Testbericht `PFAFF performance 5.0´ von Anja Brenndörfer

Ab dem 21. November 2014 wurde mir die PFAFF performance 5.0 vom nähPark Diermeier in Cham für ca. 4 Wochen zur Verfügung gestellt, um sie nach meinen Vorstellungen zu testen und zu nutzen. Was ich über meine Erfahrungen mit der Maschine berichte, spiegelt meine persönliche Meinung wieder und wird in keiner Weise von Fa. Diermeier beeinflusst. Das hat mir gut gefallen an der PFAFF performance 5.0:

  • Kniehebel (ich mag eigentlich nicht mehr ohne)
  • 9 mm Stichbreite
  • Fadenwächter für Ober- und Unterfaden
  • Fadenschneider ( mag ich trotz kleinerer Schwierigkeiten nicht missen) 
  • Tapering-Funktion (schön!)
  • Anzahl der Musterwiederholungen wählbar
  • Stitch creator (eigene Stiche zu erstellen oder vorhandene abzuwandeln)
  • Verbesserter Einfädler
  • Bildschirmschoner mit freundlichem Farbwechsel (trifft meinen Geschmack)
  • Gradstichplatte wird von der Maschine erkannt (verhindert Nadelbruch)
  • Gute Durchstichskraft
  • viele Zierstiche (ich verwende sie gerne)
  • Gutes Nählicht
  • Viel Platz rechts von der Nadel
  • Nadelstopp oben oder unten wählbar
  • Nadelposition exakt wählbar
  • Nähstich verschiebbar (z.B. ein schmaler Zickzack ganz rechts außen)
  • Automatisches Nähfußanheben abschaltbar
  • Vernähfunktion
  • Musteranfang-Taste
  • Nähen ohne Fußanlasser möglich
  • Stichbreitensicherung
  • Knopflochautomatic (einmal eingestellt geht es ratzfatz )
  • Zierlicher Obertransport
  • Verstellbarer Nähfußdruck (habe ich aber noch nicht ausprobiert)
  • 2 der 4 Stick-Schriften gefallen mir sehr gut

Zum kompletten Test: Testbericht PFAFF performance 5.0 von Anja Brenndoerfer

Was wünsche ich mir für Verbesserungen?

  • Fadenschneiden ohne Restfädchen (2,7cm) auf der Stoffunterseite
  • Nach dem Fadenschneiden ist der Unterfaden manchmal zu kurz für die nächste Naht, so dass Ober- und Unterfaden erst nach ein paar Stichen miteinander verschlungen werden. Andererseits gibt es auch manchmal nach dem Fadenschneiden bei der nächsten Naht unterseits Fadenknubbel. Wann das eine und wann das andere der Fall ist, habe ich noch nicht herausgefunden. Die Testzeit ist einfach zu kurz. 😉
  • Die Spulen dürften voller gespult werden; der Spuler schaltet zu früh ab.
  • Die Schraube, die den 6D Sprungfuß und die Führungshilfe für parallele Nähte festhält, löst sich manchmal beim Nähen.
  • Beim Einfädeln hakelt der Faden an einem minimalen Vorsprung des Gehäuses im Schlitz vor dem Fadenheber. Es scheint ein Problem dieser speziellen Maschine zu sein. Meine vom Gehäuse eigentlich baugleichen PFAFF vision und PFAFF expression2.0 haben das nicht. Vermutlich lässt sich das beheben, aber da es nicht meine Maschine ist, versuche ich es nicht.
  • Manchmal steht der Fadenheber beim Nadelstopp oben nicht hoch genug zum leichten Einfädeln. Kein wirkliches Problem, aber höher wäre einfacher.
  • Beim Freihandquilten bleibt der Sensormaticfuß an dicken Nahtkreuzungen manchmal hängen, z.B. da, wo bei Sternblöcken die Sternspitzen aufeinanderstoßen. Der 6D Sprungfuß schafft das viel besser, muss aber zusätzlich gekauft werden.
  • Normales freihand quilten wie stippeln ist kein Problem, aber bei langen Linien von vorne rechts nach hinten links hatte ich manchmal Fehlstiche oder Fadenbruch. Mir scheint das ein Schwachpunkt zu sein, aber ich habe keinen Vergleich, ob das andere Fabrikate besser können. 
  • Der stichgenaue Wechsel zwischen vorwärts- und rückwärtsnähen gelingt mir nicht immer. Manchmal hängt noch ein Stich in die falsche Richtung in der Leitung, was mich ärgert. Ich kann aber nicht ausschließen, dass es an mir liegt.
  • Nicht alle Knopflöcher sind auf Anhieb schön (aber es gibt welche, die mich ohne Änderung begeistern!).
  • Der Rahmenstich 1.3.12 endet bei meinen Tests knapp rechts neben dem Anfang.

