Das HUSQVARNA VIKING Zirkellineal

Dekorative Effekte kann man ganz einfach enstehen lassen, zum Beispiel mit einem Kreisnäher. Bei HUSQVARNA VIKING nennt sich dieses Zubehörteil Zirkellineal

Kreisnäher Husqvarna Viking

In der Packung befindet sich das Zirkellineal mit dem verstellbaren Schieber, ein Pin und drei Schablonen.

Die Viertelkreisschablone können Sie verwenden, um vor dem Nähen Ihren Kreis auf dem Stoff zu markieren. So können Sie während des Nähens kontrollieren, ob keine Abweichungen entstehen. Wir haben alle Kreise ohne vorherige Markierung genäht.

Die Montage

Wir nähen in unserem Beispiel mit der HUSQVARNA VIKING Brilliance 75Q.

 
Husqvarna Viking Zirkellineal Zierstiche (2)

An der Maschine sollte ein passender Fuß angebracht werden. Da wir Zierstiche nähen wollen, montieren wir hier den Nähfuß B. Genäht wurde mit Stickgarn, es kann aber jedes sonst für Zierstiche geeignete Garn verwendet werden.

Husqvarna Viking Zirkellineal Zierstiche (3)

Legen Sie eine volle Unterfadenspule ein. 

Das Zirkellineal wird mit den Haken in die beiden Montagelöcher neben dem Transporteur eingesetzt. 

Husqvarna Viking Zirkellineal Zierstiche (4)

Während des Nähens mit dem Zirkellineal sollte der automatische Fadenschneider nicht benutzt werden. Bei kleinen Kreisen funktioniert auch der integrierte Einfädler nicht. 

Husqvarna Viking Zirkellineal Zierstiche (5)

Die Halterung für den Pin kann durch leichtes Drücken hin und her geschoben werden. Wir beginnen im Beispiel mit dem kleinsten Kreis.

Den Stoff anbringen

Es kann nahezu jede Stoffart mit dem Zirkellineal vernäht werden. Eine gewisse Stabilität ist jedoch nötig für ein exaktes Ergebnis. Verstärken Sie daher dünne oder dehnbare Stoffe mit ODIF Fabric Booster und verwenden Sie ein Vlies. 

In unserem Beispiel haben wir einen relativ weichen Wollfilz vernäht, der mit abreißbarem Stickvlies unterlegt wurde. 

Der Stoff wird grob vorgeschnitten, auf das Vlies gelegt und in der Mitte der Pin wird durch den Stoff gesteckt. 

Husqvarna Viking Zirkellineal Zierstiche (6)

Dann werden beide Lagen zusammen mit dem Pin auf der verschiebbaren Halterung befestigt. 

Der Pin rastet nicht ein, er kann sich beim Nähen auch gelegentlich mitdrehen.

Husqvarna Viking Zirkellineal Zierstiche (7)

Der Stoff ist befestigt, nun wird ein geeigneter Stich ausgesucht.

Die Stichauswahl

Husqvarna Viking Zirkellineal Zierstiche (8)
Husqvarna Viking Zirkellineal Zierstiche (9)

Bei der Stichauswahl gibt es ein paar Punkte zu beachten:

  • Der Stich sollte wenig Rückwärtsstiche beinhalten. Das kann im Kreis schneller zu Verschiebungen führen.
  • Der Stich darf nicht breiter als die maximale Stichbreite Ihrer Maschine sein. Eine Seitwärtsbewegung ist durch den Pin nicht möglich! Kontrollieren Sie daher immer die Stichinformationen.
  • Der Rapport sollte möglichst kurz sein. Das erhöht die Chancen, am Ende der Runde einen schönen Übergang zu nähen.
Husqvarna Viking Zirkellineal Zierstiche (10)

Der Kreis sieht auf diesen Bildern nur wellig aus, weil die Halterung für den Pin höher ist als der Transporteur und das Lineal. 

Nach der ersten Runde kann die Halterung samt Pin nach links verschoben werden, um den nächsten Kreis daneben zu nähen. 

Größere Runden können Sie auch mit der Start-/Stopp-Taste nähen. Am Ende der Runde sollten Sie aber wieder mit dem Pedal arbeiten. Beobachten Sie das Muster, halten Sie gelegentlich über die Musterende-Funktion an. So können Sie erkennen, ob es mit dem Übergang klappen könnte. Nach Bedarf können Sie auf den letzten Millimetern auch den Stoff bremsen oder schieben. 

Wer gerne rechnet kann sich auch mal daran versuchen: Berechnen Sie den Umfang des Kreises (U=π x 2r). Nähen Sie die Mustersequenz auf einem Probestück. Wenn Sie dann den Umfang durch die gemessene Länge einer Mustersequenz teilen, sollte eine gerade Zahl dabei herauskommen. Eine Garantie ist es trotzdem nicht, besonders bei großen Kreisen. Aber man könnte so eventuell auch einen Text nähen, hier wäre die Sequenz ja immer relativ lang, kann man Ende aber mit Geradstichen ausgeglichen werden.

Lassen Sie Anfangs- und Endfaden einfach hängen, diese können Sie vor der letzten Runde nach unten verstechen.

Husqvarna Viking Zirkellineal Zierstiche (15)
Husqvarna Viking Zirkellineal Zierstiche (12)
Husqvarna Viking Zirkellineal Zierstiche (11)

Wie Sie sehen, kann man auch mit der Zwillingsnadel mit dem Zirkellineal nähen. Testen Sie verschiedene Effekte!

