Wir nähen wieder gemeinsam für den guten Zweck! 2025 ist das nähPark-Herzensprojekt einem Verein gewidmet, der sich schon lange und intensiv für kranke Kinder einsetzt und bei dem viel genäht wird:
Schauen Sie gerne mal beim Verein vorbei und wenn Sie ihn mit ihrer Nähmaschine noch mehr unterstützen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Aber jetzt geht es erst mal los mit unserem Herzensprojekt 2025.
nähPark Herzensprojekt 2025: Kuschelkäfer
Es besteht aus zwei Teilen:
1. Der Kauf des Schnittmusters. Wir spenden den gesamten Erlös an Viel Farbe im Grau e.V.
2. Nähen des Kuschelkäfers zum Spenden.
Unser Kuschelkäfers hat eine tolle Eigenschaft: Er kann sich immer wieder in eine Larve verwandeln. Ganz einfach, durch Wenden. Wenn Sie wollen, natürlich auch in ein Ei 😉 Dafür einfach die Augen und Ringe bei der Larvenseite weglassen.
Der fertige Käfer hat ohne Beine und Fühler eine Länge von ca. 18 cm und eine Breite von 14 cm.
Bedingungen zum Spenden des Kuschelkäfers
Damit der Kuschelkäfer in den Kliniken verteilt werden kann, muss er ein paar Bedingungen erfüllen. Achten Sie bitte beim Nähen darauf, sonst wird der Käfer später vielleicht aussortiert.
Waschbar bei 60 Grad
Ehe der Kuschelkäfer gespendet wird, wird er vom Verein gewaschen. Und später wird er ja auch wieder gewaschen, die Stoffe und vor allem die Füllungen sollten also 60 Grad aushalten. Bedenken Sie das auch bei den Beinen, lose Materialien können sich beim Waschen aufdröseln.
Ihre Stoffe sollten Sie daher vor dem Nähen grundsätzlich vorwaschen.
Trocknergeeignet
Das Gleiche gilt auch hier, alle Käfer müssen mindestens einmal durch den Trockner.
Sicher
Zwar muss man sich bei Sachspenden nicht an die Spielzeugverordnung halten, trotzdem bitten wir darum, den Kuschelkäfer möglichst so sicher zu arbeiten, dass er der Spielzeugverordnung standhalten würde. Also keine losen Knöpfe, keine langen Bänder. Keine Plottmotive, die sich ablösen könnten und Stoffe nach Ökotex-Standard.
Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, können Sie Ihren Kuschelkäfers auch einfach schon mal bei 60 Grad waschen und im Trockner trocken. Nötig ist es für das Spenden jedoch nicht.
Inlett
Wenn Sie für das Inlett keine geeignete Füllwatte haben, können Sie auch nur das Inlett nähen und mitschicken. Der Verein füllt das Inlett und näht es zu.
Kreative Kuschelkäfer
Wir haben noch einige Anregungen, wie Sie sich an den Kuschelkäfern kreativ austoben können. Die sind teilweise auch nicht zum Spenden geeignet. Aber vielleicht wollen Sie auch einfach Käfer für sich oder Ihre Familien nähen oder sie dienen nur zur Dekoration. Dann sind der Fantasie natürlich keine Grenzen gesetzt! Wir würden uns freuen, wenn Sie die Ergebnisse dann in den sozialen Medien oder bei Ihnen im Umfeld zeigen und dabei auf die Spendenaktion hinweisen. So erreichen wir vielleicht noch mehr Teilnehmer. Beispiele für kreative Käfer mit gestickten Flügeln oder wie ein Inlett genäht wird, finden Sie im Download der Spendenaktion oder demnächst hier auf dem nähRatgeber.
Damit kommen wir noch zur rechtlichen Seite:
Alle Rechte an dieser Anleitung liegen bei nähPark Diermeier. Die Anleitung darf nur für private Zwecke verwendet werden. Das Schnittmuster darf nicht weitergegeben, verkauft oder als eigenes ausgegeben und verkauft werden.
