Anhänger mit QR-Code erstellen

Zweiseitigen Anhänger mit der Bernina Sticksoftware erstellen – 1

Eigentlich wollten wir an unseren kleinen zweiseitigen Anhängern nur zeigen, wie praktisch es ist, den Stoff für Applikations-Stickmuster mit dem Plotter zuzuschneiden. Da aber viele Nachfragen kamen, wie man so eine zweiseitige, freistehende Applikation als Anhänger erstellt, wollen wir das nun in einer kleinen Serie zeigen.

Das sind die praktischen Anhänger mit der Aufforderung zum Scannen, der oft nachgekommen wird, wenn sie an einer Tasche baumeln oder an einem ausgestellten Produkt hängen. Und die gestickten QR-Codes funktionieren!

Ehe wir mit dem Erstellen der Stickdatei loslegen, hier noch ein paar Hinweise:

  • Sie benötigen für solche Anhänger eine Sticksoftware, einen Plotter und eine Stickmaschine mit einer Fläche von mehr als 10 cm x 10 cm.
  • Wir arbeiten mit der Bernina Designer Plus V9. Die Grundtechniken des Digitalisierens setzen wir voraus.
  • Die Anleitung ist auf Hatch Digitizer 3 übertragbar, wenn Sie sich schon mit Ihrer Software auskennen.  Für den QR-Code benötigen Sie dann noch das Kreuzstichmodul.
  • Mit dem Creator können Sie zwar die Form des Anhängers erstellen, jedoch kein SVG exportieren und keinen QR-Code erstellen.
  • Die Technik der freistehenden Applikation kann mit vielen Stickmusterprogrammen nachgearbeitet werden, man muss ja auch nicht unbedingt den QR-Code selbst erstellen. Er kann auch gedruckt, geplottet oder sublimiert werden. Oder Sie lassen sich hier eine personalisierte Datei erstellen: Personalisierter QR-Code.

Wie wird das hier ablaufen?

Wir teilen das Thema in mehrere Beiträge, so dass Sie Schritt für Schritt mitarbeiten können.

Teil 1: Erstellen der Anhängerform

Zusatzinformation: QR-Code mit der Bernina Designer Plus V9 erstellen

Zusatzinformation: Schriften zerlegen und bearbeiten mit der Bernina V9

Teil 2: Aufteilen der Datei für die Vorder- und Rückseite

Teil 3: Schneiden des Anhängers

Teil 4: Sticken des Anhängers

Legen wir los!

Größe und Form definieren

Ehe Sie mit dem Digitalisieren loslegen, überlegen Sie sich, wie groß der Anhänger und das Loch werden sollen/können. Die Größe kann zwar später noch angepasst werden, aber für schöne Proportionen ist es hilfreich, von Anfang an einen Plan zu haben.

Unsere Anhänger sind 110 mm x 82 mm groß, das Loch hat die Maße 20 mm x 10 mm.

Auch der QR-Code hat Einfluss auf die Größe des Anhängers. Damit die Pixel noch gut gelesen werden können, brauchen Sie eine Mindestgröße. Da aber die Anzahl der Felder eines QR-Codes anhand des eingegeben Textes definiert werden, kann es sein, dass der geplante Code vielleicht nicht auf den Anhänger passt. Wir haben bereits mit verschiedenen Codes gearbeitet und finden unsere Größe reichlich, um flexibel zu sein. Kleinere Anhänger können Sie dann später passenden zu Ihren QR-Codes gestalten.

Material bestimmen

Auch das Material sollten Sie planen. Für dicke oder fransende Stoffe muss der Satinrand verändert werden. Wir empfehlen nicht-fransende Materialien, am besten Patch-Untergrund.

Starten Sie die Bernina Designer Plus V9.

Grundformen erzeugen

Erstellen Sie ein Quadrat in der Breite des geplanten Anhängers, bei uns also 82 mm Seitenlänge.

Dann erstellen Sie ein Oval als Grundlage für den Aufhänger, die Größe ist erst mal nicht so wichtig.

Halten Sie beim Erstellen der Kreisform die Strg.-Taste gedrückt und achten Sie darauf, dass das Oval gerade ausgerichtet erstellt wird.

Schieben Sie es grob in die Mitte an der oberen Kante des Quadrates. Die Mitte des Ovals sollte auf der Kante liegen.

Erstellen Sie ein weiteres Oval in einer anderen Farbe, das die Öffnung darstellen soll. Auch dieses sollte gerade ausgerichtet sein. Späteres Ausrichten geht, ist aber aufwändiger, als beim Erstellen direkt mit der Strg.Taste zu arbeiten. 

Elemente anordnen

Jetzt können Sie die beiden Ovale in der Größe anpassen. So, dass es zu Ihrer später geplanten Aufhängung (Karabiner, Ring) passt und optisch gut zum Anhänger.

Bei uns hat das große Oval am Ende die Maße 54 mm x 37 mm und das kleine 20 mm x 10 mm.

Schieben Sie das kleine Oval zur Seite und das große Oval von der Höhe her mittig auf die obere Kante des Quadrats. Wählen Sie Quadrat und Oval aus und dann oben unter „Anordnen – Ausrichten – Mitten senkrecht“.

