Pixel-Baumler FSC Freestanding Crossstitch Stickdatei

nähPark Stickdatei: Pixel-Baumler

Mit den Pixel-Baumlern können Sie freistehende, aber stabile Elemente für Taschen oder Bekleidung sticken. Wir nennen die Technik FSC – Freestandig CrossStitch.

Im Set enthalten (mehr Designbeispiele am Ende des Beitrags):

  • Anhaenger: ein großes Quadrat mit Verlängerung für einen Schraubkarabiner. Auf der großen Fläche können Labels aufgenäht oder sublimiert werden.

  • Fenster: Zusammengeklappt und geklebt oder genäht ergibt dieses Stickmuster entweder einen Anhänger zum Anfassen oder mit Folien ergänzt ein Fenster für Bilder oder wichtige Kleinigkeiten.
  • Kordelende: Ein einfaches Rechteck, das auf verschiedene Arten angenäht werden kann. Quer um die Kordel gerollt oder doppelt gearbeitet längs angenäht.
  • Kordelende kariert: Wie das normale Kordelende, aber zweifarbig zu sticken.
  • Oese, kann weiß mit Polyestergarn gestickt auch sublimiert werden.
  • Oese kariert
  • Oese Streifen: Eckige Ösen in uni, kariert oder gestreift.
  • RV-Ende 5 (für die meisten RV mit 5 mm Raupe): Zwei mal gestickt, kann das Reißverschlussende damit eingefasst werden.
  • RV-Ende 3 (für die meisten RV mit 3 mm Raupe)
  • RV-Ende schmal 3
  • RV-Ende schmal 5: Wie oben, aber schmaler.
  • Zipper uni: Der Streifen wird durch die Öffnung des Reißverschlusszippers gezogen und dann geklebt oder zusammengenäht.
  • Zipper kariert
  • Zipper Streifen

Hinweis schöne Rückseite

Die einfarbigen Elemente können so gestickt werden, dass sie am Ende von beiden Seiten schön aussehen. Das ist zum Beispiel beim Anhänger sinnvoll. Bei mehrfarbigen Teilen wird man immer ein bisschen erkennen, welche Seite unten war, auch wenn als Unterfaden das gleiche Garn verwendet wurde. Die Basis wird nämlich immer einfarbig gestickt.

Hinweis Größenänderung:

Die Pixel-Stickmuster dürfen weder in der Stickmaschine, noch in einer Software in der Größe oder Dichte angepasst werden! Das kann ein Zerfallen des Stickmusters oder Nadelbruch zur Folge haben. 

Die Garne

Die Dateien sind für normales 40er Polyesterstickgarn erstellt. In den Designbeispielen zeigen wir auch andere Garne, mit denen die Probesticker gearbeitet haben. Bei dickeren Garnen immer erst eine Probestickerei machen und beobachten, ob die Kreuze nicht zu dicht werden. Sonst besteht die Gefahr von Nadelbruch.

Die Vliese

Die Pixel-Baumler bestehen am Ende nur noch aus Garn. Es muss also mit einem auflösenden Vlies gearbeitet werden. Wir bevorzugen die stabile, hitzelösliche Folie, hier ein paar Informationen dazu:

Anleitung Pixel-Baumler

Die besten Ergebnisse erreicht man, wenn das Sprungstichschneiden abgeschaltet wird. Dann blieben zwar bei manchen Dateien noch Spannfäden zum Schneiden, aber die Knötchen werden von Anfang an schöner.

Spannen Sie das gewünschte Vlies ein und laden Sie die Datei.

Je mehr Elemente Sie in einem Rahmen arbeiten, desto höher ist die Gefahr von Verzug und dadurch können die Ränder unscharf oder lose werden. Wir raten dazu, sich langsam an die höchstmögliche Menge heranzutasten.

Schalten Sie am besten das Sprungstichschneiden ab und entfernen Sie die Fäden später, das ergibt eine ordentliche Rückseite.

Für ein schönes Ergebnis sollten Sie als Unterfaden das gleiche Garn verwenden, wie oben.

Als erste Farblage wird die Basis gestickt, eine Art Netz mit verstärktem Rand.

Dann folgen die Kreuze, einfarbig oder mehrfarbig.

Zusätzlicher Effekt: Wenn Sie verschiedene Garnstärken verwenden, werden die Kreuze unterschiedlich groß. Hier ist weiß etwas dünner als flieder.

Wir haben in der Mitte zuerst gestickt und die anderen Elemente nach und nach dazu geladen.

Nach dem Sticken reißen Sie die Folien vorsichtig am Rand ab, Vliese werden knappkantig zurückgeschnitten und dann aufgelöst.

Wasserlösliche Vliese vorsichtig auswaschen und die Teile liegend trocknen lassen, am Ende bügeln.

