Necchi Nähmaschine reinigen ölen

Reinigen und Ölen von Necchi Nähmaschinen

Wir zeigen hier die Pflege am Modell NC-204D, die Tipps können jedoch auf die anderen Nähmaschinen von Necchi in unserem Sortiment übertragen werden.

Zur Maschinenpflege brauchen Sie eine Schraubendreher, Pinsel, Nähmaschinenöl und ein fusselfreies Tuch (z.B. Microfaserbrillenputztuch) und reißfestes Nähgarn.

Entfernen Sie Stichplatte, Spulenkapsel, Garn, Nadel und Nähfuß. Trennen Sie die Nähmaschine vom Strom.

Die Reinigung beginnt (bei Bedarf) immer oben, damit der nach unten fallende Schmutz später entfernt wird. Um den Kopfdeckel zu entfernen, muss nur die Schraube links am Gehäuse gelöst werden.

Dann den gesamten Deckel anfassen und mit einer nach links oben gerichteten Bewegung abziehen.

Legen Sie die Schraube in den Deckel, so finden Sie sie später auf jeden Fall wieder.

Prüfen Sie, ob sich im oberen Fadenweg Garnreste befinden und entfernen Sie sie mit einer Pinzette. Die Nadelstange kann abgepinselt werden.

Reinigen Sie auch das untere Ende, drehen Sie dazu am Handrad. Die Nähfußhaltestange wird in diesem Bereich auch abgepinselt, dazu den Nähfußhebel betätigen.

Spannungsscheiben reinigen

Falten Sie das Tuch im Bruch und ziehen Sie es bei angehobenem Nähfuß zwischen die Spannungsscheiben. Dann mehrfach auf und ab bewegen.

Da die Blende am Fadengeber nicht einfach entfernt werden kann, geht es dort beim Reinigen etwas eng zu. Wenn Sie mit dem Tuch nicht gut zwischen die Spannungsscheiben kommen, verwenden Sie dickes Nähgarn.

Damit kann auch die Vorspannung gereinigt werden. Wir verwenden hier gerne Gütermann Extra Stark. Einziehen und mehrfach hin und her bewegen.

Greiferbereich und Transporteur reinigen

Jetzt geht es unten weiter. Pinseln Sie den Bereich um den Greifer und den Greifer selbst gründlich aus.

Verwenden Sie hier keine Druckluft. Dabei ist die Gefahr zu groß, dass Sie den Schmutz weiter in das Gehäuse blasen.

Fadenschneider reinigen

Links befindet sich der automatische Fadenschneider (falls vorhanden). Eventuelle Fadenreste können Sie mit der Pinzette entfernen.

Spulenkapsel

Die Spulenkapsel wird abgepinselt und dann das dicke Nähgarn durch die Spannung gezogen. Ziehen Sie hier nur in einer Richtung, wie das Garn auch ablaufen würde (also hier nach rechts).

Ölen

Nach jeder gründlichen Reinigung wird geölt, schließlich hat man mit den Pinseln nicht nur Schmutz, sondern auch Öl entfernt. Wir empfehlen unser nähPark-Nähmaschinenöl. Es hat die optimale Zusammensetzung und lässt sich leicht und exakt auftragen.

Nadelstange ölen

Wir starten oben mit der Nadelstange. Drehen Sie am Handrad, um die richtige Stelle zu erkennen.

Gelegentlich kann auch an der unteren Halterung geölt werden.

Nähfußhaltestange ölen

Für das Ölen der Nähfußhaltestange legen Sie die Nähmaschine nach hinten um.

Dort setzen Sie Öl an der Stelle ab, an der die Stange im Gehäuse verschwindet. Zum Verteilen bewegen Sie mehrfach den Nähfußlifter.

Greifer ölen

Im Greifer setzen Sie ein bis zwei Tropfen Öl genau in die Mitte und in den ersten Ring.

Setzen Sie die Spulenkapsel wieder ein und montieren Sie die Stichplatte.

Dann setzen Sie den Kopfdeckel wieder auf, erst oben am Nähfußdruckregler und dann nach rechts unten aufschieben.

 

Jetzt fädeln Sie ein und machen eine Probenaht. Dann ist ihre Necchi Nähmaschine wieder einsatzbereit!

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu
Podcast

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0