Stickpassepartout

Was ist ein Stickpassepartout und wie wendet man es an?

Ob Viskosejersey oder Organza, immer wieder hört man beim Thema Einspannen von einem Stickpassepartout. Aber was ist das, wie macht man das und was bringt es für Vorteile? Das erklären wir hier.

Was ist ein Stickpassepartout?

Es ist, wie bei einem Bilderrahmen auch, ein Einsatz innerhalb des Rahmens.

Was bringt ein Stickpassepartout?

Vermeidet Abdrücke

Es verhindert den sogenannten „Hoop burn“ bei empfindlichen Stoffen. Also ein dauerhafter Abdruck an den Innenkanten der Stickrahmen. Das passiert besonders schnell bei Viskosejersey oder Samt und verschwindet teilweise sogar nicht mehr nach dem Waschen. Hier kann man auf Nicky noch einen Abdruck des Stickrahmens vom Versetzen erkennen.

Zudem schont das Passepartout auch die Ecken mit den Schrauben oder Klammern.

Stabilisiert den Stoff/das Vlies

Ein Stickpassepartout hilft aber auch beim Befestigen von dünnen Stoffen oder Vliesen. Besonders bei sehr großen Rahmen bekommt man an der langen Seite das Material manchmal nicht fest genug eigenspannt. Auch dann kann ein Passepartout helfen.

Wie hier zum Beispiel bei Organza, der nur mit einer Lage Avalon Film eingespannt wird, um Flügel zu sticken:

Erst Organza nur mit Avalon Film. Beim Anheben kann man erkennen, dass die Spannung so auf Dauer nicht gehalten wird.

Folglich schraubt man immer weiter zu und bekommt dann womöglich solche Abdrücke in den Ecken.

Ein Stickpassepartout löst beide Probleme. Mehr Halt und weniger Abdrücke.

Wie macht man ein Stickpassepartout?

Als Material für ein Stickpassepartout eignen sich weiche, nicht fransende Textilien, wie Filz, Vlies oder Theromlam.

Wir machen hier ein Stickpassepartout für den großen Rahmen von Husqvarna Viking mit 36 cm x 20 cm aus einem Rest Quilt-Vlies.

Das Stück muss auf jeder Seite ein paar Zentimeter größer sein als der Außenrahmen.

Dann den Innenrahmen auflegen und innen am Rahmen mit einem Stift entlangfahren.

Dieser Bereich wird ausgeschnitten. Sie können bis zur Markierung schneiden. Wir lassen aber immer ein paar Zentimeter Rand, das macht das Stickpassepartout stabiler. Braucht man später doch den ganzen Stickbereich, kann man ja noch nachschneiden.

Das war´s schon! Ihr erstes Stickpassepartout ist fertig. Es kann immer wieder verwendet werden. Am besten beschriften Sie es mit der Größe und bewahren es bei Ihren Stickrahmen auf.

Wie benutzt man ein Stickpassepartout?

Legen Sie den unteren Rahmen auf Ihre Unterlage, darauf kommt das Vlies und der einzuspannende Stoff.

Dann folgt das Stickpassepartout. Die Ausrichtung braucht etwas Übung.

Auf das Stickpassepartout kommt der obere Rahmen.

Dann wieder ausrichten und wie gewohnt einspannen.

Wenn das Stickpassepartout an einer Stelle zu weit in den Stickbereich ragt, kann der Überstand einfach abgeschnitten werden.

Hier sehen Sie unseren bedruckten French Terry nach dem Sticken. Gerade bei nicht durchgefärbten Stoffen kommt es durch die Rahmen oft zu dauerhaften Abdrücken.

Man sieht zwar direkt nach dem Sticken, wo eingespannt war, aber die Abdrücke sind weich und verschwinden direkt beim Bügeln.

Schont vorhandene Stickereien

Auch für vorherige Stickereien kann ein Stickpassepartout hilfreich sein. So wird hier bei einem Couchingmotiv die Wolle nicht gequetscht.

Denn für den zweiten Teil des Stickmusters lässt es sich nicht vermeiden, das erste Motiv irgendwo mit einzuspannen.

Aber mit Hilfe des Stickpassepartout wird die Wolle geschont und trotzdem ein guter Halt erzielt.

Sie müssen nicht bei jeder Stickerei ein Passepartout verwenden für ein perfektes Ergebis, aber behalten Sie den Tipp im Hinterkopf, wenn Sie mal empfindliche Materialien besticken möchten. Es ist ja schnell gemacht und kann immer wieder verwendet werden.

Im Beitrag verwendete Produkte
Video
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
6 hours ago

Wie macht man aus einer Stickdatei zwei - so dass am Ende ein zweiseitig bestickter Anhänger entsteht? Das erfahrt ihr in diesem Teil unserer Beitragsserie zum "Scan mich!"-Anhänger. Damit ist die Datei dann schon fertig und im nächsten Beitrag wird endlich geschnitten!
www.naehratgeber.de/zweiseitigen-anhaenger-mit-der-bernina-sticksoftware-erstellen-2-98361/
#sticksoftware #sticktipps #berninav9
... Mehr sehenWeniger sehen

Wie macht man aus einer Stickdatei zwei - so dass am Ende ein zweiseitig bestickter Anhänger entsteht? Das erfahrt ihr in diesem Teil unserer Beitragsserie zum Scan mich!-Anhänger. Damit ist die Datei dann schon fertig und im nächsten Beitrag wird endlich geschnitten!
https://www.naehratgeber.de/zweiseitigen-anhaenger-mit-der-bernina-sticksoftware-erstellen-2-98361/
#sticksoftware #sticktipps #berninav9Image attachmentImage attachment+1Image attachment