Doppelte Lottchen miss_zusammengenaeht SVG kostenlos

Plotterdatei für das `Doppelte Lottchen´ von miss_zusammengenaeht

Das Freebook von Stefanie @miss_zusammengenaeht (Instagram) ist in der Näh-Community sehr beliebt und wird auch bei uns gern genäht. Aber wie das immer so ist – wir denken bei kleinen Schnittteilen immer gleich an den Plotter. So ist ziemlich schnell eine Plotter-Variante bei uns entstanden.

Da die beim Zuschnitt von Vlies und Stoff hilft und bei der Variante für die offenen Kanten auch gleich beim Falten helfen kann, wollen wir diese natürlich allen anderen nicht vorenthalten.

Daher gibt es hier von uns passend zum Schnittmuster von Stefanie die SVG für den Plotter. Ein Dank noch an Monja.at, die das Schnittmuster für Stefanie digitalisiert hat. So war für uns das Umwandeln und Bearbeiten relativ schnell erledigt.

Hinweis:

Diese SVG gehört zum Freebook von @miss_zusammengenaeht. Laden Sie sich zuerst bei Stefanie das Schnittmuster und die Anleitung herunter, nur dann können Sie mit den Schnittteilen für den Plotter auch etwas anfangen. In diesem Beitrag gibt es nur die Hinweise zum Schneiden und für unsere kleine Abwandlung.

Im Download sind zwei Ordner enthalten:

  • Baumwolle, für alle normalen Webware-Stoffe, die mit Nahtzugabe verwendet werden. Darin gibt es wieder zwei Ordner, einen für Stoff, einen für die Vliese.
  • Leder, für alle Materialien, die offenkantig verarbeitet werden können.

Hier sehen Sie die Dateien bei uns in Canvas Workspace. Wir arbeiten mit einem SDX-Plotter von Brother. Die Verstärkungs-Teile haben wir bereits passend für unser Projekt zusammengelegt, hier kommt es ja immer darauf an, mit welchem Material man arbeitet.

Doppeltes Lottchen aus Webware

Nähen Sie die Geldbörse aus Webware, können die SVGs dazu verwendet werden, schneller und exakter zuzuschneiden.

Zur Orientierung, welche Datei für welches Vlies oder welchen Stoff verwendet wird, benötigen Sie das Schnittmuster und die Anleitung. Auch beim Zuschnitt mit dem Plotter muss auf die Anordnung rechte/linke Stoffseite geachtet werden. Möchten Sie das Schnittmuster sowieso öfter nähen, am besten von den Vliesen gleich ein paar Teile vorbereiten, mal im Original, mal gespiegelt, dann hat man immer das passende Vlies griffbereit.

Zu den Schnitteinstellungen und Klingen informieren Sie sich passend zu Ihrem Gerät. Wir haben bei diesem Beispiel wasserabweisenden Outdoor-Stoff mit der Rollklinge geschnitten. Das Vlies ist S530 (statt Decovil light) und das G700 haben wir weggelassen.

Für eine weitere Geldbörse ist die Datei aber schon vorbereitet, hier haben wir alle benötigten Schnittteile gleich auf der großen Matte angeordnet und abgespeichert. Ist das Projekt beim Zuschnitt, müssen wir dann nur noch die entsprechenden Teile spiegeln oder duplizieren.

Unsere Geldbörse aus Outdoorstoff hat einen weiteren Knopf bekommen. Die Ecke tendierte zum Abstehen und der Stoff verträgt nicht viel Hitze beim Bügeln. 

Doppeltes Lottchen aus Lederpapier und Kunstleder/Leder

Für die Verwendung von offenkantigen Materialien haben wir etwas getüftelt. Wir haben viele schöne Kunstleder und Echtleder, die aber einfach für das Falten zu dick oder auch zu weich sind. Statt der Verstärkung im vorderen Teil (sie Original-Anleitung) steppen wir das Leder/Kunstleder in der Mitte auf und schneiden den zu faltenden Bereich aus Lederpapier (z.B. SnapPap).

