Kissen nähen Patchwork Reißverschluss

Sara & Tom: Patchwork-Kissen mit verdecktem Reißverschluss

Heute zeige ich dir, wie du aus Stoffresten eine wunderschöne Kissenhülle nähen kannst. Die Besonderheit hierbei ist, dass der Reißverschluss auf der Rückseite hinter einer Stofflasche verschwindet und somit nicht sichtbar ist. Das macht ein rundum sauberes Erscheinungsbild.

Ich nähe die Kissenhülle für ein quadratisches Kissen mit der Kantenlänge von 50 cm. In den Maßangaben unten ist jeweils schon die Nahtzugabe von 0,75 cm enthalten.

Du benötigst:

  • 16 Stoffquadrate mit der Kantenlänge 14 cm
  • Dünnes Vlies für die Quiltlinien etwa 55 cm x 55 cm
  • Für die Rückseite 52 cm x 41 und 52 cm x 17 cm
  • Endlosreißverschluss 52 cm und einen Zipper
  • Ein kleines Label oder Etikett
  • Nähgarn

Rückseite nähen

Fangen wir zunächst mit der Rückseite an. Lege die beiden Stoffstücke und den Reißverschluss wie hier zu sehen vor dich hin. Klappe nun das jeweilige Stück rechts auf rechts auf seine Reißverschlusshälfte und nähe sie dort fest.

Anschließend steppst du beide Nähte knappkantig von rechts ab. Danach legst du das obere Stoffstück um 3 cm nach unten und von dort wieder nach oben. Bügele diese Kante gut und sauber.

Steppe in der vorherigen Steppnaht der oberen Reißverschlusshälfte alle Lagen nochmals durch, so ist die Stofflasche, hinter der der Reißverschluss verschwindet, fest. Ziehe dann den Zipper ein.

Vorderseite nähen 

Jetzt kommt die Vorderseite. Legt dazu die 16 Quadrate in 4 Reihen à 4 Stück vor euch hin. Dann positionierst du jeweils die 2. auf die 1. und die 4. auf den 3. Nähe sie alle nacheinander in Reihe fest, um Garn und Zeit zu sparen.

Danach trennst du alle Zwischennähte und nähst die dritten Quadrate rechts auf rechts an den zweiten fest. So entstehen die vier Reihen. Bügele die Nahtzugaben der ungeraden Reihen in die entgegengesetzte Richtung wie die geraden. So treffen jetzt beim Zusammennähen der Reihen die Nähte genau aufeinander.

Hast du alle Reihen miteinander verbunden, ist deine Vorderseite schon fast fertig.

Für ein schöneres Bild lege ich das Volumenvlies darunter und steppe alle Nähte links und rechts nochmals ab.

Wer möchte, kann noch ein Label oder Etikett anbringen.

Zusammennähen

Lege nun die Rückseite der Kissenhülle rechts auf rechts auf die Vorderseite und nähe alle Kanten rundherum fest. Achte darauf, dass der Reißverschluss etwas geöffnet ist, damit du am Ende ihn als Wendeöffnung verwenden kannst. Schneidet die Ecken bis kurz vor die Nahtzugabe ein und schneide die Nahtzugaben an den Kanten zurück. Wer möchte, kann diese zusätzlich noch versäubern.

Wende deine Hülle und ziehe sie über das Kissen. herzlichen Glückwunsch, fertig ist eine schicke und einzigartige Kissenhülle im Patchwork-Look!

Besonders schön ist es natürlich, wenn deine Stoffquadrate farblich aufeinander abgestimmt sind oder auch aus einer Stoffserie entstammen.

Ich wünsche dir viel Freude beim Nacharbeiten,

herzlichst,
Sara

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Eine Antwort auf „Sara & Tom: Patchwork-Kissen mit verdecktem Reißverschluss“

Eine interessante Variante – ich nähe Kissen zwar auch schon eine Weile mit nahtverdecktem Reißverschluss, habe aber bislang nicht die Klappenvariante. Das werde ich demnächst mal ausprobieren ….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
6 days ago

Was ist eine Steppnaht und wie näht man sie? Das erklärt euch Jenny jetzt auf dem nähRatgeber am Beispiel des Doppelten Lottchens und mit ihrer Juki DX7. Aus was sollte man achten und welcher Nähfuß eignet sich für Absteppen an der Kante?
www.naehratgeber.de/minnai_diy-die-steppnaht-95645/
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Was ist eine Steppnaht und wie näht man sie? Das erklärt euch Jenny jetzt auf dem nähRatgeber am Beispiel des Doppelten Lottchens und mit ihrer Juki DX7. Aus was sollte man achten und welcher Nähfuß eignet sich für Absteppen an der Kante? 
https://www.naehratgeber.de/minnai_diy-die-steppnaht-95645/Image attachmentImage attachment+2Image attachment

Ein Faden gegen Tunnelbildung beim Covern!
Der wasserlösliche Heftfaden Madeira Wash Away kann, als Deckstich verwendet, Tunnelbildung beim Covern reduzieren.
Kennt ihr dieses Garn schon? Für was verwendet ihr es?
#nähpark #madeiragarne #nähtipp #covertipps #nähratgeber @madeiragarnfabrik @madeira_garne @janomedeutschland
Wir nähen hier mit der Janome Cover Pro 3000 P.
...

155 7

Das #doppeltes_lottchen und der Plotter!
Wir schneiden die SVG zum kostenlosen Schnittmuster von @miss_zusammengenaeht und zeigen Tipps rund ums Plotten von Decovil, Leder und Lederpapier.
Wenn ihr noch Fragen habt, immer her damit!
#plotter #nähratgeber #nähpark
...

178 9