Immer mehr Kreative entdecken ihre Liebe zu Stoffen, Schnittmustern und Nähmaschinen. Was bei den meisten dabei nicht (ganz oben) auf der Agenda steht: Hobby-Näher, die ihre kleinen Kostbarkeiten verkaufen möchten, müssen von der Impressumsangabe über die Widerrufsbelehrung bis hin zur transparenten Angabe von Preisen zahlreiche rechtliche Fallstricke beachten. Wie Sie die rechtlichen Stolpersteine vermeiden und Ihr Genähtes rechtssicher an den Kunden bringen, zeigen wir Ihnen im folgenden Beitrag.
Impressum, Widerruf & AGB
Unabdingbar für eine öffentliche Seite, sei es eine Homepage, ein Online-Shop, ein Shop bei einer Plattform oder eine Facebook-Seite, sind Impressum, AGB und Widerruf. Eine Seite gilt auch dann als öffentlich, wenn man sie “nur so zum Spaß” einrichtet (also …
CE-Kennzeichnungspflicht
Seit dem 1.Januar 1991 ist kein Verkauf von Kinderspielzeug ohne CE-Kennzeichnung erlaubt. Als Spielzeuge gelten dabei alle Erzeugnisse, die dazu gestaltet oder offensichtlich bestimmt sind, von Kindern im Alter bis zu 14 Jahren verwendet zu werden. Dazu gehören auch beispielsweise …
Ihr Start in die Selbständigkeit
Wer sich mit einem eigenen Gewerbe selbständig machen möchte, sollte sich vorher gut über die damit verbundenen Pflichten informieren. Es ist nicht einfach damit getan Produkte herzustellen und auf Märkten, oder in einem Online-Shop anzubieten. Um Abmahnungen und teure Strafgebühren …
Verpackungslizenzen
Wer einen Online-Shop betreibt und Ware verschickt, benötigt eine Verpackungslizenz. Denn die Verpackungen, die durch den Versand in Umlauf gebracht werden, müssen auch wieder entsorgt werden. Seit 2008 besteht die Pflicht zur Lizenzierung von Verpackungen aller Art (Kartons, Umschläge, Luftpolsterfolie …