framilonband auf die gewünschte Länge zu, die deine Kräuselung haben soll und füge eine Nahtzugabe hinzu.

Du kannst das Band mit einem Geradstich oder einem Zickzackstich befestigen. Das Framilonband zieht sich zusammen und erzeugt dabei die gewünschten Kräuselungen im Stoff. Ich bevorzuge dabei den Zickzackstich (hier die Einstellungen bei der Bernina B480).

Der erste Zentimeter (also die Nahtzugabe) wird ungedehnt angenäht.

Nähe das Framilonband nun gedehnt entlang der Markierungen auf der rechten Seite des Stoffs an.

Nach dem Ende der Markierung nähst du das Framilonband nochmals 1 cm ungedehnt fest.

So sieht das angenähte Framilonband am Ende aus. 

Kräuseln mit der Overlock

Stelle den Einstellungshebel des Differentaltransports hoch auf 2 (bzw. so weit es bei deiner Overlock möglich ist).

Stelle den Stichlängen-Regler auf 4 bzw. so weit hoch, wie es bei der Maschine möglich ist (hier die Einstellungen der Bernina L460).

Stelle die Fadenspannung der beiden Nadeln hoch (zwischen 5 und 7).

Beide Nadeln sollten gleich sein.

Die Fadenspannung beeinflusst die Stärke der Kräuselung. Je dünner der Stoff ist, desto höher kann die Fadenspannung sein, je dicker der Stoff ist (z.B. Sweat), desto niedriger sollte die Fadenspannung sein, damit der Faden nicht reißt.

Das sind die beiden linken Einstellungsrädchen. Oft ist dort eine Nadel abgebildet.

Die anderen Spannungen (der Greifer) sind standardmäßig eingestellt.

Nähe einmal entlang der zu raffenden Naht durch.

Dein Stoff ist nun gekräuselt.

 

 

Es gibt noch einige andere Varianten, wie du noch kräuseln kannst. Diese nutze ich persönlich nicht (mehr).

Es gibt sowohl für die Overlock, als auch für die Nähmaschinen spezielle Kräuselfüße. 

Grundsätzlich noch ein Tipp: Egal für welche Methode du dich entscheidest, empfehle ich dir auf einem Probestück aus dem identischen Material eine Testkräuselung zu machen.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nähen und ganz viele erfolgreiche Kräuselprojekte.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Eine Antwort auf „MaLiNa: Kräuseln – verschiedene Möglichkeiten“

Ich bevorzuge die Overlock-Kräuselvariante – habe aber dabei tatsächlich bislang immer nur das Differential verstellt und alles andere so gelassen ….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Applikationen beim Sticken selbst abschneiden? Ist uns zu aufwändig! Wir lassen das lieber den Plotter erledigen. Auf www.naehratgeber.de könnt ihr jetzt nachlesen, wie man bei einem Applikationsstickmuster die passende SVG für den Singer Momento erstellt. Der Stoff passt dann genau in den von der Stickmaschine markierten Bereich. Kein Zurückschneiden mehr.
Schneidet ihr noch selbst oder darf der Plotter ran?
#plotter #singermomento #stickmaschine #nähpark #mysewnet
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Applikationen beim Sticken selbst abschneiden? Ist uns zu aufwändig! Wir lassen das lieber den Plotter erledigen. Auf www.naehratgeber.de könnt ihr jetzt nachlesen, wie man bei einem Applikationsstickmuster die passende SVG für den Singer Momento erstellt. Der Stoff passt dann genau in den von der Stickmaschine markierten Bereich. Kein Zurückschneiden mehr. 
Schneidet ihr noch selbst oder darf der Plotter ran?
#plotter #singermomento #stickmaschine #nähpark #mysewnetImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Infos zu den Produkten der H&H
.
Petra und Tanja waren in Köln auf der Messe und berichten, was sie entdeckt haben.
Zusätzlich gibt es wieder eine ganz besondere Info für alle nähPark-Fans 🤩
Noch Fragen? Einfach hier drunter kommentieren.
#nähpark #hundhköln #hhcologne
...

157 7