Covernaht

Was ist eine Covernaht?

Wie die Nähte einer Nähmaschine oder einer Overlock aussehen, weiß inzwischen eigentlich jeder, der ein bisschen was mit Nähen am Hut hat. Bei der Covernaht wird es schon etwas schwieriger.

Wie sieht eine Covernaht aus? Welche Covernähte gibt es?

Wir wollen hier einen kleinen Überblick über diese speziellen Nähte geben und womit sie genäht werden.

Grundsätzlich ist eine Covernaht dazu da, einen dehnbaren oder ausfransenden Stoff zu säumen und gleichzeitig dabei die Kante zu versäubern. Damit die Kante vom Greiferfaden verdeckt wird, muss sie entsprechend genau eingeschlagen werden, da die Covermaschine nicht wie eine Overlock die überschüssige Kante abschneidet.

Es kann aber auch mehr Stoff umgeschlagen werden und der Überschuss hinterher mit der Applikationsschere zurückgeschnitten werden, kleine Überstände kann man dabei einfach stehen lassen.

Ob man nun mit oder ohne Überstand näht, in beiden Fällen erübrigt sich das vorherige Versäubern mit einer Overlock.

Cover, Coverstich, Coverstitch, Coverlock

Die vielen Begrifflichkeiten machen die Suche zu diesem Thema noch schwerer. Auf die Unterschiede haben wir in diesem Beitrag schon mal hingewiesen:

Die Nähte sind aber alle gleich – zumindest technisch. Denn wenn man genauer hinschaut, kann man bei den verschiedenen Herstellern auch kleine Unterschiede erkennen. Darauf gehen wir in einem weiteren Beitrag näher ein.

Wie viele Nadeln dürfen es sein?

Bei der Cover können Sie mit einer, zwei oder drei Nadeln nähen. Wird nur eine Nadel verwendet, heißt die Naht Kettnaht, alle anderen werden als Covernähte bezeichnet. Wir beginnen mal von oben, also mit der Covernaht mit drei Nadeln:

Covernaht mit drei Nadeln

Je nach Hersteller gibt es auch noch andere Bezeichnungen, z.B. vierfädige Coverstichnaht. Es wird ja mit drei Nadeln und dem Greifer gearbeitet.

Von oben sieht man drei parallele Linien, von unten den geschwungenen Greiferfaden. Dieser läuft zwischen den drei Linien hin und her und sorgt damit für eine dehnbare, stabile Verbindung.

Der Oberfaden wird beim Covern leicht auf die Rückseite gezogen. So ist von rechts definitiv kein Unterfaden zu sehen und die Naht bleibt auch nach einer Belastung von rechts schön.

Covernaht mit zwei Nadeln

Hier gibt es zwei Möglichkeiten, die schmale und die breite Ausführung. Und auch verschiedene Bezeichnungen, z.B. Dreifädige Coverstichnaht.

Die breite Naht entsteht mit den beiden äußeren Nadeln, die schmale kann auf zwei Arten genäht werden: Mitte und links oder Mitte und rechts.

Dünne Stoffe sollte eher mit der schmalen Naht gesäumt werden, um Tunnelbildung zu vermeiden.

Covernaht von links

Sucht man nach Covernähten, bekommt man den Eindruck, sie sollten so aussehen:

Das ist aber genaugenommen die Rückseite, also falsch herum. Da der Greiferfaden jedoch dekorativ aussieht, werden Covernähte oft von links genäht. Technisch ist das kein Unterschied, allerdings sieht man beim Nähen nicht sofort, wie die Naht am Ende aussehen wird.

Man kann auch beide Techniken schön kombinieren, hier an der Tasche von rechts und an der Blende von links.

Bei zwei oder drei Nadeln gibt es dann aber die Alternative der Deckstichnaht.

Was das genau ist und mit welchen Modellen man das nähen kann, lesen Sie hier:

Covernaht mit einer Nadel

Mit der Kettnaht wird nicht versäubert. Sie kann als Absteppnaht verwendet werden, zum Zusammennähen oder zum Heften.

Hier wurde mit dem Kettstich abgesteppt, damit klappt das Nähen von Ecken im Gegensatz zu zwei oder drei Nadeln ganz einfach. Der Halsstreifen wurde vorher mit der Overlock angenäht. 

Wie man mit der Cover heftet, erklären wir hier:

Kettnaht zum Zusammennähen in Kombination mit einer Overlocknaht (wie eine 5-Faden-Sicherheitsnaht bei einer Coverlock).

Die Kettnaht kann auch mit einem Gummifaden genäht werden oder mit dickem Garn beim Nähen von Jeansstoffen.

Die eine Covernaht gibt es also nicht, eine Coverstich ist, obwohl ursprünglich zum Säumen gedacht, eine vielseitige Maschine, die in keinem Nähatelier mehr fehlen sollte.

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
1 day ago

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kate#nähratgeber#plotterm#plotteritis##plottenistwiezaubernkönnee#canvasworkspaceo#brotherplotters#plottertutoriale#nähpar #einfachnähei#taschennäheark #einfachnäher #taschennähen ... See MoreSee Less

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kategorie Plotter. 
#nähratgeber #plotter #plotteritis #plottenistwiezaubernkönnen #canvasworkspace #brotherplotter #plottertutorial #nähpark #einfachnäher #taschennähenImage attachment

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...