Benötigtes Material
- Band zum Abdecken der Flügelansätze
- Rollschneider, Schere, Zackenschere
- Knöpfe für die Augen (wir verwenden Prym Color Snaps)
- Stoffklammern, Stecknadeln
- Kantenformer
- Stylefix
- Nähmaschine, Nähgarn
Nähanleitung Kuschelkäfer
Drucken Sie das Schnittmuster aus (ohne Größenanpassung). Das Größenkontrollquadrat sollte eine Größe von 1 cm haben.
Schneiden Sie die Schnittmusterteile aus.
Oder Sie lassen Ihren Plotter den Zuschnitt übernehmen. Die Datei finden Sie im separaten Ordner „Plottversion“.
Vliese
Für die Oberseiten der Flügel wird das Vlies in der gleichen Größe zugeschnitten. Es kann also vor dem Zuschnitt bereits aufgebügelt werden.
Beim Körper ist das Vlies kleiner, damit die Naht am Ende nicht so dick wird und die Wendeöffnung besser geschlossen werden kann. Hier wird das Vlies erst zugeschnitten und dann aufgebügelt.
Zuschneiden
Die Nahtzugabe von 1 cm ist bereits im Schnittmuster enthalten.
1 x Käferoberseite aus Stoff
1 x Larvenoberseite aus Stoff
2 x Körper aus H630
Übertragen Sie auch die Markierungen für Beine und Fühler.
Flügel: 2 x gegengleich aus Stoff für die Oberseite
2 x gegengleich aus Stoff für die Unterseite
2 x aus H630
Markierungen übertragen
Zeichnen Sie die Verzierungen auf und nähen Sie sie nach. Wir geben der Larve ein paar Körperringe, dem Käfer auch, nur weniger. Die Linie für den Flügelansatz wird nicht nachgenäht. Legen Sie zum Nähen von Zierstichen Vlies unter.
Nähen des Knuddelkäfers
Die Körperringe kann man gut mit Zierstichen betonen.
Falls das Vlies zum Ausreißen ist, entfernen Sie es jetzt. Wir haben auf wasserlöslichem Vlies (Vlieseline Soluvlies) genäht, das schneiden wir nur zurück, es löst sich beim Waschen ja auf.
Befestigen Sie die Augen (oder nähen/sticken welche auf). Sind die Augen größer als unsere Prym Love Color Snaps, müssen Sie dabei etwas nach innen rutschen, so dass sie später nicht in die Naht geraten. Sind Sie sich unsicher, zeichnen Sie die NZG auf den Stoff.
Weiche oder dünne Stoffe können Sie an der Stelle verstärken, damit die Knöpfe nicht ausreißen. Zum Beispiel mit Power-Dots.
Wenn Sie einfarbigen Stoff für die Flügel verwenden, können Sie sie noch verzieren.
Die NZG mit der Zackenschere zurückschneiden.
Die Flügel wenden und mit dem Kantenformer ausformen. Verwenden Sie kein Band zum Verdecken des Ansatzes, schlagen Sie die obere Kante 1 cm nach innen um.
Die Kanten bügeln und mit Stecknadeln verschließen, bis die Flügel aufgenäht werden. Mit dieser Variante können die Flügel ohne verdeckendes Band angenäht werden.
Jetzt kommt das Band. Damit es nicht verrutscht, wird es mit Stylefix fixiert.
Kleben Sie es direkt über die Kante der Flügel. Dann darauf das Band mittig ankleben.
Beine und Fühler
Legen Sie auch die Fühler auf. Alle Teile innerhalb der Nahzugabe annähen (ca. 7 mm vom Rand).
Jetzt kommt das Wendeteil. Wir beginnen unten. Zuerst unten mittig eine Stecknadel befestigen. Dann die Flügel nach innen legen, damit sie nicht aus Versehen mit angenäht werden.
Dann den Rest feststecken und mit 9 mm NZG das Unterteil festnähen. Kontrollieren Sie danach, ob nicht doch irgendwo die Flügel erwischt wurden (einfach Flügel rausziehen und dann wieder reinstecken).
