QR-Code-Stickdatei

QR-Code Stickmuster erstellen mit der Bernina Designer Plus V9

Zu unserer Beitragsserie rund um das Thema „Zweiseitiger Anhänger“ finden Sie hier eine Anleitung zum Erstellen eines gestickten QR-Codes mit der Bernina Designer Plus V9.

Im ersten Beitrag haben wir bereits die Grundform des Anhängers erstellt, jetzt folgt der Code und in Kürze ein weiterer Beitrag zum Thema Bearbeiten von Stickschriften.

Infos:

Mehr mit Kreuzstich

Wenn Sie sich näher mit dem Thema Kreuzstich mit der V9 beschäftigen möchten, finden Sie hier den Start zu einer Serie:

Sie haben keine Bernina Designer Plus V9?
  • Mit dem Creator ist diese Technik leider nicht möglich.
  • Haben Sie Hatch Digitizer V3, können Sie das Kreuzstichmodul zusätzlich erwerben. Da Hatch und die Bernina Software beide von Wilcom stammen, können Sie die Technik mit etwas Übung auch bei Hatch anwenden.
  • Der Janome Artistic Digitizer verfügt ebenfalls über ein Kreuzstichmodul und den benötigten Knötchenstich, allerdings können wir hierfür noch keine ausführliche Anleitung anbieten.
  • MySewnet hat zwar einen Knötchenstich, aber dieser ist zu klein, um für einen QR-Code genutzt zu werden. Mit den normalen Kreuzsticharten kann nicht dafür garantiert werden, dass das Einlesen mit dem Smartphone funktioniert. Sollten Sie eine mySewnet-fähige Stickmaschine besitzen, können Sie den QR-Code allerdings mit der App erzeugen und am Bildschirm mit Ihrem Anhänger kombinieren. Dieser Code entsteht allerdings nicht im Knötchenstich, sondern als Steppstich.
Der Codeinhalt gibt die Größe der Stickerei vor

Für unseren Anhänger brauchen wir den Code in einem bestimmten Größenbereich. Wir haben ihn ja großzügig erstellt, trotzdem kann es vorkommen, dass Ihr Wunsch-QR-Code zu viele Kästchen hat. Denken Sie daran: Je länger der eingegebene Text, desto größer wird auch der Code.

QR-Code generieren

Es gibt verschiedene Seiten im Internet, die einen QR-Code erstellen, auch kostenlose. Für die Stickerei brauchen Sie nur die Basisform.

Wir nutzen für die Codes die Seite von Bitly: QR-Code Generator.

Geben Sie den Text ein und dann rechts auf DOWNLOAD JPG.

Öffnen Sie das Bild mit einer Bildbearbeitungssoftware (hier z.B. Windows Fotoanzeige) und beschneiden Sie es so exakt wie möglich.

Zählen Sie die Kästchen des QR-Codes, bei uns sind es 25.

QR-Code digitalisieren

Starten Sie die Sticksoftware.

Unter „Anwendungen“ finden Sie „Kreuzstich“, klicken Sie darauf. Das Kreuzstichmodul startet und wird in einem neuen Fenster geöffnet.

Anders als in der normalen Sticksoftware wird die Größe des Stickmusters über die Menge der Kreuze pro Inch definiert. Öffnen Sie dazu die „Einstellungen – Stoffmenge“.

Für unseren Code haben wir 10 Stiche pro Zoll verwendet. Je höher die Zahl, desto kleiner werden die Kreuze. Unter 14 Stiche pro Zoll wird es schwierig mit dem Einlesen. 10 bis 12 ist ein guter Wert. Wenn Sie hier die Zahl verändern, klicken Sie auf „Aktualisierung“ und dann auf OK.

Jetzt holen wir uns das Bild in die Software. Dazu oben auf „Bild“ (1) klicken und dann auf „Bild laden“ (2).

Suchen Sie das vorher erstellte und zugeschnittene Bild Ihres QR-Codes und klicken Sie auf „Öffnen“.

Um das Bild jetzt bearbeiten zu können, muss es erst ausgewählt werden. Dazu auf den kleinen blauen Pfleil links oben klicken und dann den Code anklicken. Es erscheinen die kleinen schwarzen Ziehkästchen um das Bild. Jetzt mit der Maus einen Rechtsklick auf den Code machen, dann öffnet sich das Fenster mit den Bitmap-Eigenschaften.

Dort die gezählten Kästchen eingeben.

