Sulky KK Film Testbericht

Sulky KK Film im Test

Noch ein Klebevlies? Was ist daran anders? Das haben nicht nur wir gedacht, als wir das erste Mal Sulky KK Film gesehen haben. Deswegen haben den Kleber in Rollenform bei verschiedenen Projekten getestet. Und so viel können wir schon mal sagen: KK Film ist ein praktisches Hilfmittel im Nähzimmer, aber man sollte sich vorher gut überlegen, wo man es einsetzt.

Der Kleber kommt derzeit auf einer Rolle mit 5 Metern Länge und 25 Zentimetern Breite. 

Die Rolle besteht aus dem Kleber und einer Trägerschicht aus Silikonpapier.

Die benötigte Menge wird von der Rolle geschnitten und mit der Klebeschicht nach unten auf die linke Stoffseite gedrückt, dann wird das Trägerpapier abgezogen. So kann man mit KK Film Stoffe kurzzeitig fixieren, zum Bespiel zum Applizieren. Die Klebekraft ist nicht zu stark, fast noch weniger als Sprühkleber wie Mettler WebBond oder Odif 505. Mit Hitze kann sie allerdings verstärkt werden. Sie ist dann aber trotzdem noch schwächer als mit Vlieseline Vliesofix.

Am besten lässt sich das Verhalten von KK Film an verschiedenen Projekten zeigen:

Reißverschlussenden fixieren

Bei Endlosreißverschlüssen gibt es verschiedene Möglichkeiten, Enden anzunähen. Bei Materialien, die nicht gewendet werden müssen, kann man entweder zwei Teile annähen oder das Teil um die Schnittkante klappen.

Hier sehen Sie untere Stickdatei „Pixel-Baumler“ (erscheint demnächst), mit der freistehende Teile farblich passend zum Projekt gestickt werden können. Alternativ kann man auch Lederpapier, Kunstleder oder Filz verwerden.

Bei uns besteht das RV-Ende aus zwei Teilen. Entweder schneidet man aus dem KK Film ein Stück in der passenden Größe aus, oder man legt das Material auf die Klebeseite und schneidet knappkantig außen herum. Egal wie, man sollte immer aufpassen, den Kleber nicht mit den Fingern zu berühren. Je wärmer die Finger, desto schneller hat man den Kleber an den Fingern und bekommt ihn nur noch schlecht zurück auf das Silikonpapier.

Tipp vom nähRatgeber:

Nach den ersten Projekten heben Sie die Reste des Trägerpapiers auf. Damit können Sie die Klebeseite abdecken, während Sie die Form ausschneiden.

Pressen Sie den Kleber fest auf das Material und ziehen Sie das Trägerpapier vorsicht ab. Haftet der Kleber noch am Silikonpapier, drücken Sie alles wieder zurück und streichen nochmal fest darüber.

So sieht die Rückseite des Materials mit aufgebrachtem Kleber dann aus.

Wir kleben dann die Rückseite von hinten an, die Vorderseite bündig darauf und können so in Ruhe das Reißverschlussende annähen.

Braucht man für Sulky KK Film spezielle Nadeln?

Wer schon mal Klebestreifen wie Stylefix oder Sprühkleber beim Sticken verwendet hat, kennt das Problem: Die Nadel verschmiert und es entstehen irgendwann Fehlstiche. Während unserer Testzeit trat bei KK Film kein Problem mit einer verschmierten Nadel auf. Es gab keine Fehlstiche und es war auch nichts an den benutzten Nadeln zu spüren. Es ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass bei größeren Flächen mit KK Film die Nadel mit der Zeit verschmiert, aber man muss jetzt nicht grundsätzlich von vornherein Antiglue– oder Superuniversalnadeln verwenden.

Sulky KK Film zum Fixieren von Webstoffen

Den einen oder anderen Fail gibt es in der Redaktion auch.

Hier wollten wir eigentlich den Stoff für die Laschen nur fixieren, bis wir sie absteppen. Aber wie man an der fertigen Lene sehen kann, gibt es da keine Steppnaht. Zur Sicherheit könnte man jetzt schon noch die Lasche zusammennähen, aber die Lene bleibt jetzt erst mal eine Zeit lang so und wir testen, wie lange KK Film den Stoff an der Position hält.

