Ein neues Vlies ergänzt das Sortiment von Vlieseline. Aber was ist S530 und für was kann man es verwenden? Wir testen verschiedene Projekte mit der Schabrackeneinlage und versuchen dabei, das Vlies mit anderen Vliesen wie Decovil, Decovil light oder S520 zu vergleichen. So können Sie vielleicht besser einordnen, ob S530 ein hilfreiches Vlies für Ihre Projekte ist.
Beschreibung von Vlieseline
Laut Vlieseline sind die Einsatzgebiete „Stoffkörbchen, Taschen, Gürtel, Hüte sowie andere kreative Bastelarbeiten“. Es besteht aus 60% Polyester und 40% Cellulose.
S530 aufbringen
Die Empfehlung zum Aufbringen lautet: 15 Sekunden bei 2 bis 3 Punkten, abgedeckt mit einem feuchten Tuch.
Wir verwenden gerne eine Transferpresse. 2 bis 3 Punkte ist dann ein Temperaturbereich von 130 bis 220 Grad. Wir haben im niedrigsten Bereich gearbeitet, um die Stoffe zu schonen.
Bei 130 Grad für 15 Sekunden pressen. Bei uns identisch zum Aufbringen von S320.
Tiny Tray
Für das Körbchen Tiny Tray haben wir statt der angegeben Vliese Pellon 71F und S320 bei beiden Seiten S530 genutzt. Allerdings nicht exakt gleich: Ein Teil wurde nach Anweisung mit einem feuchten Tuch gepresst, eines trocken.
Und schon nach dem Nähen der Ecken konnte man einen Unterschied sehen. Links ist die Version ohne Feuchtigkeit und dieses Teil ist empfindlicher in Sachen Knicken.
Zum Zusammennähen und für das Binding kann man das Körbchen um die Maschine führen, aber wir haben einen Griff angenäht, dazu mussten wir richtig knicken.
Am Ende ist das Tiny Tray etwas dünner als mit Pellon, aber trotzdem schön stabil. Will man schwere Teile reinlegen und es am Griff tragen, ist S530 aber zu schwach. Am weißen Stoff hat sich das Vlies auch innen immer mal wieder gelöst, was wir mit einer Mini-Transferpresse wieder anbügeln konnten.
Trotzdem unser Hinweis: Hält man sich an die Anweisungen des Herstellers, hält das Vlies auch richtig gut.
Wie verhält sich S530 beim Wenden?
Kleines Täschchen Lene
Wir wurden darum gebeten, zu testen, wie sich S530 beim Wenden verhält. Hier tat man sich bei S520 ja wirklich schwer. Leichter geht es mit Decovil light, aber das bekommt schnell Knicke, die durchscheinen.
Die Lene (Dasmachichnachts) ist beim Außenstoff mit S530 bebügelt. Das Vlies hält gut und hat kaum Knickspuren erzeugt.
Wir finden das Verhalten von S530 aber besser als bei Decovil light oder S320. Denn im Gegensatz zu S320 hat S530 keine Noppen, die ja auch gern mal durchscheinen.
3D-Projekte sticken
Wer gerne 3D-Projekte stickt, braucht passende Vliese. Viele Dateien dieser Art gibt es bei OESD, aber wenn man in die Anleitung schaut, gibt es nicht das eine Vlies für alles, die Empfehlungen weichen voneinander ab.
Für diese beiden Stickdateien wird OESD Fiber Form empfohlen, dafür ist S530 leider kein Ersatz. Es ist wesentlich dünner.
Anders ist es bei den Origami-Boxen. Diese Dateien finden Sie übrigens nicht nur bei OESD, sondern auch in der Bernina B990.
Wir haben die Datei drei mal gestickt. Die Empfehlung lautet: Die Stoffteile mit einem Schneidevlies bebügeln, eine Lage normales wasserlösliches Vlies und eine Lage Badge Master (Oesd) einspannen. Wir möchten aber gar nicht mit Wasser handtieren und haben uns für folgende Kombi entschieden:
- Madeira Super Film einspannen.
- Die Stoffe mit verschiedenen Vliesen bebügeln:
Decovil
Außenstoff und Futter: S530
S 520
Bei der Version mit Decovil sind nach dem Satinstich immer noch Stellen geblieben, an denen das Vlies rausschaut, weil es eben so dick ist. Hier müssten wir noch knapper schneiden. Das geht besser, wenn der Rahmen größer ist, aber dann verbraucht man auch wieder mehr vom Super Film.
Gewichtsvergleich
Bei den kleinen Boxen haben wir auch noch das Gesamtgewicht verglichen. Denn S530 ist mit 158 g/m² um einiges leichter als Decovil (400 g/m²) und auch leichter als Decovil light (240 g/m²).
So wiegt die Box, die beidseitig mit S530 bebügelt ist 27 Gramm, die Box mit Decovil und S320 dagegen 35 Gramm. Klingt wenig bei einer Box, kann aber bei einer Tasche schon einen Unterschied ausmachen.
Unser erster Eindruck:
Das waren jetzt nur ein paar schnelle Projekte. Dass S530 seinen Platz im Vliessortiment finden wird, davon sind wir überzeugt. Es hält (bei korrektem Anbringen) sehr gut, ist weich und leicht, aber trotzdem formstabil. Ohne Noppen drückt sich auch nichts durch.
Unsere Projekte werden jetzt im Alltag getestet und das eine oder andere Projekt liegt schon bereit für weitere Tests. Einen Zwischenstand gibt es immer wieder mal auf unserem Instagram-Account und in ein paar Monaten werden wir nochmal berichten.
Falls Sie Fragen oder Anregungen zu S530 haben, kommentieren Sie gerne unter diesem Beitrag.