Technische Daten

  • Über 300 Stiche, 4 integrierte Stichschriften
  • PFAFF® creative™ Farb-Tastbildschirm
  • Maxi-Stiche – bis zu 48mm breit
  • Exklusive Funktion Stitch Creator™
  • Das Original-IDT™-System
  • Geradstichplatten-Sensor

Zur Pfaff Performance 5.0 im Shop

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
17 hours ago

Liegen eure In-Ear Kopfhörer auch inmer irgendwo rum und verschmelzen mit der Umgebung? Verpackt sie doch mal stylisch in Kunstleder oder Kork mit wechselbaren Trägern! Die Anleitung findet ihr jetzt auf dem nähRatgeber in den Tutorials. So findet ihr eure Kopfhörer sofort und könnt gleich mal in die neue Folge unseres Podcasts reinhören, heu#nähanleitun_#taschennähe.#nähratgeben#kostenlosesschnittmustern#nähpar;#kleinegeschenken#podcastn#einfachnähea#nähparkpodcasnegeschenke #podcast #einfachnäher #nähparkpodcast ... See MoreSee Less

Liegen eure In-Ear Kopfhörer auch inmer irgendwo rum und verschmelzen mit der Umgebung? Verpackt sie doch mal stylisch in Kunstleder oder Kork mit wechselbaren Trägern! Die Anleitung findet ihr jetzt auf dem nähRatgeber in den Tutorials. So findet ihr eure Kopfhörer sofort und könnt gleich mal in die neue Folge unseres Podcasts reinhören, heute ist @petra_neuhierl dran. 
#nähanleitung #taschennähen #nähratgeber #kostenlosesschnittmuster #nähpark #kleinegeschenke #podcast #einfachnäher #nähparkpodcastImage attachment

Comment on Facebook

Oh wie ist das süß. Super Idee. 😃

Und hier seht ihr die fertigen Ösen. Auch wenn wir eine Kam Presse mit dem Adapter für Prym haben, bevorzugen wir trotzdem das Sticken bei Ösen in Bekleidung. Wer hat schon neongrüne und neonorange Ösen griffbereit? Diese hier sind mit Gütermann Allesnäher (orange) und Madeira Frosted Matt (grün) gestickt, die innere Farbe mit Stickschaum für einen 3D-Effekt. Die Datei für die Ösen bekommt ihr beim @naehpark und den Schriftzug haben wir mit der Bernina V9 digitalisiert. Wollt ihr eine Anleitung dafür? Zu den Covernähten erfahrt ihr mehr in einem weiteren Testbericht zur Bernette b62 Airlock. Eigentlich schade, dass es jetzt schon zu warm ist für einen Pulli … aber der nächste Winter kommt bestimmt!
#stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickenisttoll #bernette #bernetteb62 #coverstitch #nähpark #nähratgeber #sticksoftware #bernina #stickschaum #stickmuster #ösensticken #selbermachen #imademyclothes #stickgarn #nähgarn
...

143 11

Auch eine Frage beim Stickcamp: Wozu braucht man den ganz kleinen Rahmen bei Bernina?
Der ist nämlich im Standardlieferumfang enthalten. Wir brauchen ihn oft! Denn wir sticken damit unsere Knopflöcher bei den Hosen und natürlich Ösen. Unten eine Lage Sulky Superfilm (hitzelöslich) und oben eine Lage Madeira Avalon Film, perfekte Kombi für stabile Ösen. Bei unserer Datei gibts dann auch noch die Möglichkeit, Stickschaum zu verwenden. Das Ergebnis zeigen wir euch dann als Beitrag.
#stickenistwiezaubernkönnen #nähratgeber #stickmuster #ösensticken #selbermachen #stickmaschine #stickdatei #einfachnäher #sticktipps #nähpark #bernina #berninab790plus
...

143 8

Die Anleitung zur Projekttasche Britta findet ihr in Textform schon länger auf dem nähRatgeber. Jetzt gibt es auch eine Videoanleitung, denn @das_haus_mit_dem_rosensofa näht sie für euch auf Youtube! Schaut gleich mal rüber und beachtet auch die tolle Stickerei, die hat Kirsten bei unserem #stickcamp2023 gestickt (und es könnte sein, dass sie vielleicht demnächst öfter was Besticktes vernäht 😁)
@naehmaschine4you machts möglich 🤩
#fraeuleinan @fraeuleinan.de #nähpark #n4u #naehmaschine4you #stickmaschine #youtube #dashausmitdemrosensofa #taschennähen #kostenloseschnittmuster
...

109 3

Permanet oder ablösbar? Wasserlöslich, flüssig, fest? Welchen Kleber nimmt man für welche Technik? Wir haben auf dem nähRatgebe eine Übersicht für euch zu unserem Sortiment erstellt. Damit euch die Wahl des richtigen Klebers leichter fällt.
#nähpark #sticken #nähen #praktischehelfer #nähratgeber #nähtipps #sticktipps #einfachnäher
...

92 1

Mit guten Vliesen erreicht man bessere Stickergebnisse, aber manchmal bleibt schon ganz schön viel Verschnitt übrig. Den könnt ihr minimieren, in dem ihr Vlies und Motiv optimal positioniert. Es muss nicht immer der kleinste Rahmen sein, um Vlies zu sparen.
#nähpark #stickenistwiezaubernkönnen #sticktipp #sticktipps #nähratgeber #einfachnäher #naehpark #bessersticken #stickrahmen
...

362 7