Nähmaschine im Abo bei Nähmaschine4you
Nähmaschinen im Abo? Heutzutage kann man fast alles leihen oder mieten. Ab jetzt auch Näh- und Stickmaschinen, Overlocker und Cover! Klingt gut? Das hat sich auch das Team vom Nähratgeber gedacht.
Startseite » Archiv
Archiv
Archiv zum Stöbern
Nähmaschinen im Abo? Heutzutage kann man fast alles leihen oder mieten. Ab jetzt auch Näh- und Stickmaschinen, Overlocker und Cover! Klingt gut? Das hat sich auch das Team vom Nähratgeber gedacht.
Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie eine drahtlose Verbindung (WLAN) mit dem DC100 Schneideplotter von BROTHER eingerichtet wird und anschließend zwei Versionen, wie eine Datei übertragen werden kann.
Zur Abwechslung habe ich dieses Mal keine Nähmaschine getestet, sondern einen Schneideplotter. Ich war sehr gespannt, was Brother in diesem Segment zu bieten hat, da ich schon seit einigen Jahren einen eigenen Plotter in Gebrauch habe, der jedoch vor allem softwareseitig recht unterschiedlich funktioniert.
Rund um das PLUS-Upgrade gibt es einige Fragen, die uns immer wieder erreichen. Lesen Sie hier unsere Tipps rund um dieses Feature für die B790 und die B880 von BERNINA.
Mit der Ausgabe 2/2018 halten wir nun schon die dritte Ausgabe von Sticken 4.0 in den Händen. Wieder ist es vollgepackt mit interessanten und lehrreichen Informationen rund ums Maschinensticken.
Hobby ist Leidenschaft und nichts ist schöner, wenn Projekte mit Erfolgt gekrönt werden. Dies habe ich bereits durch die Arbeit mit meiner Brother Näh- und Stickkombi erfahren und kreiere leidenschaftlich gerne handgemachte und personalisierte Accessoires für jegliche Anlässe, insbesondere aber für die Kleinsten unter uns.
Ich habe als erstes Papier damit geschnitten, was sehr gut ging. Mit der beiliegenden Tabelle zur Messereinstellung, ging es auch einfach, die richtige Einstellung zu finden. Was die Maschine auch sehr gut schneidet, ist dickeres Material wie zum Beispiel Snap Pap.
Im Gegensatz zu der Nähmaschine, Stickmaschine und Overlock die schon ein Zuhause in meinem Nähzimmer gefunden hat, war der Plotter für mich absolutes Neuland. Ich bewunderte im Internet immer die tollen Sachen die mit dem Plotter noch verschönert worden und so ein Teil stand schon lange auf meiner Wunschliste.
Kennt ihr das, wenn ihr Euch in einem Geschäft über ein Gerät informiert und der Verkäufer sagt: Dieses Gerät habe ich auch bei mir Zuhause und ich bin sehr zufrieden damit. Ein bisschen ist es nun so: Ich habe mir das Gerät gegen Ende der Testzeit gekauft. Und ich erfreue mich sehr daran! Eine klare Kaufempfehlung für den Brother ScanNCut CM 900 von mir.
Als ich den Aufruf vom Nähpark Diermeier sah, war ich erst am überlegen, ob ich mich bewerbe.
3 Maschinen vom Nähpark stehen bereits bei mir daheim und ich bin bis jetzt vom Service sehr positiv überrascht, weswegen ich mich entschloss mein Glück zu versuchen.
Da ich immer mal wieder mit dem Gedanken spielte, mir einen Plotter zuzulegen, ihn wieder verwarf, einige Wochen später dann wieder die Überlegung aufkam um wieder verworfen zu werden.
Man glaubt ja gar nicht, wie schnell drei Monate verfliegen können.
In drei Monaten kann man den Sommer genießen, den Führerschein machen, ein Drittel schwangerer werden … Oder man verbringt jede gefundene freie Minute mit einer Maschine um herauszufinden, ob sie Top oder Flop ist.
