Marita Wielage: Brother CM 900 (Abschlussbericht)

Brother ScanNCut CM 900 – der nahezu perfekte Hobbyplotter

Inzwischen liegt die 3-monatige Testzeit mit dem Brother ScanNCut CM 900 hinter mir. Ich habe das Gerät ausgiebig ausprobieren dürfen. Das Gerät bietet ungeahnte Möglichkeiten: Trotz der vermeintlich langen Testzeit habe ich noch nicht alles probieren können, was ich mir anfangs vorgenommen hatte. Die Zeit reichte leider nur um einen Teil meiner Want-To-Do-List abzuarbeiten. Ich habe mit verschiedenen Materialien mehr oder auch weniger erfolgreich experimentiert.

Mein Augenmerk lag insbesondere darauf, wie gut und wie schnell ich als Plotter-Anfängerin mit dem Gerät zurechtkomme. Ohne Erfahrungen mit Plottern anderer Hersteller zu haben und dadurch Vergleiche ziehen zu können.

Da die eigentliche Handhabung des Plotters, wie schon in meinem Bericht zum Ersten Eindruck ausführlich beschrieben größtenteils intuitiv und kinderleicht ist, möchte ich in diesem Bericht nicht weiter darauf eingehen. Vielmehr möchte ich die Resultate meiner Plotterarbeiten vorstellen und Tipps zum plotten mit dem ScanNCut CM 900 geben.

Schneidmaterial – Vielseitigkeit

Ganz schnell habe mein persönliches Lieblingsmaterial entdeckt:  Folien aller Art – Flock- und Flexfolien, um Stoffe und Shirts zu verschönern. Sowie Farb- Hologramm- und Effekt- und Klebefolien, um Dinge zu beschriften und zu ordnen. Allein mit dieser Materialgruppe konnte ich endlos ausprobieren und viele Ideen umsetzen.

Pappe, Papier, veganes Leder, Kork und Kunstleder sind weitere Materialien, die sich hervorragend für Plotterarbeiten eignen.

Weniger gern habe ich Stoff mit dem Plotter geschnitten. Mit Stoffschnitten habe ich die meisten und schlimmste meiner Misserfolge produziert. Ich habe es dann irgendwann den Spaß daran verloren und es auf später verschoben, um mich auf andere Materialien zu konzentrieren mit denen ich bessere Resultate erzielt habe.

Plotterdateien selbst erstellen – so erstaunlich einfach kann das sein

Natürlich gibt es im Netz unzählige Plotterdateien zu kaufen oder als Free Downloads für die private Nutzung.  Da diese für meine Projekte nicht passten, habe ich hauptsächlich mit Free Download Vektoren von Freepik* (https://de.freepik.com) und Free Fonts* von Dafont (https://www.dafont.com) aus dem Internet gearbeitet und diese zu passenden Plotterdateien umgestaltet.

Plotterdateien zu  erstellen ist im Vergleich zur Erstellung von Stickdateien ein Kinderspiel und wirklich schnell gemacht. Ich habe zunächst ein bisschen tüfteln müssen, aber es ging recht schnell voran. Mein persönlicher Königsweg zur fertigen Plotterdateien im cwprj-Format ging über verschiedene meiner abgespeckte Softwareprogramme: Corel Draw Essentials, Photoshop Elements 13, Inkscape (Freesoftware) und Brother CanvasWorkspace (Freesoftware).

Unbestritten ist, dass bei besserer Softwareausstattung die Erstellung der Plotterdateien sicherlich kürzerer sein kann.

*Die Nutzung ist nur für den privaten und nicht gewerblichen Bereich erlaubt.

 

Sinnvolle Tools die das Arbeiten am Plotter erleichtern

Im Internet findet man schicke Mäppchen mit speziellen Plotter Werkzeugen die hilfreich zum Ablösen, Entgittern und Aufbringen von Plotterschnitten sind. Eine Neuanschaffung solcher Tools war mit zu kostspielig. Viele Werkzeuge habe ich im meinem Näh- und Bastelschubladen, sowie in der großen Malerkiste gefunden und zweckentfremdet.

Testoffensive Brother CM 900 Marita Wielage Fazit (12)

  1. Malerkrepp – ideal zum Ablösen der Schnittteile vom Klebefolienträgerpapier und zum exakten Aufbringen in Folienschnitte an gewünschter Stelle ( Bsp. Boxen, Schulbladen …)
  2. Feiner Haarfeger zum Säubern Des Arbeitsplatzes von Schnipseln aller Art
  3. Roller zum Anpressen von Schnittmaterial auf die Klebematten
  4. Feiner Spachtel aus meinem Malerbedarf – hilfreich zum Ablösen von Schnittteilen von der Klebematte
  5. Feine Präzision- Pinzetten
  6. Cutter für den groben Zuschnitt
  7. Handspachtel mit weicher Filz-Beflockung zum sorgfältigen Aufbringen von Klebefolien auf die Klebematte

Testoffensive Brother CM 900 Marita Wielage Fazit (2)

Tipp: Die Schutzfolien der Klebematten vor der ersten Benutzung z.B. mit dem Schriftzug „Matte oben“ (schwarze DC-fix Klebefolie) kennzeichnen. So stelle ich sicher, dass immer die gleiche Seite der Schutzfolie mit dem wenigsten Fingerfett direkt nach der Benutzung auf die Klebefläche kommt.