Die Version rechts mit den Fischschuppen ist aus SnapPap und Kunstleder, links aus SnapPap und Echtleder (aus der Schuhfabrikation).

Da das Nähen der letzten Naht mit dem steifen Lederpapier eine echte Herausforderung wäre, nieten wir stattdessen einfach.

Nieten kann man auch als untere Verbindung verwenden.

Und damit das Falten besser klappt, darf der Plotter gleich vorfalzen.

Die Dateien im Download für Leder sehen daher ein bisschen anders aus:

  • LottchenLeder1 ist das Hauptteil
  • LottchenLeder2 ist das Innenteil, das Fach und zweites Klappenteil bildet.
  • LottchenLederOberteil ist das zusätzliche Teil, das es im ursprünglichen Schnittmuster nicht gibt und das dem wir hier quasi die Aussenseite gestaltet haben.

Schnittteile für Doppeltes Lottchen aus Lederpapier zum Prägen vorbereiten

Man kann das Lederpapier natürlich auch von Hand falzen, wir lassen das lieber den Plotter erledigen. Damit Sie flexibel entscheiden können, befinden sich in der Datei drei Farben.

Das rote Quadrat ist das Größenkontrollquadrat und es sollte eine Größe von 4 cm x 4 cm haben. Die Umrandung für das Schnittteil ist schwarz, die Falzlinie grün oder blau.

Je nach Plotter-Hersteller läuft das Prägen/Schneiden ja anders hab, hier nur die Anleitung für Brother. Infos zum Prägen mit dem Singer Momento finden Sie bald hier auf dem nähRatgeber.

Wir nutzen im Beitrag die Online-Version von Canvas Workspace.

Das gewünschte Teil wird geladen und damit die Linien mit verschiedenen Werkzeugen gearbeitet werden können, müssen die Eigenschaften angepasst werden. Dafür mit der rechtem Maustaste auf die Linie klicken. Dann auf „Eigenschaften“ klicken.

Für die Umrandung „Schnittlinie“ wählen.

Für die Falzlinie „Zeichnungslinie“ einstellen.

Tipp:

Manchmal lassen sich gerade so einfache Linien mit der Maus nicht anklicken. Das liegt nicht daran, dass sie so dünn sind, sondern an den Ebenen. Die Umrandung liegt oft auf der obersten Ebene.

Dann die Umrandung mit der rechten Maustaste anklicken und „Ganz nach hinten“ auswählen. Jetzt lässt sich die Falzlinie auch einfach auswählen.

Ist alles angepasst, die Datei an den Plotter schicken.

Lederpapier prägen

So sieht das Hauptteil aus, wenn es mit den oben erklärten Einstellungen gesendet wird.

Bei den Einstellungen am Plotter dann zuerst „Relief“ auswählen.

Auch wenn der SDX-Plotter zum Schneiden ein Automatikmesser hat, beim Zeichnen und Prägen stellt man trotzdem manuell ein. Die Relief-Funktion ist eigentlich dazu gedacht, auf der speziellen Matte zu prägen, dann werden die Linien auch tiefer. Aber da wir ja mit Schneiden kombinieren wollen, geht das nicht. Wir erhöhen daher den Druck. Als Hilfe für das spätere Falzen reicht das Ergebnis.

Bei Brother gibt es zwei Stärken beim Prägewerkzeug, wir verwenden das dünnere.

So sieht das SnapPap dann aus. Matte nicht entladen!

Für den zweiten Durchgang wählen wir dann „Schneiden“ und im Display wird jetzt nur noch die Umrandung angezeigt.

Hier kann einfach das schwarze Automatikmesser genutzt werden.

Tipp vom nähRatgeber:

Wenn bei Ihnen Lederpapiere auf der lila Matte nicht gut halten, verwenden Sie stattdessen die beige Stoff-Schneidematte.

