Juki-naehmaschinentest-HZLG220-Frontansicht

Erster Testbericht zur “Juki HZL-G220” von Isabella Drack

Nachdem ich ja schon eine Overlock – die MO-2000QVP – testen durfte und damit schon jukifiziert wurde, freut es mich umso mehr, dass ich noch einmal die Möglichkeit habe, eine Maschine dieser Marke probenähen zu können. Meine bisherige Nähmaschine wird meinen gewachsenen Ansprüchen nicht mehr gerecht, deswegen kommt dieser Testlauf für mich wie gerufen.

Ich möchte eine Nähmaschine die einfach zu bedienen ist, und trotzdem ordentlich und sauber näht und nicht bei etwas dickeren Stoffen bzw. mehreren Lagen scheitert. Im Laufe dieses Testzeitraums werde ich sehen können, ob vielleicht die Juki HZL-G220 schon bald mein Nähzimmer bereichern wird.
Wie auch schon beim letzten Testlauf muss ich auch dieses Mal wieder die prompte Lieferung des Nähparks hervorheben. Es kommt selten vor, dass ein Paket aus Deutschland so schnell bei mir in Österreich landet.
Die Vorfreude auf die Maschine war schon groß, aber umso mehr hab ich mich gefreut, als das gute Stück dann doch tatsächlich da war. Fast schon etwas nervös fängt man an den Karton auszupacken. Das ist ja wie Weihnachten 🙂

Juki HZL-G220 Testbericht nähpark

Als allererstes sticht mir die Plastikabdeckung der Maschine ins Auge. Solch eine stabile Abdeckung hatte ich bisher nicht, meine bisherige Maschine hatte nur eine Stoffabdeckung. Mit dieser Abdeckung ist die Maschine gut geschützt und sie kann damit auch ohne Probleme transportiert werden – wenn man das denn möchte. Ich persönlich bin froh, wenn sie ihren Platz gefunden hat und ich sie nicht ständig herumtragen muss, dafür wäre sie mir zu schwer und sperrig. Laut Bedienungsanleitung wiegt sie 9,4 kg.

Juki HZL-G220 Testbericht nähpark

Das Gewicht hat aber auch durchaus seine Vorteile. Die Maschine steht fest auf meiner Tischplatte und ich habe vom ersten Eindruck her nicht das Gefühl, dass sie sich während des Nähens großartig bewegt.

Juki HZL-G220 Testbericht nähpark

Nach Überprüfung des Zubehörs geht‘s ans Lesen der Bedienungsanleitung. Und diese ist wirklich umfangreich, wie ich finde. Erst da wird mir richtig bewusst, wie viele Funktionen diese Maschine eigentlich hat und im ersten Augenblick fühle ich mich etwas erschlagen bzw. überfordert. Aber ich kann euch beruhigen, dieses Gefühl ist ganz schnell der Bewunderung gewichen und dem Drang, unbedingt alles auszuprobieren.

Juki HZL-G220 Testbericht nähpark

Der Aufbau ist ja wirklich blitzschnell erledigt – die Maschine hinstellen, das Stromkabel anstecken und bei Bedarf den Fußanlasser anstecken und es kann schon los gehen. Nadeln und Unterfadenspulen gehören zum Standardzubehör – somit kann man wirklich direkt loslegen.
Ich muss zugeben, ich habe mich im Vorfeld nicht damit beschäftigt, welches Garn die Maschine „mag“ bzw. eben nicht und hab die ersten Versuche mit meinem vorhandenen „No name“ Garn gestartet und kann dazu sagen – die Juki hat diesen Test erfolgreich bestanden.
Gut, beim ersten Mal Garn aufspulen hab ich mich wirklich nicht sonderlich geschickt angestellt, aber das ist wieder reine Übungssache. Außerdem ist es wirklich sehr ausführlich in der Anleitung beschrieben.
Auch das Einfädeln ist ganz einfach – eine tolle Unterstützung hierbei ist der Nadeleinfädler! Mein erstes, absolutes Highlight – und ich kann jetzt schon sagen, davon gibt‘s einige!
Dazu aber mehr in meinen Folgeberichten!

Liebe Grüße,
Isabella

Technische Daten

  • 180 Stiche
  • 7-Punkte-Transporteur
  • Interner Speicher
  • 900 Stiche pro Minute
  • Automatischer Nadeleinfädler
  • programmierbarer Fadenabschneider

Zur Juki HLZ-G220 im Shop

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
11 hours ago

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight#couching #yarncouchingm#sticken.#stickmaschinea#stickenistwiezaubernkönnea#embroideryc#Stickschrifte#nähpar;#einfachnähee#nähratgeber#naehratgeberpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber ... See MoreSee Less

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight rund ums Couching für euch. 
#couching #yarncouching #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #embroidery #stickschrift #nähpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight rund ums Couching für euch.
#couching #yarncouching #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #embroidery #stickschrift #nähpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber
...

Wie man Verbinder oder Reißverschlussenden selbst in Canvas Workspace gestaltet, zeigen wir euch auf www.naehratgeber.de (Kategorie Plotten) und auf dem Youtubekanal des @naehpark 👍 Das Tolle am Selbermachen ist aber, dass es damit nicht aufhört. Warum nicht gleich die passenden Zipper-Anhänger plotten? So ist die Leyra von @uni_kati doch gleich noch etwas schicker 🤩
Und das Bearbeiten des Verbinders geht schnell und einfach am Display des Brother SDX, man braucht nicht mal einen Rechner.
#plottenistwiezaubernkönnen #plotter #plotterideen #nähpark #nähratgeber #brothersdx #unikati #unikatileyrabag #taschennähen #selbermachen #einfachnäher
...

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...