Schriften Plotten

Als wahre Fundgrube schöner Schriften ist neben anderen Internetportalen die Seite Dafont (https://www.dafont.com). Besonders geeignet finde ich persönlich Schreib- bzw. Kusivschriften als Plotterschriften, da sich die einzelnen Überlappungen der Buchstaben im Canvas Workspace mit einem Klick  verschmelzen lassen.  Das ist besonders beim Entgittern nach dem Schneiden hilfreich, da die Worte dadurch zusammenhängen und sich einzelne Buchstaben nicht mehr verschieben.

Meine favorisierten Dafont-Schriften sind: Cookie, Dancing Script, Leckerli One, Hugs and Kisses und Pacifico

Nun Blick auf eigene meiner Projekte während der Testzeit:

Testoffensive Brother CM 900 Marita Wielage Fazit (5)

Die Grünen Zwerge von der Fensterbank

Testoffensive Brother CM 900 Marita Wielage Fazit (6)

Für den Hauseingang

Testoffensive Brother CM 900 Marita Wielage Fazit (7)

Süßes wandert in unsere Candybox

Testoffensive Brother CM 900 Marita Wielage Fazit (18)

Wand-Utensilo für den Stickplatz

Testoffensive Brother CM 900 Marita Wielage Fazit (10)

Nähmaschinehaube unverwechselbar beschriftet

Stiftetui aus veganem Leder

Testoffensive Brother CM 900 Marita Wielage Fazit (14)
Testoffensive Brother CM 900 Marita Wielage Fazit (15)
Testoffensive Brother CM 900 Marita Wielage Fazit (16)

Shirts, Shirts, Shirts, ich kann nicht damit aufhören!

Testoffensive Brother CM 900 Marita Wielage Fazit (17)
Testoffensive Brother CM 900 Marita Wielage Fazit (8)

„Schulmilch“ Für die Kaffeetafel der diesjährigen Einschulung

Testoffensive Brother CM 900 Marita Wielage Fazit (9)

Müllsortierung: Endlich klar beschriftet

Testoffensive Brother CM 900 Marita Wielage Fazit (11)

Piggybank: Für Geldgeschenke aus Kartonpapier mit Klebefolienbeschriftung

Testoffensive Brother CM 900 Marita Wielage Fazit (3)

Lasercutrahmen aus Papier für Fotos

Testoffensive Brother CM 900 Marita Wielage Fazit (13)

Ich reise nie ohne mein eigenes Kopfkissen

Testoffensive Brother CM 900 Marita Wielage Fazit (19)

Türschild

Mein Test-Fazit

Brother ScanNCut CM 900 – Gekommen, um zu bleiben!

Mit hat das Testen großen Spaß gemacht. Es war für mich erstaunlich, das Gerät schon nach ganz kurzer Zeit souverän bedienen zu können, ohne ständig einzelne Punkte im Handbuch nachschauen zu müssen.

Die für mich wichtigsten Punkte, ganz kurz:

– Die Menüführung am Gerät ist klar und strukturiert aufgebaut.

– Das Gerät arbeitet schnell, aber nicht ganz leise.

– Die Schniedeklingen bleiben erstaunlich lange scharf, ich habe allerdings weniger Papier und Pappe damit geschnitten.

-Der ScanNCut benötigt einen Arbeitsplatz mit etwa 40 cm vor und hinter dem Gerät um gut arbeiten zu können.

– Die Klebematte lassen sich, bei Bedarf, gut und schnell reinigen und halten bei pfleglichem Umgang recht lange.

– Im Prinzip lässt sich jede Bitmap, Vektorgrafik, Zeichnung leicht und schnell in eine Plotter Datei umwandeln und einsetzen.

– Es gibt eine große Auswahl an Zubehör. Die Preise für Verschleißmaterialien sind moderat.

Kennt ihr das, wenn ihr Euch in einem Geschäft über ein Gerät informiert und der Verkäufer sagt:  Dieses Gerät habe ich auch bei mir Zuhause und ich bin sehr zufrieden damit. Ein bisschen ist es nun so: Ich habe mir das Gerät gegen Ende der Testzeit gekauft. Und ich erfreue mich sehr daran! Eine klare Kaufempfehlung für den Brother ScanNCut CM 900 von mir.

Dieses kompakte Multitalent hat nun  dauerhaft einen prominenten Platz auf meinem Arbeitstisch bekommen. Und ich werde ohne Zeitdruck noch viele meiner Ideen Stück für Stück abarbeiten können.

Marita Wielage

Quellenangaben:

Verwendete Schriften aus dem Freefont Pool von: www.dafont.com

Dancing Sript, Lauren Sript, Pacifico, Showcard Gothic, Leckerli One, Hugs and Kisses als Demoversion

Vektorgrafiken allesamt von: https://de.freepik.com

Zum Shop

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
23 hours ago

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kate#nähratgeber#plotterm#plotteritis##plottenistwiezaubernkönnee#canvasworkspaceo#brotherplotters#plottertutoriale#nähpar #einfachnähei#taschennäheark #einfachnäher #taschennähen ... See MoreSee Less

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kategorie Plotter. 
#nähratgeber #plotter #plotteritis #plottenistwiezaubernkönnen #canvasworkspace #brotherplotter #plottertutorial #nähpark #einfachnäher #taschennähenImage attachment

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...