Bei den Laschen haben wir die Stärke der Klebekraft getestet.

Ausgangspunkt war ein Stück Vlieseline S530, das mit Stoff umhüllt werden sollte. Das Schabrackenvlies klebt ja auf einer Seite und so wurde es auch erst mal festgebügelt. Auf die nicht klebende Seite kam dann ein Stück KK Film.

Wieder gut andrücken und Trägerpapier abziehen.

Die Seiten einschlagen und andrücken. Hält.

Einen normalen Baumwollwebstoff hält KK Film gut am Platz, so dass man keine Klammern braucht. Der Stoff lässt sich aber auch noch gut wieder abziehen.

Hitzeaktivierbar

Durch Hitze lässt sich die Klebekraft verstärken.

Temperatur: 100 bis 120 Grad, Presszeit 5 – 10 Sekunden.

Danach lässt sich der Webstoff zwar auch noch abziehen, aber schon deutlich schwerer.

Im Anschluss kann man den Stoff aber wieder auflegen und erneut festpressen.

Bis jetzt konnten wir den Kleber mit den Fingern feststreichen, bei bestimmten Materialien oder größeren Flächen sollte ein Hilfsmittel verwendet werden.

Sulky KK Film sicher auftragen

Hier haben wir KK Film verwendet, um den Boden aus Leder zu fixieren, bis wir ihn angenäht haben. Der Nahtroller von Clover reichte für die kleine Fläche gut aus.

Normalerweise hätten wir den Boden mit zwei Streifen Stylefix befestigt.

Ähnlich auch bei dieser Tasche, statt Stylefix in Streifen aufzukleben, haben wir ein großes Stück KK Film aufgebracht. Bei diesen Flächen ist der Brother Gummiroller besser. 

Innen sollte man das Vlies festbügeln, das ging aber in unserem Fall nicht, da sonst das Muster auf dem Leder hart geworden wäre. Deshalb haben wir das S530 auch mit KK Film befestigt, es wird ja mit der äußeren Steppnaht zusätzlich angenäht. 

Applikationen sticken

Beim Applizieren mit der Stickmaschine wird der Stoff ja am Ende vom Stickgarn festgehalten. Aber manche Stoffe bleiben nicht immer perfekt liegen, bis man sie festgestickt hat und dann nutzt man gerne Sprühkleber. Wir wollten wissen, ob man alternativ auch das Stoffstück mit KK Film befestigen kann.

Zum Testen haben wir KK Film mit BSN-Folie verglichen.

KK Film haben wir links nur festgerollt, rechts festgebügelt. Beim Aufsetzen war das Bügeleisen wohl etwas zu heiß, daher warf die Trägerfolie Blasen. Die Klebeschicht darunter ist unverändert.

BSN anzubügeln ist etwas schwerer, da es ja von selbst nicht klebt. Mit dem Bügeleisen geht es noch, wenn man hier mit der Transferpresse arbeiten will, muss man BSN erst entrollen, damit es liegen bleibt.

Zieht man das Schutzpapier ab, muss man bei KK Film logischweise aufpassen, dass der Stoff nicht zusammen klappt. BSN klebt auf der Oberfläche nach dem Abkühlen nicht mehr (gleiches gilt für Vliesofix oder ähnliche Klebevliese).

Hat man den Stoff aufgelegt, hält KK Film auch dehnbare Stoffe wie Jersey sicher an Ort und Stelle und man kann die Stickmaschine eigentlich alleine arbeiten lassen.

Wir haben hier extra den Stoff mit den Biesen nach oben gelegt, um zu testen, ob der Stickfuß den Stoff noch verschieben kann.

Den Stoff mit BSN mussten wir teilweise noch mit den Fingern festhalten, bis ein paar Linien gestickt waren. KK Film hat alles von alleine gehalten. Beim Zurückschneiden hat man mit KK Film etwas mehr Mühe, da der Stoff dann ja auch an den Fingern klebt.

