Eigentlich wollten wir an unseren kleinen zweiseitigen Anhängern nur zeigen, wie praktisch es ist, den Stoff für Applikations-Stickmuster mit dem Plotter zuzuschneiden. Da aber viele Nachfragen kamen, wie man so eine zweiseitige, freistehende Applikation als Anhänger erstellt, wollen wir das nun in einer kleinen Serie zeigen.
Das sind die praktischen Anhänger mit der Aufforderung zum Scannen, der oft nachgekommen wird, wenn sie an einer Tasche baumeln oder an einem ausgestellten Produkt hängen. Und die gestickten QR-Codes funktionieren!
Ehe wir mit dem Erstellen der Stickdatei loslegen, hier noch ein paar Hinweise:
- Sie benötigen für solche Anhänger eine Sticksoftware, einen Plotter und eine Stickmaschine mit einer Fläche von mehr als 10 cm x 10 cm.
- Wir arbeiten mit der Bernina Designer Plus V9. Die Grundtechniken des Digitalisierens setzen wir voraus.
- Die Anleitung ist auf Hatch Digitizer 3 übertragbar, wenn Sie sich schon mit Ihrer Software auskennen. Für den QR-Code benötigen Sie dann noch das Kreuzstichmodul.
- Mit dem Creator können Sie zwar die Form des Anhängers erstellen, jedoch kein SVG exportieren und keinen QR-Code erstellen.
- Die Technik der freistehenden Applikation kann mit vielen Stickmusterprogrammen nachgearbeitet werden, man muss ja auch nicht unbedingt den QR-Code selbst erstellen. Er kann auch gedruckt, geplottet oder sublimiert werden. Oder Sie lassen sich hier eine personalisierte Datei erstellen: Personalisierter QR-Code.
Wie wird das hier ablaufen?
Wir teilen das Thema in mehrere Beiträge, so dass Sie Schritt für Schritt mitarbeiten können.
Teil 1: Erstellen der Anhängerform
Zusatzinformation: QR-Code mit der Bernina Designer Plus V9 erstellen
Zusatzinformation: Schriften zerlegen und bearbeiten mit der Bernina V9
Teil 2: Aufteilen der Datei für die Vorder- und Rückseite
Teil 3: Schneiden des Anhängers
Teil 4: Sticken des Anhängers
Legen wir los!
Größe und Form definieren
Ehe Sie mit dem Digitalisieren loslegen, überlegen Sie sich, wie groß der Anhänger und das Loch werden sollen/können. Die Größe kann zwar später noch angepasst werden, aber für schöne Proportionen ist es hilfreich, von Anfang an einen Plan zu haben.
Unsere Anhänger sind 110 mm x 82 mm groß, das Loch hat die Maße 20 mm x 10 mm.
Auch der QR-Code hat Einfluss auf die Größe des Anhängers. Damit die Pixel noch gut gelesen werden können, brauchen Sie eine Mindestgröße. Da aber die Anzahl der Felder eines QR-Codes anhand des eingegeben Textes definiert werden, kann es sein, dass der geplante Code vielleicht nicht auf den Anhänger passt. Wir haben bereits mit verschiedenen Codes gearbeitet und finden unsere Größe reichlich, um flexibel zu sein. Kleinere Anhänger können Sie dann später passenden zu Ihren QR-Codes gestalten.
Material bestimmen
Auch das Material sollten Sie planen. Für dicke oder fransende Stoffe muss der Satinrand verändert werden. Wir empfehlen nicht-fransende Materialien, am besten Patch-Untergrund.
Starten Sie die Bernina Designer Plus V9.
Grundformen erzeugen
Elemente anordnen
Schieben Sie das kleine Oval zur Seite und das große Oval von der Höhe her mittig auf die obere Kante des Quadrats. Wählen Sie Quadrat und Oval aus und dann oben unter „Anordnen – Ausrichten – Mitten senkrecht“.
Loch ausschneiden
Ehe wir das Loch ausschneiden, prüfen wie die Einstellungen für das Entfernen von Überlappungen. Man kann Löcher auch über „Löcher hinzufügen“ erstellen. Wenn Ihnen das lieber ist, können Sie das auch so machen. Wir arbeiten lieber mit Überlappungen.
Oft sieht man in der Datei erst mal keinen Unterschied, werfen Sie daher immer einen Blick in den Farbfilm. Dort ist das Loch zu sehen. Löschen Sie das kleine Oval.
Spätestens jetzt ist es an der Zeit, die Datei schon mal zu speichern.
So haben Sie eine Grundform für den Anhänger, die Sie immer wieder anpassen können.
Applikation erstellen
Jetzt muss die Form noch in eine Applikation umgewandelt werden.
Schnittversetzung
Bei den Standardeinstellungen einer Applikation entsteht die Schnittlinie mittig unter dem Satinrand. Bei uns hat sich gezeigt, dass der Satinrand schöner wird, wenn der Stoff etwas größer zugeschnitten wird.
Für das Loch möchten wir den Satinrand nicht ganz so breit, aber diese Anpassung nehmen wir später vor, da dazu die Applikation zerlegt werden muss. Speichern Sie die Datei jetzt so ab, damit Sie jederzeit wieder an diesen Punkt zurückkehren können.
Und ehe wir die Datei für die zweiseitige Verwendung fertigstellen, wird die SVG für den Plotter exportiert:
SVG exportieren
Einen ausführlichen Beitrag zum Export von SVG-Dateien finden Sie bereits hier: SVG exportieren.
Möchten Sie den Anhänger wie wir, auf einer Seite mit einem Text und auf der anderen Seite mit einem QR-Code versehen, befolgen Sie dazu die Hinweise in folgenden Beiträgen:
- QR-Code mit der Bernina Designer Plus V9 erstellen (erscheint am 21.6.)
- Schriften zerlegen und bearbeiten mit der Bernina V9 (erscheint am 29.6.)
Das Aufteilen der Applikation Vorder- und Rückseite erscheint am 7.7.25.