Der Schneideplotter CM 900 von Brother ist nun schon seit einigen Wochen bei mir im Einsatz. Mir gefällt seine kompakte Größe (50cm breit und ca.16cm tief) und sein leichtes Gewicht (ca. 4 kg). So kann man den Plotter schnell verstauen, wenn man ihn nicht braucht oder wieder hervorholen. Zum Arbeiten benötigt er dann natürlich mehr Platz (ca. eine Tischbreite), da sich die Schneidematte beim Schneiden oder Scannen frei bewegen muss.
Hier kommt mein Bericht zum Ende des dreimonatigen Tests, danke an den Nähpark Diermeier, der mir die Möglichkeit dazu gegeben hat.
Am Anfang war ich total begeistert und dann kam eine kurze Zeit des Zweifelns, ich bin mit Canvas Workspace einfach nicht warm geworden, nach vielen Fehlermeldungen war ich ziemlich frustriert.
Manche Freundschaften brauchen etwas länger, bis man zusammen findet und auf einer Wellenlänge schwebt. So ging es mir mit meiner Brother DC 100, die ich nun einige Monate zuhause testen durfte. Irgendwie wurden wir nicht warm miteinander, es gab technische Probleme – vor allem mit der WLAN Verbindung und der technischen Kompatibilität – was mir anfangs die Lust am Plotten nahm, obwohl ich doch einige Ideen hatte, die ich gern umsetzen wollte.
Ich habe den Brother ScanNCut CM 900 mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurückgegeben. Mir hat das Gerät, also die Hardware, durchweg gut gefallen und wäre die Software besser, bekäme er eine klare Kaufempfehlung. Spaß hat die Arbeit mit dem Gerät aber in jedem Fall gemacht und müsste ich auf einer 5-Sterne-Skala den Brother ScanNCut CM 900 bewerten, bekäme er glatte 4 von 5 Sternen.
Ich finde, der ScanNCut CM900 ist recht laut. Dieses Gefühl hatte ich von Anfang an und es hat sich auch bestätigt. Denn auch dem Rest der Familie fiel das auf. Und als ich dann meinen Cameo wieder mal angeschlossen habe, um zu vergleichen, war das sehr erschreckend. Denn der Unterschied ist schon sehr deutlich. Größentechnisch nehmen sich die beiden Plotter nichts. Für beide benötigt man ein bisschen Platz auf dem Tisch.
Wie schnell doch 3 Monate ins Land gehen. Nun ist die Testphase vorbei und ich möchte euch nun von meinem Abschlussprojekt berichten.
Der nähPark Diermeier in Cham rief und in Scharen kamen wir gelaufen. Wir wollten alle dasselbe: Testen. Und zwar die verschiedensten Näh- und Hobbyplottermaschinen: prüfen, testen, bewerten, unseren Senf dazugeben, in den Himmel loben oder in der Luft zerreißen, alles war gewünscht, nur objektiv und ehrlich sollte es sein. Unsere Erfahrungen und Meinungen zu diesen technischen Wunderwerken halt. Eine paradiesische Aufgabe für Anwenderinnen, die einfach mal einen Schritt weitergehen wollen.
Tatsächlich habe ich vor einigen Wochen die Zusage von nähPark Diermeier erhalten, dass ich den Brother Scan ‘n Cut als Tester auf Herz und Nieren prüfen darf. Dies mit meinen eigenen Projekten, unvoreingenommen, objektiv und ohne jegliche Beeinflussung Dritter.
Einen Plotter testen – eine spannende Sache und irgendwie etwas ganz anderes, als eine Nähmaschine zu testen. Bei dieser hätte ich, schließlich nähe ich schon ein paar Jahre, viele Vergleichsmöglichkeiten. Beim Plotter fehlen mir diese bzw. ich kenne nur das Gerät meines Mannes, das ich aber selbst bisher kaum genutzt habe.
Notwendige Cookies sind erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.