Allerdings klebt er auch am Filz. Hier sehen Sie die Variante mit KK Film, das nur festgerollt wurde. Der Kleber wurde beim Sticken auf den Filz übertragen und klebt dort mehr als auf dem Jersey. Bei der Variante mit Festbügeln war das nicht der Fall.

Klebt mal gut, mal nicht

Möchten Sie KK Film für kurzzeitiges Fixieren beim Sticken verwenden, sollten Sie vorher testen, wie gut der Kleber am Applikationsstoff und an der Unterlage klebt.

An Stickschaum, den wir sonst auch gern mal mit Sprühkleber befestigen, haftet KK Film kaum. Anbügeln wollten wir ihn nicht, da Stickschaum empfindlich auf Hitze reagiert.

Am Untergrund haftet KK Film jedoch sehr gut, hier handelt es sich um einen Polstervelour. Sollte Ihnen das auch mal passieren: Wir konnten einen großen Teil von KK Film mit einem Pinsel entfernen, den wir mit Mettler Goo Away eingesprüht hatten.

Für unser Projekt war es jetzt auch nicht schlimm, da das Motiv noch mit Tüll abgedeckt wurde. Zum Vergleich haben wir dann aber den Stoff mit Kleber „eingesaut“ und gewaschen:

Ein Stück mit KK Film, eines mit Mettler WebBond und eines mit Odif DK 505. Sulky KK Film war nach dem Waschen vollständig verschwunden, Mettler Webbond auch. Nur 505 hat klebrige Rückstände hinterlassen.

Applizieren mit der Nähmaschine

Appliziert man mit der Nähmaschine, schneidet man die Form ja vorher aus. Auch das haben wir mit KK Film getestet.

Mit BSN oder Vliesofix übertragen wir unser Motiv meist mit einem Stift.

Aber KK Film kann man ja nicht auf ein ausgedrucktes Papier legen.

Also haben wir KK Film erst auf den Stoff aufgebracht und dann mit einem Lightpad die Form übertragen. Dazu braucht man auch einen guten Folienstift, der auf Silikonpapier schreibt.

Alternativ kann man auch ein Reststück vom Silikonpapier auf die klebende Seite von KK Film aufbringen. 

Insgesamt sind Linien aber schwerer zu erkennen als bei Vliesofix oder BSN. 

Das Ausschneiden ging bei beiden Varianten gut.

Schwieriger war mit KK Film das Aufbringen auf der Unterlage. Der Schmetterling ist einfach etwas zu filigran für einen Klebefilm und der Jersey zu dehnbar. Dafür muss man dann nicht, wie bei BSN oder Vliesofix das Motiv erst mit dem Bügeleisen fixieren, der Kleber hält sofort.

Dann wurde mit der Nähmaschine appliziert.

Und beide Klebevliese haben ihre Vorteile: BSN hält den Jersey perfekt an Ort und Stelle, da verschiebt sich nichts beim Nähen. Allerdings auch nicht, wenn man das möchte. KK Film kann nachpositioniert und abgelöst werden, wenn man sich mal vertan hat.

Am Ende konnten wir alle Debra-Schmetterling applizieren, unterschiedlich ist nur der Weg dahin. Dann ist der Untersetzer in die Waschmaschine gewandert (Feinwäsche), ob sich die Reste vom KK Film so entfernen lassen.

Beim Filz konnte die Waschmaschine nicht so gut helfen wie beim Polsterstoff, aber mit etwas Geduld, einer Zahnbürste und Mettler Goo Away konnten wir das Projekt so weit retten, dass es zumindest mal eine Saison auf dem Tisch verbringen kann.

Unser Fazit zu Sulky KK Film:

Die Vorteile von KK Film liegen für uns weniger beim Applizieren. Hier hilft der Kleber beim Applizieren mit der Nähmaschine, wenn man die Form exakt ausschneiden kann und wenn sie nicht zu filigran ist. Wir applizieren meist mit der Stickmaschine und lassen die Datei die Form bestimmen. Dabei kann Kleber an Stellen kommen, wo man ihn nur noch schwer abbekommt.