Dann kommt das zweite Wendeteil. Feststecken und mit 9 mm NZG festnähen. Hier kann es sein, dass die Augen im Weg sind. Lassen Sie dann diesen Bereich erst mal offen.
Käferhochzeit
Gleich ist es geschafft! Das Verbinden der letzten Teile nennt man ja auch Hochzeit. Also verbinden wir jetzt Käfer und Larve.
Beide Teile rechts auf rechts aufeinander legen und alles gut feststecken. Die Beine und die Flügel sind ja schon sicher verwahrt, hier kann man also nichts mehr versehentlich festnähen. Suchen Sie nach der Markierung der Wendeöffnung.
Wir markieren uns die Wendeöffnung immer mit zwei dicht gesteckten Nadeln. So sehen wir die Stelle auf beiden Seiten und können an der Nähmaschine entscheiden, von welcher Seite wir lieber nähen.
Nähen Sie mit 1 cm NZG beide Teile zusammen.
Kontrollieren Sie, ob die letzte Naht weiter innen oder auf den vorherigen liegt. Nur so ist am Ende außen nichts sichtbar. Nähen Sie dann mit dem Dreifachgeradstich nochmal auf dieser Naht entlang.
Sie können die Nahtzugaben etwas zurückschneiden, damit sich die Rundungen schöner legen. Aber nicht zu viel wegschneiden.
Wenden
Jetzts wirds knifflig, alles muss gewendet werden. Mit den dicken Beinen, die wir hier verwendet haben, war das wirklich mühsam. Mit dünneren Kordeln oder Schrägband als Beinen geht es einfacher.
Schieben Sie am besten eine Teil des Käfers erst mal nach innen und ziehen Sie nicht an einzelnen Beinen oder den Flügeln.
Dann den Kuschelkäfer durch die Wendeöffnung mit der runden Seite des Kantenformers ausformen.
Die NZG nach innen schlagen, die am Anfang gesteppte Naht hilft dabei, die Kanten optimal aufeinander zu legen. Die Wendeöffnung befindet sich ja auch im Bereich einer gerundeten Naht. Mit dieser Hilfsnaht ist die Larve am Ende rundherum schön gleichmäßig und nicht an einer Stelle gerade.
Schließen Sie die Wendeöffnung mit einem Matratzenstich.
Falls mit wasserlöslichem Vlies gearbeitet wurde, darf der Kuschelkäfer jetzt eine Runde in die Waschmaschine. Braucht es das nicht, ihn mal mit Dampf in Form bügeln. Dabei die Augen aussparen.
Fertig ist der pflegeleichte Kuschelkäfer zum Wenden!
Wir wünschen viel Spaß beim Nähen und Spenden. Falls Sie nach unserer Anleitung nähen und Ihre Werke auf Facebook oder Instagram zeigen, markieren Sie uns gerne mit @naehpark und verwenden Sie den Hashtag #naehparkherzensprojekt.
Kuschelkäfer aus verschiedenen Patchworkstoffen. Die Beine sind aus Atlas-Schrägband, die Fühler aus dem gleichen Band mit aufgenähtem Chenille-it.
Betty hat für ihren Kuschelkäfer Frotteestoff verwendet und die Flügel knappkantig abgesteppt.
Aus einer alten Jeansbluse hat Andrea einen Kuschelkäfer mit pinken Zierstichen gestaltet, auch die Bänder wurden wiederverwertet.
Unsere Spendenaktion läuft noch bis 31.12.25, schauen Sie also unbedingt mal wieder hier beim nähRatgeber vorbei oder abonnieren Sie uns auf Facebook oder Instagram, gerne auch einfach hier auf der Startseite in unsere Newsletterliste eintragen.
Zusätzlich sollten Sie dem nähPark folgen, ebenfalls auf Instagram, FB oder mit einem klassischen Newsletter. Den nähPark finden Sie auch auf YouTube, dort wird auch im Laufe der Aktion ein Video zum Käfer veröffentlicht.