Direkt nach dem Abreißen

Nach dem Bügeln

Hitzelösliche Folie Lage für Lage abreißen, damit sich die Stickerei nicht verzieht, die Kante dann mit einem Bügeleisen abschmelzen. Wasserlösliche Vlies auswaschen. 

Fertig!

Je nach Motiv werden die Teile dann weiter verarbeitet.

Hier ein paar Ideen:

Zipper

Man kann die Zipper auch mit der Nähmaschine zusammennähen, allerdings ist das nicht ganz einfach und je nach Farbe und Muster sieht man die Naht. Einfacher geht kleben:

Wir verwenden Gütermann HT2, dazu braucht man noch ein paar Klammern.

Bestreichen Sie den Zipper beidseitig mit Kleber und lassen Sie ihn ein paar Minuten antrocknen. Dann pressen Sie beide Seiten aufeinander, herausquellenden Kleber mit einem Stoffrest abwischen. Dann mit vier Stoffklammen befestigen und 12 Stunden trocknen lassen.

Die Zipper passen gut in die Öffnung von großen Reißverschlüssen, aber auch an kleine Karabinerhaken. Mittig haben wir den Pixel-Zipper mit Metallicgarn gestickt (unbedingt eine Probe machen, gelingt nicht mit jeder Maschine und nicht mit jedem Stickgarn. Hier Bernina mit Kingstar) und an einen Zipper von Erbschatz gehängt.

Am besten gefallen uns die Zipper-Baumler am Schieber mit Ring von Machwerk.

Die Zipper in der Anleitung sind, wie diese hier, mit nachtleuchtendem Garn gestickt.

Handnähen

Wenn Sie die Pixel-Baumler an Projekten verwenden, die in der Waschmaschine gewaschen werden, nähen Sie zusätzlich zum Kleber noch eine Naht mit der Hand (und verwenden besser die Klebervariante mit Lösungsmitteln). Zum Nähen am besten das Stickgarn verwenden und ganz knapp am Rand von innen nach außen stechen.

Fenster

Die Version Fenster kann man als Verlängerung eines Verschlusses verwenden, wie weiter unten gezeigt, aber auch eine Kleinigkeit in Szene setzen und einen Schlüsselanhänger daraus machen:

Dazu brauchen Sie zum Anhänger noch einen Karabiner oder Schlüsselring, Streuteile, Stylefix und zwei Stücke klares Vinyl. Kleben Sie das Stylefix auf den Rand.

Daran befestigen Sie das Vinyl und nähen es an der inneren Kante fest.

Dann wird das Vinyl zurückgeschnitten und der Anhänger an drei Seiten an der äußeren Kante zusammengenäht.

Durch die verbliebene Öffnung die Teile einfüllen. Bei größeren Teilen die Öffnung besser an der Seite lassen.

Die Öffnung schließen und den Karabiner einziehen.

Anhänger

Den Anhänger können Sie einseitig oder beidseitig sublimieren. Zum Thema Sublimation finden Sie auf dem nähRatgeber weitere Beiträge (einfach über die Suche).

Die beiden Seiten müssen aber in Etappen sublimiert werden, von unten gelangt die Farbe sonst nicht in das Garn. Schneiden Sie die weißen Ränder von den Vorlagen ab und kleben Sie sie mit hitzebeständigem Klebeband auf den Patch. Zur Kontrolle kann man den Anhänger gegen das Licht halten, dann kann man den Text erkennen.

Lassen Sie den Anhänger auskühlen, ehe Sie mit der zweiten Seite beginnen.

Die Aufhängung ist für Mini-Schraubkarabiner gedacht, die sind jedoch unterschiedlich breit im Inneren. Sollte Sie nicht reingehen, kann sie mit der Schere an den Kanten gekürzt werden. Dann kurz mit dem Feuerzeug abflammen.

RV-Ende 5

Auch diese Teile kann man sublimieren und werden so zum individuellen Hingucker am Reißverschluss.

Hier die Version 5 in schmal. Pro Ende werden zwei Teile gestickt. Wir befestigen sie mit Sulky KK Film am Reißverschluss und nähen Sie mit dem Stickgarn innerhalb der äußersten Reihe fest.

Kordelenden doppelt

Pro Ende werden zwei Teile benötigt.

Nähen Sie sie an den Längskanten zusammen.

Dann drücken Sie das Kordelende zusammen, so dass die Kordel durchgesteckt werden kann. Dickere Kordeln können Sie mit einem Hilfsfaden oder einer Sicherheitsnadel durchziehen, wir nutzen am liebsten die Stick-Klemme. Die gibts bei https://bytracey5zero.com/

Damit wird die Kordel erfasst und durchgezogen. Erst ganz durch und dann wieder zurück, bis das Ende im Inneren des Kordelendes ist.