Die Bildbearbeitung ist somit abgeschlossen, wechseln Sie oben wieder auf „Design“. Dann aktivieren Sie den Zauberstab.

Wenn Sie möchten, können Sie noch eine bestimmte Farbe auswählen. Ohne weitere Einstellung übernimmt der Zauberstab immer Farbe C1.

Das Farbkästchen öffnen Sie unten, indem Sie neben Farbe auf das Feld klicken (hier mit C14).

Wir wählen schwarz und klicken einfach einen schwarzen Bereich im Code an. Dann wählen wir weiß und klicken in einen weißen Bereich. Die Software erkennt alle Felder innerhalb des Codes von selbst.

Zur Kontrolle können Sie die Kreuze in Farbfelder umwandeln, in der oberen Leiste mit dem markierten Feld. Jetzt können Sie einfach mit Ihrem Smartphone den Bildschirm scannen.

Hinweis: Manchmal entstehen ganz unten zwei Reihen mit der ersten Farbe, diese können Sie einfach mit dem Radiergummi entfernen.

Um das Hintergrundbild auszublenden, klicken Sie oben auf die Blume.

Standardmäßig erstellt die Software immer normale Kreuze, aber diese sind zu lose, um sie mit dem Smartphone zu scannen.

 


Um den Knötchenstich einzustellen, drücken Sie zuerst STRG + A, um alle Kreuze auszuwählen und dann unten in der Leiste auf die Stichart (hier breits Knötchenstich). Dadurch öffnet sich das Fenster mit „Stich auswählen“ und dort klicken Sie auf den letzten Stich in der Liste.

Tipp: Wenn Sie die Felder für die Farbe und den Stich mit der rechten Maustaste öffnen statt mit der linken, bleiben sie dauerhaft geöffnet.

Somit ist der Code fertig erstellt, speichern Sie ihn jetzt ab. Dabei können Sie sehen, dass die Stickerei als ARX gesichert wird, nicht wie sonst in der Bernina Software als ART90. ARX ist das spezielle Format für Kreuzstichmuster.

 

Jetzt können Sie das Kreuzstichprogramm schließen.

Größe prüfen

In der normalen Oberfläche öffnen Sie jetzt Ihren selbst erstellten Anhänger.

Dann holen Sie sich den Code über „Datei – Stickerei einfügen“.

Suchen Sie die soeben erstellte ARX und klicken auf „Öffnen“.

Je nach Softwareeinstellungen werden neue Objekte gruppiert eingefügt oder nicht. Bei uns ist die Standardeinstellung „Gruppieren“. Ist diese Funktion bei Ihnen nicht aktiv, sollten Sie ARX-Muster immer sofort nach dem Einfügen manuell gruppieren. Sonst kann es beim Positionieren dazu kommen, dass das Muster zerfällt.

Schieben Sie den Code in den Anhänger und prüfen Sie, ob die Größe gut passt. Ist der Code zu klein oder zu groß, verändern Sie die Größe nicht hier! Starten Sie das Kreuzstichprogramm und stellen Sie die Kreuze pro Inch dort um. Dann den Code speichern und wieder hier einfügen. Wenn die Größe passt, geht es im folgenden Beitrag weiter mit dem erstellen des Textes für die andere Seite.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu
Video

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
5 hours ago

Wie macht man aus einer Stickdatei zwei - so dass am Ende ein zweiseitig bestickter Anhänger entsteht? Das erfahrt ihr in diesem Teil unserer Beitragsserie zum "Scan mich!"-Anhänger. Damit ist die Datei dann schon fertig und im nächsten Beitrag wird endlich geschnitten!
www.naehratgeber.de/zweiseitigen-anhaenger-mit-der-bernina-sticksoftware-erstellen-2-98361/
#sticksoftware #sticktipps #berninav9
... Mehr sehenWeniger sehen

Wie macht man aus einer Stickdatei zwei - so dass am Ende ein zweiseitig bestickter Anhänger entsteht? Das erfahrt ihr in diesem Teil unserer Beitragsserie zum Scan mich!-Anhänger. Damit ist die Datei dann schon fertig und im nächsten Beitrag wird endlich geschnitten!
https://www.naehratgeber.de/zweiseitigen-anhaenger-mit-der-bernina-sticksoftware-erstellen-2-98361/
#sticksoftware #sticktipps #berninav9Image attachmentImage attachment+1Image attachment