Dann links „Bearbeiten – Verschweißen“.

Stickflächen verschweißen

So sollte Ihr Objekt jetzt aussehen.

Schieben Sie das kleine Oval wieder auf den Anhänger, die Unterkante sollte in etwa auf der Höhe der Oberkante des Quadrats sein und führen Sie erneut oben „Anordnen – Ausrichten – Mitten senkrecht“ aus.

Loch ausschneiden

Ehe wir das Loch ausschneiden, prüfen wie die Einstellungen für das Entfernen von Überlappungen. Man kann Löcher auch über „Löcher hinzufügen“ erstellen. Wenn Ihnen das lieber ist, können Sie das auch so machen. Wir arbeiten lieber mit Überlappungen.

Gehen Sie auf „Einstellungen – Optionen“.

Dort auf „Überlappungen entfernen“ und stellen den Wert auf 0.

Dann wählen Sie das kleine Oval aus und gehen links auf „Bearbeiten – Überlappung entfernen“.

Oft sieht man in der Datei erst mal keinen Unterschied, werfen Sie daher immer einen Blick in den Farbfilm. Dort ist das Loch zu sehen. Löschen Sie das kleine Oval.

Spätestens jetzt ist es an der Zeit, die Datei schon mal zu speichern.

So haben Sie eine Grundform für den Anhänger, die Sie immer wieder anpassen können.

Applikation erstellen

Jetzt muss die Form noch in eine Applikation umgewandelt werden.

Dazu den Anhänger anklicken und links unter „Applikation – In Applikation konvertieren“ wählen.

Geht ganz einfach, aber ein bisschen müssen wir noch nacharbeiten.

Dazu die Objekteigenschaften öffnen. Wir möchten den Satinrand etwas breiter, damit die Stoffkante gut eingefasst wird. Wir stellen die Breite auf 4 mm.

Schnittversetzung

Bei den Standardeinstellungen einer Applikation entsteht die Schnittlinie mittig unter dem Satinrand. Bei uns hat sich gezeigt, dass der Satinrand schöner wird, wenn der Stoff etwas größer zugeschnitten wird.

Dazu in den Objekteigenschaften den Haken bei „Alle Applikationskomponenten zusammen versetzen“ entfernen und in der ersten Zeile 1 mm eingeben.

Grüner Pfeil: Standard-Schnittkante

Blauer Pfeil: Neue Schnittkante

Für das Loch möchten wir den Satinrand nicht ganz so breit, aber diese Anpassung nehmen wir später vor, da dazu die Applikation zerlegt werden muss. Speichern Sie die Datei jetzt so ab, damit Sie jederzeit wieder an diesen Punkt zurückkehren können.

Und ehe wir die Datei für die zweiseitige Verwendung fertigstellen, wird die SVG für den Plotter exportiert:

SVG exportieren

Einen ausführlichen Beitrag zum Export von SVG-Dateien finden Sie bereits hier: SVG exportieren.

Für unseren Anhänger brauchen Sie jetzt aber weiter auch nicht mehr zu tun, als ihn auszuwählen und links auf „Applikation – Schnittlinien exportieren“ zu klicken.

Dann nur noch den Zielordner eingeben und die SVG exportieren.

Alle weiteren Änderungen müssen jetzt mit dieser Stickdatei gearbeitet werden, damit das Schnittteil auch wirklich passt.

Möchten Sie den Anhänger wie wir, auf einer Seite mit einem Text und auf der anderen Seite mit einem QR-Code versehen, befolgen Sie dazu die Hinweise in folgenden Beiträgen:

  • QR-Code mit der Bernina Designer Plus V9 erstellen (erscheint am 21.6.)
  • Schriften zerlegen und bearbeiten mit der Bernina V9 (erscheint am 29.6.)

Das Aufteilen der Applikation Vorder- und Rückseite erscheint am 7.7.25.

Im Beitrag verwendete Produkte
Video
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
6 hours ago

Wie macht man aus einer Stickdatei zwei - so dass am Ende ein zweiseitig bestickter Anhänger entsteht? Das erfahrt ihr in diesem Teil unserer Beitragsserie zum "Scan mich!"-Anhänger. Damit ist die Datei dann schon fertig und im nächsten Beitrag wird endlich geschnitten!
www.naehratgeber.de/zweiseitigen-anhaenger-mit-der-bernina-sticksoftware-erstellen-2-98361/
#sticksoftware #sticktipps #berninav9
... Mehr sehenWeniger sehen

Wie macht man aus einer Stickdatei zwei - so dass am Ende ein zweiseitig bestickter Anhänger entsteht? Das erfahrt ihr in diesem Teil unserer Beitragsserie zum Scan mich!-Anhänger. Damit ist die Datei dann schon fertig und im nächsten Beitrag wird endlich geschnitten!
https://www.naehratgeber.de/zweiseitigen-anhaenger-mit-der-bernina-sticksoftware-erstellen-2-98361/
#sticksoftware #sticktipps #berninav9Image attachmentImage attachment+1Image attachment