Die Kordel dazu haben wir aus dem Stoff des Pullis (Selanik light von Stoffonkel) selbst genäht, geht mit der Overlock ganz einfach:

Schmale Bänder mit der Overlock

Schnittmuster: Lillesol & Pelle No. 39.

Kordelende einfach

Bringen Sie innen Kleber auf und an einer Kante auch ein bisschen außen (je nach Kordelstärke). Wir wickeln das gestickte Teil immer erst mal fest um die Kordel, um die Form zu definieren. Lassen Sie den Kleber ein paar Minuten antrocknen und wickeln sie das gestickte Kordelende fest um die Kordel. Befestigen Sie es mit Stoffklammern.

Lassen Sie den Kleber mit den Klammern für 24 Stunden trocknen. In den meisten Fällen überstehen die Kordelenden so das Waschen. Zur Sicherheit können Sie auch hier an der Kante noch ein paar Stiche mit der Hand nähen.

Weitere Designbeispiele

Öse und Kordelende einfarbig. Kordelende je zwei mal gestickt, dann über der Kordel mit transparentem Nähgarn zusammengenäht.

Alle Teile wurden mit weißem Polyesterstickgarn gestickt, sublimiert und dann aufgenäht.

Zipper-uni, gestickt mit Madeira Frostet Matt.

Schnittmuster: Hohe Lene (Nähgang), Stickmuster Quilty Fillers 2 (nähPark).

Die RV-Enden 5 insgesamt vier mal aus grauem Gütermann Super Brite gestickt, mit Stylefix fixiert und dann mit dem gleichen Garn knappkantig zusammengesteppt.

Beispiele unserer Probesticker

So schnell geht eine personalisierte Öse, die man einfach aufnähen kann. Beispiel von Sara & Tom

Aus den Zippern kann man auch Schlüsselanhänger machen, wie Monika hier zeigt. 

Fenster und Zipper als Schlüsselanhänger von Sara & Tom, gestickt mit der Bernina B790 PRO.

Melanie hat die Datei „Zipper Streifen“ auf 98 Prozent verkleinert und stickt mit der Bernina B770

Monika hat die Zipper mit Madeira Decora 12 (multicolor) und der Brother Stellaire gestickt. 

Hier kombiniert Monika die Pixel-Baumler mit den Quilty Fillers

Andrea hat viele Zipper gestickt und sie an bereits fertige Projekte angebracht. 

Im Beitrag verwendete Produkte

Alle Rechte an dieser Stickdatei liegen bei nähPark Diermeier. Das Stickmuster darf nicht weitergegeben, verkauft oder als eigenes ausgegeben und verkauft werden, auch nicht teilweise oder nach Veränderung.

Noch mehr Beiträge dazu

2 Antworten auf „nähPark Stickdatei: Pixel-Baumler“

Hallo!
Ja, das geht. Wir haben für die V9 ja die Kreuzstichserie erstellt, die mit dem Design von FSC endet: https://www.naehratgeber.de/fsc-freestanding-crossstitch-erstellen-mit-der-bernina-designer-plus-v9-80249/
Für Hatch 3 braucht man dann noch das Kreuzstichmodul, dann kann man die Schritte eigentlich gut nacharbeiten, Hatch und die V9 sind sich ja in der Anwendung sehr ähnlich, nur das Design der Oberfläche ist anders.
Viele Grüße,
das nähRatgeber-Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
10 hours ago

Der letzte Arbeitsschritt an einer Jacke - wie oft habt ihr ein Projekt schon wegen der Knopflöcher zur Seite gelegt?
Romina zeigt euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie sie eine Knopfleiste plant und näht.
#nähtipps #nähmaschine #nähratgeber #knopflöcher #nähpark
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Der letzte Arbeitsschritt an einer Jacke - wie oft habt ihr ein Projekt schon wegen der Knopflöcher zur Seite gelegt?
Romina zeigt euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie sie eine Knopfleiste plant und näht. 
#nähtipps #nähmaschine #nähratgeber #knopflöcher #nähparkImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Da will man nur mal eben den Bandeinfasser anschrauben und wundert sich, warum die Rändelschraube nicht rein geht 😆
Dabei haben wir die Madenschrauben ja aus einem guten Grund da rein gemacht. Was denkt ihr?
Oder wisst ihr es und habt es längst selbst so gemacht? Oder andere Tipps?
#nähpark #bernina @berninanaehmaschinen #nähtipp
...

127 24

Die Pixel-Baumler-Stickdatei vom @naehpark eignet sich super als Abschluss für Endlosreißverschlüsse. Hier haben wir für eine Alma von @elbmarie_sabine_gerlach farblich passende Enden gestickt. Die muss man nicht mal annähen, wenn man Heat Seal von @madeiragarnfabrik verwendet.
#stickmuster #freestandingcrossstitch #nähpark #stickdatei #nähen #sticken
...

183 11