Fertig ist das Hauptteil für das Doppelte Lottchen!

Vom Innenteil haben wir gleich zwei Teile geschnitten, da wir das graue SnapPap auch noch mit anderen Farben kombinieren wollen. Auch hier haben wir die Bruchlinie geprägt.

Zusätzliches Schnittteil

Für unsere Version gibt es ja noch ein weiteres Schnittteil. Wir verwenden hier Kunstleder, das wir mit der Rollklinge schneiden.

Doppeltes Lottchen mit Zusatzteil nähen/nieten

Hier kommen jetzt noch die veränderten Arbeitsschritte gegenüber der Anleitung von Stefanie. Sie sind nur eine Ergänzung, die ausführliche Anleitung wird dazu trotzdem benötigt.

Als zusätzlichen Schritt gegenüber der normalen Anleitung muss jetzt noch das Oberteil auf dem Hauptteil befestigt werden.

Je nach Materialien kann man die beiden Teile vor dem Nähen mit Sprühkleber oder auch Style-Fix verbinden.

Das Oberteil knappkantig aufsteppen. Am besten vorher eine Probenaht auf den gleichen Materialien machen, da der Unterfaden bei SnapPap und Kunstleder hinten ja gern mal nicht so schön aussieht und dann zumindest an der Klappe die Rückseite später auch mal sehen wird.

Normalerweise kommt jetzt die Naht, die Innenteil und Hauptteil verbindet. Bei der linken Geldbörse haben wir sie auch so genäht, aber rechts kommt jetzt noch die genietete Version. Dafür braucht man eine Hebelpresse, mit der Prym Vario Zange kommt man nicht weit genug rein.

Das Innenteil in das Hauptteil legen und mit Klammern befestigen. Die Stellen für die Nieten markieren. Auf der Prägelinie, 2,5 cm vom Rand.

Die Löcher stanzen.

Und die Nieten einpressen. Wir haben hier die Hohlnieten von Prym.

Dann geht es erst mal wie gewohnt weiter mit den Druckknöpfen.

Die letzte Naht geht ja mit Lederpapier wirklich schwer, daher nieten wir auch diese. Durch die Verwendung des festen Materials kann man sich auch die Verbindungsnaht des Innenteils sparen.

Wie in der Anleitung erklärt werden die Seiten um das Innenteil gelegt. Dann das Loch für die Niete markieren. Wir stanzen das 10 mm von der oberen kante und 7,5 mm von der Seite.

Die Nieten einpressen und schon ist das Doppelte Lottchen fertig!

Viel Spaß beim Plotten und Nähen!

Hier geht es zum Schnittmuster von Stefanie: Linktree

Wenn Sie nach der Anleitung von Stefanie arbeiten und Ihre Werke auf Instagram zeigen, vergessen Sie nicht, Sie dafür als Wertschätzung für das kostenlose Schnittmuster auf zu markieren mit @miss_zusammengenaeht.

Schneiden Sie mit dem Plotter, freuen wir uns natürlich auch über eine Markierung mit @naehratgeber.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Wir lieben Pixel - das ist nach Pixelig 1 und 2, dem Peace-Freebie und den Pixel-Baumlern ja klar. Jetzt geht es weiter mit der Stickschrift Pixelig!
Im Set ist die Schrift in drei Größen enthalten, die auch miteinander kombiniert werden können:
www.naehratgeber.de/naehpark-stickschrift-pixelig-97926/
... Mehr sehenWeniger sehen

Wir lieben Pixel - das ist nach Pixelig 1 und 2, dem Peace-Freebie und den Pixel-Baumlern ja klar. Jetzt geht es weiter mit der Stickschrift Pixelig!
Im Set ist die Schrift in drei Größen enthalten, die auch miteinander kombiniert werden können:
https://www.naehratgeber.de/naehpark-stickschrift-pixelig-97926/Image attachmentImage attachment+3Image attachment