ITH sticken Tasche

Wie stickt man eine ITH-Kleidertasche?

Ostern steht kurz vor der Tür und die Vorbereitungen laufen schon bei den meisten liebevollen Müttern auf Hochtouren. Auch bei Marleena‘s-Sternenstickerei wird fleißig an neuen und ausgefallenen Ostermotiven getüftelt.

Und dieses Jahr gibt es etwas ganz Neues!

Ein Täschchen mit Tiergesicht ist so ein süßes und ausgefallenes Stick-Projekt! Du kannst so ganz einfach fertige Kleidungsstücke aufhübschen oder etwas ganz Neues zaubern.

Du kannst die verschiedensten Farben und Stoffe verwenden und es so ganz individuell gestalten und verwenden.

Wie das Ganze funktioniert, zeigen wir euch passend zu Ostern an dem kleinen Hasen-Täschchen.

Die liebe Tanja von @fadenfuechschen hat hier die kleine Tasche für euch gestickt und hilfreiche Anleitungsfotos gemacht, mit welchen es im Nu verständlich wird und ihr euer Stickprojekt ohne Probleme starten könnt.

Gestickt wird das Ganze in 2-3 Schritten. Je nachdem, ob du die Tasche anschließend im letzten Schritt aufstickst oder einfach mit deiner Nähmaschine flott aufnähst.

Benötigtes Material

Bevor wir loslegen können, beginnen wir als Erstes mit den Materialien, welche ihr benötigt.

Spanne wie gewohnt dein Vlies trommelfest in deinen Stickrahmen ein.

Schritt 1

Als erstes werden die Ohren gestickt. Bevor ihr Stoff auflegen müsst, erfolgt zuerst immer ein Vorstich.

Nehme nun einen Stoff deiner Wahl und lege diesen nun mit der schönen Seite nach oben auf. Da die Ohren ein Vollstick Element enthalten und hier aus einem Plüschstoff bestehen, ist es ratsam, eine auswaschbare Folie zu verwenden. So liegt die Stickerei schön auf dem Stoff auf und versinkt nicht in diesem.

Für die Rückseite der Ohren legt ihr den Stoff diesmal rechts auf rechts auf.

Sind eure Ohren fertig gestickt, könnt ihr sie aus eurem Stickrahmen nehmen und den Stoffrand ein wenig kürzen. Lasst bei ITH Dateien am besten 1 cm überstehen. Anschließend wird der überstehende Stoffrand an alle Ecken und ein wenig eingeschnitten, ohne die Naht dabei zu durchschneiden.

Im Anschluss werden die Ohren einmal umgestülpt.

Schritt 2

Als erstes erfolgt wieder ein Vorstich. Anhand diesem kannst du sehen, wo du die Ohren platzieren musst. Die Stickmaschine stickt die Ohren nacheinander fest.

Du kannst sie hierfür abwechselnd festhalten oder mit etwas Tape fixieren.

Sind die Ohren festgestickt, mimm das Stück Stoff zur Hand, aus welchem die Tasche und das Hasengesicht bestehen soll. Es sollte mind. 3 cm größer sein als das Vorstichfeld.

Für einen schönen Saum oben, lege nun diesen Stoff rechts auf rechts auf. Ziehe den Stoff soweit nach oben, dass er ca. 1 cm über die Feststick-Linien der Ohren reicht.

Der Stoff wird nun festgestickt.

Klappe den Stoff anschließend einmal nach unten um.

Der Stoff sollte dabei haargenau mit der oberen Line des Vorstiches abschließen.

Bevor nun der Stoff für die Tasche richtig festgestickt wird, kannst du schon die auswaschbare Folie darauflegen und diese gleich mit feststicken. So musst du sie beim Sticken der Vollstick-Elemente nicht festhalten.

Als Nächstes wird das Hasengesicht gestickt. Lege hier ebenfalls wieder ein Stück auswaschbare Folie auf die Blesse (weiße Stelle im Tiergesicht).

Ist euer Hasengesicht fertig gestickt, kannst du die auswaschbare Folie vorsichtig entfernen. Ich selber reiße sie lieber vorsichtig aus, anstatt sie auszuwaschen. So bleibt der Plüschstoff am schönsten. Entferne hinten vorsichtig das Abreißvlies. 

Anschließend werden die Ränder vorerst auf nur ca. 1 cm gekürzt.

Diese erleichtert dir das Aufnähen oder Aufsticken der Tasche auf dein Nähprojekt.

Schritt 3

Im letzten Schritt wird die Tasche auf dein Projekt gestickt. Als erstes erfolgt wieder der Vorstich. Nach diesem kannst du ganz einfach dein Stück Stoff auflegen.

Bei einem schon fertig genähten Projekt oder einer Strickjacke, die einfach ein wenig aufgehübscht werden soll, markiere dir zuvor z.B. mit einer Nähnadel die genaue Position und lege dann den Stoff auf den Vorstich auf. Ist dieser festgetickt, nimm dein fertig gesticktes Hasengesicht zur Hand.

Lege dieses nun haargenau auf die zuvor gestickte Taschenmarkierung auf. Fixiere dein Hasengesicht ggf. mit etwas Tape.

Deine Tasche wird nun aufgestickt.

Schneide die Ränder anschließend mit der Applikationsschere knapp ab. Wenn du möchtest, kannst du die Stoffkante noch mit der Nähmaschine mit einem dichten Satinstich übernähen. 

Wenn du die Tasche lieber komplett mit der Nähmaschine aufnähst, kannst du auch hier das wasserlösliche Stickvlies verwenden. Streiche den Plüsch nach innen, lege die Folie auf und schiebe dein Projekt so unter den Nähfuß. 

Und schon ist deine Hasentasche fertig. Hier verziert sie einen ganz wundervollen selbstgenähten Kinderrucksack, von der lieben Tanja von @fadenfuechschen.

Ein kleines Träumchen, wie ich finde!

Hier ganz zauberhaft aufgehübscht mit einer kleinen Handstickerei.

Für Jungs könnt ihr das süße Hasengesicht übrigens auch ohne Wimpern sticken.

Was wird euer nächstes Taschenprojekt?

Vielleicht ein entzückendes und ausgefallenes Osterkörbchen?

Ein Fahrradkörbchen für ein ganz besonderes Kind oder darf es als ausgefallenes Kleidertäschchen vielleicht eine Strickjacke oder Latzhose verzieren?

Mit dem Code Nähhäschen20 bekommt ihr 20% Rabatt auf das Täschchen bei www.marleenas-sternenstickerei.de.

Ich bin gespannt, was ihr zaubern werdet und bedanke mich ganz herzlich beim nähRatgeber vom nähPark, dass ich diesen Gastbeitrag schreiben durfte.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
20 hours ago

Schon mal von Couching gehört? Nein, das heißt ist kein Modewort für aufm Sofa liegen, das ist eine Sticktechnik! Dabei werden Kordeln oder Wollgarne aufgestickt und manche Hersteller nennen es auch Kordelstickerei oder Reliefstickerei. Der Effekt ist gleich, die Muster treten richtig toll hervor und die verschiedenen Eigenschaften der Garne sorgen für die unterschiedlichsten Effekte. Wir haben ein paar Statements für euch in Stickmuster verwandelt. Mehr Infos dazu findet ihr wie immer auf unserer Webseite, aber wenn ihr noch Frag#nähpar #stickenr#stickmaschinel#stickenisttoll #couchingc#yarncouchingi#embroideryc#stickdateio#stickmustero#einfachnähea#nähratgebester #einfachnäher #nähratgeber ... See MoreSee Less

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...