Pfaff Icon Kamera Stickmodus

PFAFF Creative Icon 2 – die Kamera im Stickmodus

Wozu braucht eine Stickmaschine eine Kamera? Ganz einfach, damit man sehen kann, wo sie das Motiv hinstickt! Wir zeigen hier, wie man die Kamera der PFAFF Creative Icon 2 nutzen kann und wo der Vorteil zur MySewnet App liegt.

Warum nicht mit der App positionieren?

Wie die App bei PFAFF und HUSQVARNA VIKING funktioniert, haben wir Ihnen in DIESEM Beitrag ja bereits gezeigt. Die Kamera der Icon 2 hat jedoch den Vorteil, dass man die Ecken des Rahmens nicht freilegen muss.

Im Gegensatz zu BROTHER ist die App MySewnet schon etwas toleranter, bei BROTHER muss die schwarze Markierung zwingend von der App erkannt werden. Bei MySewnet können Sie selbst die Markierungen setzen, aber für ein genaues Ergebnis muss man sie ja trotzdem sehen können. Wenn Ihr Stoff also nicht gerade durchsichtig ist, muss er eingeklappt werden. Bei Stoffen, die man einspannt ist das alles kein Problem. Jersey bekommt jedoch beim Einspannen schnell mal Druckstellen, weshalb wir ihn gerne nur mit Sprühkleber fixieren.

Wie Sie oben sehen können, ist es mit ein paar Tricks durchaus möglich, die App zum Positionieren zu verwenden. Einfacher geht es jedoch mit der Kamera:

Positionieren per Kamera

Spannen Sie Vlies ein und legen Sie den Stoff auf (normales Einspannen geht natürlich auch).

Öffnen Sie die Stickrahmenoptionen (Im Bildschirm „Stickerei bearbeiten“ unten in der Leiste zu finden). Dort wählen Sie den Rahmen aus, den Sie verwenden möchten und tippen dann auf „Stickrahmen-Scan starten“.

Drücken Sie auf OK, der Stickarm fährt an die entsprechende Position und Sie können den Rahmen aufschieben. Der Hinweis (hier leider immer noch auf Englisch) meint, ohne Stickfuß ist das Scan-Ergebnis besser. Bestätigen Sie erneut mit OK.

Die PFAFF Creative Icon 2 fährt den Rahmen nun Stück für Stück ab.

Wenn sie fertig ist, passiert erst mal gar nichts. Wir würden uns hier einen Hinweis wünschen „Scanvorgang erfolgreich“ und dass das Fenster über OK schließt. Mit dem aktuellen Firmware-Update sollte nach dem Scanvorgang unter Hintergrund aber direkt „Stickrahmen scannen“ erscheinen, statt wie vorher „Kein Hintergrund“. Hier können Sie zwischen den Anzeigen wählen, den gescannten Hintergrund also auch wieder ausblenden.

Hier sehen Sie den Vergleich zwischen einen Scan mit und ohne Stickfuß. Das beste Ergebnis erhalten Sie ohne Garn, Nadel und Stickfuß. Zum Positionieren macht es jedoch meist nichts, wenn Sie alles drin lassen. Die kleinen Schatten stören ja nicht.

Laden Sie das Motiv. Wir haben die kleine Tasche noch gedreht und etwas vergrößert, damit der Teddy darunter auch gut verdeckt wird.

Mit dem Projektor können Sie die Position überprüfen. Entstehen hier größere Abweichungen, sollten Kamera und Projektor kalibriert werden.

Die Tasche ist appliziert und der kleine Hase hat eine Decke bekommen.

Dann noch die Pumphose (kostenloses Schnittmuster von Snaply/EMF Verlag) fertig nähen.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
3 days ago

Karos sind Trend, aber nicht immer in der gewünschten Farbkombi oder dem passenden Material vorhanden. Warum nicht einfach selber machen? Wir erklären jetzt auf www.naehratgeber.de wie ihr mit Zierstichen individuelle Karos nähen könnt. Bei uns zieren die eine Mieke ohne Rüschen, die Anleitung von @enaehmupupsi dafür findet ihr ebenfalls auf unserem nähRatgeber in der Kategorie „Tutorials“.
Wer schaut jetzt gleich mal, welche Zierstiche perfekt für die Karos geeignet wären? Tipps zur Auswahl findet ihr auch in unserem Beitrag.
#stoffe #zierstiche #nähmaschine #nähtipp
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Karos sind Trend, aber nicht immer in der gewünschten Farbkombi oder dem passenden Material vorhanden. Warum nicht einfach selber machen? Wir erklären jetzt auf www.naehratgeber.de wie ihr mit Zierstichen individuelle Karos nähen könnt. Bei uns zieren die eine Mieke ohne Rüschen, die Anleitung von @enaehmupupsi dafür findet ihr ebenfalls auf unserem nähRatgeber in der Kategorie „Tutorials“.
Wer schaut jetzt gleich mal, welche Zierstiche perfekt für die Karos geeignet wären? Tipps zur Auswahl findet ihr auch in unserem Beitrag.
#stoffe #zierstiche #nähmaschine #nähtippImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Die Pixel-Baumler-Stickdatei vom @naehpark eignet sich super als Abschluss für Endlosreißverschlüsse. Hier haben wir für eine Alma von @elbmarie_sabine_gerlach farblich passende Enden gestickt. Die muss man nicht mal annähen, wenn man Heat Seal von @madeiragarnfabrik verwendet.
#stickmuster #freestandingcrossstitch #nähpark #stickdatei #nähen #sticken
...

170 11

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

146 4