Der Plotter ist relativ klein, fast wie ein Drucker. Aber man darf auf keinen Fall den Platz unterschätzen, den er braucht. Je nach Mattengröße ist das schon eine Menge, da die Matte durch das Gerät „geschoben“ wird und man entsprechend vor und hinter dem Plotter eine Menge Platz braucht. Das Design gefällt mir sehr gut. Ich bin froh, dass er nicht langweilig grau ist (wie unser Drucker).
Das Zubehör ist nicht grade üppig, aber es handelt sich ja auch nicht um eine Nähmaschine, die x verschiedene Füßchen braucht 😉 Der Standard-Lieferumfang des CM900 (übrigens der „größte“ Hobby-Plotter der Firma brother) umfasst neben den abgebildeten Dingen auch noch zwei Schneidematten der Größe 30,5 x 30,5 cm, die sich in der Stärke der Klebkraft unterscheiden, zwei Bögen aufbügelbare Applikationsfolie, zwei Bögen Klebefolie für Stoffzuschnitte, ein Benutzerhandbuch auf CD sowie eine gedruckte Kurzanleitung. Außerdem verfügt er über 1100 vorinstallierte Designs sowie 15 Schriftarten. Die Kurzanleitung ist wirklich sehr kurz. Ein beidseitig bedruckter Din A4-Bogen. Auf ihm eine Tabelle, welches Material mit welcher Einstellung und welcher Matte geschnitten wird. Dabei handelt es sich nur um Richtwerte, die genauen muss man selbst durch Ausprobieren bestimmen. Allerdings fehlt der Übersicht die Angaben zu sämtlichen Folien, was ich als Anfänger schon gerne gehabt hätte.
Zum kompletten Test: Testbericht Brother ScaNCut CM 900 Von Anna Voigt
Nach anfänglicher Unlust mich mit diesem „langweiligen“ Gerät auseinander zu setzen, wurde ich bald in seinen Bann geschlagen. Die Möglichkeiten, den Plotter einzusetzen sind wirklich sehr vielfältig und nicht auf langweilige einfarbige Flexfolien-Plots (wie ich anfangs dachte) beschränkt. Das gilt allerdings für Plotter allgemein (soweit ich das beurteilen kann). Was den CM900 (bzw. alle Plotter der Marke Brother) von anderen (Hobby-)Plottern abhebt, ist eindeutig die Scanfunktion. Sie ist sehr praktisch, nicht nur was die Platzierung auf dem kleinsten Fitzelchen angeht, sondern auch wenn es darum geht, Zeichnungen o.ä. in svg-Dateien umzuwandeln. Seine Bedienung erklärt sich quasi von selbst (typisch Brother), nur für die Einstellungen des Messers und des Schneidedrucks brauch man Hilfe (oder Erfahrung). Die enthaltenden Dateien sind alle schön gemacht und werden sehr gut ausgeführt. Sehr praktisch fand ich das kostenlose Programm, mit dessen Hilfe man selbst Schnittdateien erstellen kann. So ist man unglaublich flexibel und kann einfach und schnell kreative Ideen professionell umsetzen und auch gekaufte Kleidungsstücke individualisieren. Das ist ein ganz großer Vorteil im Vergleich zu Stickmaschinen!
Technische Daten
- Schneideplotter speziell für textile Anwendungen
- 300 dpi-Scanner
- über 1100 vorinstallierte Designs
- 4,8 Zoll großes Farbdisplay (30% größer!)
- SVG-Datenverarbeitung
- PES-Datenverarbeitung
- WLAN-Funktion
- zwei USB-Anschlüsse
Zum Brother ScaNCut CM 900 im Shop.