Eine Probenaht ist jedoch vor jedem neuen Stich anzuraten. Dafür müssen Sie das Zirkellineal nicht abnehmen. Entfernen Sie Ihr aktuelles Kreisnähmuster, lassen Sie dabei den Pin im Stoff stecken. 

Dann können Sie auf einem Rest ihre Probenaht machen. Besonders Nähte mit der Zwillingsnadel wirken genäht oft ganz anders als im Display. Vergessen Sie nicht, Ihre Nähmaschine auf die eingesetzte Zwillingsnadel einzustellen.

Weitere Verarbeitung

Husqvarna Viking Zirkellineal Zierstiche (13)

Aus unseren Kreisen wurden Untersetzer. Daher haben wir nach der letzten Zierstichreihe das Vlies abgerissen und eine zweite Lage Wollstoff links auf links aufgelegt.

Husqvarna Viking Zirkellineal Zierstiche (14)

Der Pin wurde durch beide Lagen gestochen und eine weitere Runde genäht. 

Husqvarna Viking Zirkelineal Schablone (16)

Anschließend wurde knapp neben der Naht der Stoff abgeschnitten.

Und die beiden anderen Schablonen?

Husqvarna Viking Zirkelineal Schablone (20)

Mit diesen Schablonen können Sie Blüten nähen, mit vier oder sechs Blütenblättern, wie hier rechts im Bild zu sehen. Das geht ganz einfach:

Mit der Schablone wird der Stoff vorbereitet. Sie sehen auf den Schablonen Zentimeterangaben, die Sie dann passend an Ihrem Zirkellineal einstellen. Markieren Sie also auf dem Stoff die Zahl 12, stellen Sie das Zirkellineal auch auf 12.

Husqvarna Viking Zirkelineal Schablone (1)

Markieren Sie zuerst die Mitte Ihres Stoffes.

Husqvarna Viking Zirkelineal Schablone (2)

Dann legen Sie die Schablone mit dem mittleren Loch über Ihren Punkt und markieren  überall die Zahl 12.

Husqvarna Viking Zirkelineal Schablone (3)

Klappen Sie die Schablone auf die andere Seite, mit dem Loch wieder über Ihrem Mittelpunkt. Die Markierungen oben und unten müssen in den Löchern der Schablone zu sehen sein. Jetzt können die beiden letzten Punkte angezeichnet werden. 

Husqvarna Viking Zirkelineal Schablone (21)

So sollte der Stoff nun aussehen. Der Pin wird diesmal nicht durch die Mitte gesteckt, sondern durch die äußeren Markierungen, in der aufgezeigten Reihenfolge.

Husqvarna Viking Zirkelineal Schablone (5)

Pin einstecken, Vlies unterlegen und ab an die Nähmaschine.

Husqvarna Viking Zirkelineal Schablone (7)

Den Schieber auf 12 stellen.

Husqvarna Viking Zirkelineal Schablone (8)

Der Pin steckt im Punkt 1. Genäht wird jetzt vom Punkt 2 aus über die Mitte zum Punkt 6.

Husqvarna Viking Zirkelineal Schablone (10)

Am Punkt 6 angelangt, Stoff aus der Maschine nehmen, Fäden hängen lassen.

Husqvarna Viking Zirkelineal Schablone (11)

Das sieht nun so aus.

Husqvarna Viking Zirkelineal Schablone (12)

Der Pin wird in die Markierung 2 gesteckt und die nächste Sequenz genäht.

Husqvarna Viking Zirkelineal Schablone (13)
Husqvarna Viking Zirkelineal Schablone (15)

Auf diese Weise wird weitergearbeitet, bis die Blüte fertig ist. 

Da auch diese Blüte zum Untersetzer wurde, haben wir hier das Vlies ebenfalls entfernt und eine zweite Lage Stoff hinten aufgelegt.

Husqvarna Viking Zirkelineal Schablone (20)

Der Pin wird in die Mitte der Blüte gesteckt, der Schieber bleibt auf 12. So wird die Blüte mit dem Zierstich umrundet und der überstehende Stoff abgeschnitten. 

Bei sechs Blütenblättern werden alle Markierungen übernäht. Die Arbeitsweise ist für vier Blätter ähnlich, allerdings werden nicht alle Markierungen übernäht, das sollten Sie beim Anzeichnen beachten.

Wenn Sie nun auch Lust auf Kreise haben (Vorsicht, Kreisnähen kann süchtig machen), finden Sie hier die Produkte verschiedener Hersteller. Unter dem Reiter “Passende Modelle” im Shop können Sie nachprüfen, ob das Produkt für Ihre Nähmaschine geeignet ist.

Im Beitrag verwendete Produkte
Videos

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen

Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
1 day ago

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kate#nähratgeber#plotterm#plotteritis##plottenistwiezaubernkönnee#canvasworkspaceo#brotherplotters#plottertutoriale#nähpar #einfachnähei#taschennäheark #einfachnäher #taschennähen ... See MoreSee Less

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kategorie Plotter. 
#nähratgeber #plotter #plotteritis #plottenistwiezaubernkönnen #canvasworkspace #brotherplotter #plottertutorial #nähpark #einfachnäher #taschennähenImage attachment

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...