Viel hilfreicher finden wir KK Film als flächige Alternative zu Stylefix oder hitzeaktivierbaren Klebern. Reißverschlussenden, Taschenböden oder Projekte wie Bulletjournals, bei denen Kleber hilft, aber Hitze meist nicht möglich ist, lassen sich mit KK Film einfach und sicher verarbeiten.

Durch seine hohe Elastizität ist es auch geeignet, dehnbare Stoffe miteinander zu verkleben und so werden Projekte nicht steif, selbst wenn sich der Kleber mal nicht auswaschen lässt.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

5 Antworten auf „Sulky KK Film im Test“

Eure Tipps sind immer super toll und verständlich erklärt. Da ich nicht imme den nerv habe online etwas nach zulesen, drucke ich mir manches lieber aus. ES WÄRE MEGA GENIAL wenn man Eure Beitrage als PDF drucken könnte, für solche Dinos wie mich die lieber Papier in den Händen haben zum lesen. DANKE

Hallo!
Freut uns, wenn die Beiträge helfen. Aber sie immer als PDF anzubieten ist leider etwas zu aufwändig.
Viele Grüße,
das nähRatgeber-Team

Moin, wenn ich mit Stylefix fixiere habe ich weniger Materialverbrauch und bin dadurch nachhaltiger für die Umwelt.

Die Produktvorstellung ist, wie immer, super und sehr hilfreich! Könnte es doch passieren, dass ich kk Film benötige….

Und immer wieder eine Augenweide sind die tollen Fingernägel-Verzierungen 😉👌. Weiter so!

Hallo!
Danke für das Feedback!
Beim Materialverbrauch überlegt man sich halt, welches Material gerade besser passt, die Klebekraft ist ja unterschiedlich. KK Film kann man zwar auch sehr schmal zuschneiden (es muss nicht immer die ganze Fläche bedecken), aber dann ist die Klebekraft geringer. Dafür verschmiert es nicht die Nadel. Um eine richtige Aussage über die Nachhaltigkeit zu treffen, müsste man ja sogar noch das Material des Klebers vergleichen.
Wir werden jetzt mal beide Produkte parallel benutzen und vielleicht gibt es dann in einem Jahr nochmal einen Bericht über KK Film und ob man es auf jeden Fall im Nähzimmer braucht.
Viele Grüße,
das nähRatgeber-Team

Bei mir liegen noch zwei Rollen Stylefix, die gefühlt nie weniger werden … daher brauche ich dieses Produkt wohl eher nicht im Nähzimmer, aber interessant zu wissen, was es neues gibt …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
10 hours ago

Der letzte Arbeitsschritt an einer Jacke - wie oft habt ihr ein Projekt schon wegen der Knopflöcher zur Seite gelegt?
Romina zeigt euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie sie eine Knopfleiste plant und näht.
#nähtipps #nähmaschine #nähratgeber #knopflöcher #nähpark
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Der letzte Arbeitsschritt an einer Jacke - wie oft habt ihr ein Projekt schon wegen der Knopflöcher zur Seite gelegt?
Romina zeigt euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie sie eine Knopfleiste plant und näht. 
#nähtipps #nähmaschine #nähratgeber #knopflöcher #nähparkImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Da will man nur mal eben den Bandeinfasser anschrauben und wundert sich, warum die Rändelschraube nicht rein geht 😆
Dabei haben wir die Madenschrauben ja aus einem guten Grund da rein gemacht. Was denkt ihr?
Oder wisst ihr es und habt es längst selbst so gemacht? Oder andere Tipps?
#nähpark #bernina @berninanaehmaschinen #nähtipp
...

127 24

Die Pixel-Baumler-Stickdatei vom @naehpark eignet sich super als Abschluss für Endlosreißverschlüsse. Hier haben wir für eine Alma von @elbmarie_sabine_gerlach farblich passende Enden gestickt. Die muss man nicht mal annähen, wenn man Heat Seal von @madeiragarnfabrik verwendet.
#stickmuster #freestandingcrossstitch #nähpark #stickdatei #nähen #sticken
...

183 11