Eine Geradstichmaschine wird schon laut Anleitung mehr geölt als die meisten Haushaltsnähmaschinen, aber sie braucht auch Pflege. Hier zeigen wir, wie Sie Ihre Bernette b08 selbst pflegen können.
Tipp:
Der Ablauf ist identisch zur Janome HD9 V2.
Wie oft sollte ich meine Bernette b08 reinigen und ölen?
Das kann man nicht pauschal sagen und im Hobbybereich nähen wir ja auch selten mehrere Stunden am Stück. Wenn Sie viel mit der gleichen Farbe nähen, können Sie grob sagen, alle ein bis zwei leere Unterfadenspulen. Bei täglicher Benutzung sollte oben alle zwei Wochen geölt werden. Der Greifer kann immer dann geölt werden, wenn der Schnellnäher anfängt zu klappern oder vor jedem größeren Nähprojekt.
Vorbereitung
Zur Pflege benötigt man:
- Schraubendreher
- Pinsel
- Dickes Nähgarn
- Microfasertuch
- Nähmaschinenöl (wir verwenden unseren nähPark-Ölstift, weil man damit perfekt dosieren kann)
Reinigen der Bernette b08
Wir werden zuerst die Maschine von oben nach unten reinigen und dann ölen. So wird sichergestellt, dass sich kein Öl mit Schmutz verbindet.
Erst mal wird alles entfernt, was wir nicht brauchen. Nähfuß und Nadel ausbauen, die linke Platte entfernen und die Stichplatte abschrauben.
Für eine gründliche Reinigung wird auch der Kopfdeckel entfernt. Dazu die Schraube lösen und den Deckel einfach nach links abziehen. Im Deckel ist das Messer für den manuellen Fadenschnitt eingebaut. Das kann man herausziehen.
Nadelstange und Nähfußhalter reinigen
Die Nadelstange und die Nähfußhaltestange mit einem Pinsel von Fusseln befreien. Dazu auch am Handrad drehen um alle Bereich der Stange zu erreichen. Den Nähfuß mit dem Hebel absenken und auch den oberen Bereich der Stange reinigen.
Bei der Gelegenheit auch mal den Nadeleinfädler nach unten ziehen und mit dem Pinsel darüberfahren. Hier sammelt sich wenig Dreck an, aber vorkommen kann es ja doch. Sollte sich der Nadeleinfädler beim Loslassen immer mal verhaken, kann nach der Reinigung hier auch ein Tropfen Öl auf die Stange aufgebracht werden. Dazu den Einfädler ganz nach unten drücken und oben an der Führung einen Tropfen Öl mit dem Ölstift absetzen oder einen sauberen Pinsel mit Öl benetzen und darüber streichen.
Spannungsscheiben reinigen
An der Bernette befinden sich zwei Paare von Spannungsscheiben.
Auch bei der normalen Fadenspannung wird diese Technik angewandt. Hier allerdings im Wechsel mit angehobenem und abgesenktem Nähfuß.
Ist das Tuch nach der Reinigung an der Bruchkante sehr schmutzig, wiederholen Sie den Vorgang und befeuchten die Bruchkante vorher mit etwas Glasreiniger.
Greifer reinigen
Jetzt geht es unten weiter. Drehen Sie dazu die Maschine am besten mit dem Greifer nach vorne zur Tischkante.
Reinigen Sie den Transporteur und den Greifer mit dem Pinsel. Eventuelle Fadenreste im Fadenabschneider mit der Pinzette entfernen.
Spulenkapsel reinigen
Im Inneren der Spulenkapsel sammeln sich auch Fusseln an, entfernen Sie diese mit dem Pinsel.
Achten Sie darauf, dabei die blaue Bremsfeder nicht aus Versehen zu entfernen. Sie kann zwar mit der Pinzette relativ einfach wieder reingeschoben werden, aber sie verbiegt sich dabei schnell mal und kann dann für Unregelmäßigkeiten im Stichbild sorgen.
Ziehen Sie einen dicken Faden durch den Schlitz der Spulenkapsel (wie beim Einlegen der Spule) und ziehen Sie ihn mehrfach hin und her.
Jetzt ist ihre Bernette b08 sauber und wir fangen wieder von oben an mit dem Ölen.
Bernette b08 ölen
In der Bedienungsanleitung sind die zwei Öffnungen markiert, in die man regelmäßig ein bis zwei Tropfen Öl geben soll.
Oberer Bereich
Zumindest auf der linken Seite kann man gut sehen, was passiert, wenn man Öl in die Öffnung gibt. Es fällt auf einen Filzstreifen, der zur Nadelstange führt. Den Teil, der etwas nach vorne steht, kann man mit dem Finger berühren. Testen Sie hier, ob der Filz sich trocken oder nass anfühlt. Ist er komplett trocken, haben Sie zu wenig geölt und sollten die Abstände verkürzen. Tropft das Öl bereits vom Filz auf das umliegende Metall, ölen Sie zu oft. Er sollte sich leicht feucht anfühlen.
Hinweis:
War der Filz trocken, fahren Sie auch mit dem Finger über die Nadelstange und die Nähfußhaltestange ganz unten, wo sie aus der Maschine herauskommen. Sind beide dort ebenfalls absolut trocken, benetzen Sie einen sauberen Pinsel mit Öl und fahren darüber. Das Öl, das von oben kommt, braucht ja eine Zeit, bis es unten ankommt.
Geben Sie in jede Öffnung ein bis zwei Tropfen Öl. Links können Sie mit der Spitze unseres Ölstifts in die Öffnung gehen, sie hat unten ja eine Begrenzung durch den Filz.
Die rechte Öffnung ist nicht so ganz geschlossen, mit einer bestimmten Stellung könnte man einen Draht bis zur Bodenplatte durchschieben. Das sollten Sie nicht tun, lassen Sie den Tropfen einfach in die Öffnung fallen, das Öl läuft dann durch die Kapillarwirkung an die gewünschte Stelle.
Unterer Bereich
Und dann noch im Greifer selbst, hier wird sich ordentliches Ölen in Sachen Nähgeräusch am meisten bemerkbar machen. Fängt ihre b08 also an zu klappern, ölen Sie einfach mal den Greifer (aber erst auspinseln), die beiden oberen Ölpunkte müssen da nicht gleich sein.
Das Öl dient dazu, die Reibung von Metall auf Metall zu minimieren. Um die gewünschte Stelle zu erkennen, können Sie auch einfach am Handrad drehen, wie auch nach dem Absetzen des Öls. So läuft es nicht erst nach unten, bis Sie die Maschine wieder zusammengebaut haben.
Bernette b08 zusammenbauen
Setzen Sie die Spulenkapsel wieder ein und montieren Sie die Stichplatte.
4 Antworten auf „Reinigen und Ölen der Bernette b08 Straight Stitch“
Eine Bernette habe ich nicht, aber eine inzwischen schon etwas betagte Brother Innovis 1500D, die in den letzten 15 Jahren nur sehr selten geölt wurde … da sollte ich vielleicht auch mal ran. Gibt es so eine Schritt-für-Schritt-Anleitung auch für die Brother Maschinen?
Natürlich, in unserer Kategorie Wartung & Pflege gibt es mittlerweile verschiedenste Marken und Typen.
Einfach eine tolle Maschine
Bin sehr zufrieden damit
Danke für die tolle Anleitung
Dann wünschen wir weiterhin viel Spaß mit der b08!