Die JANOME Kantenführung für Covermaschinen
Wie nutzt man die Kantenführung an der JANOME Cover zum Säumen und Absteppen? Parallele Nähte oder gleichmäßige Säume, die Kantenführung kann an den Covermaschinen von JANOME passend eingestellt werden.
Startseite » Ratgeber » Ratgeber Overlocken/Covern » Zubehör
Zubehör
Zubehör für Overlocker und Covermaschinen
Wie nutzt man die Kantenführung an der JANOME Cover zum Säumen und Absteppen? Parallele Nähte oder gleichmäßige Säume, die Kantenführung kann an den Covermaschinen von JANOME passend eingestellt werden.
Perfekte Säume, ganz einfach? Das erwartet man von einer Saumführung. Wir zeigen hier die Verwendung der breiten Saumführung an der JANOME Cover.
Es gibt Overlockmodelle, die verfügen bereits in der Standardausführung über eine Hilfe zum Annähen von Bändern. Welche Overlocker das sind und wie es benutzt wird, zeigen wir hier.
Einfassen mit einer Covermaschine ist so praktisch! Der Stoffstreifen wird in einem Arbeitsgang gefaltet und angenäht. Für diese Technik gab es von JUKI für die Modelle MCS-1500 und MCS-1800 bis jetzt bereits zwei Einfasser (in jeweils zwei Größen):
Nähmaschinenpflege erhöht die Lebensdauer Ihrer Maschinen. Nach der gründlichen Reinigung ist das Ölen ein wichtiger Punkt. Wir und auch Sie haben uns da aber auch schon oft über unpraktische Behältnisse für das Öl geärgert. Hier kommt die Lösung all dieser Probleme.
Mit dem Blindstichfuß der BERNINA L850 können Sie, wie der Name schon sagt, Blindstiche nähen. Damit kann ein Saum nahezu unsichtbar genäht werden. Wir zeigen hier, wie man einen Blindsaum näht, warum wir dies ganz selten tun und wofür der Blindstichfuß bei uns am meisten genutzt wird.
JUKI ist dem Wunsch der Kunden gefolgt und hat einen Klarsichtfuß für die Cover herausgebracht. Wir stellen Ihnen dieses Zubehörteil hier vor und werden demnächst natürlich ausführlich darüber berichten.
Eine Overlockmaschine kann so viel mehr als nur versäubern und zusammennähen! Wer gerne kreativ gestaltet, greift zu Dekorgarnen. Für diese Anwendungen gibt es für die BERNINA L 850 Overlock zwei Zubehörteile:
Die Dekofadenführung und den Dekofaden-Garnrollenhalter.
Wer viel und oft Gummibänder annäht, für den ist der Gummibandnähfuß der BERNINA L850 Overlock die ideale Lösung. Mit ihm ist das gleichmäßige Annähen ganz einfach. Wir zeigen hier die Verwendung und ein paar Projekte, die wir damit gestaltet haben.
Für die BERNINA L850 Overlock gibt es zwei Paspelfüße. Je nach Dicke der Kordel wählen Sie zwischen S (bis 3 mm) und L (bis 5 mm). Die Paspelfüße sind transparent für optimale Sicht und haben eine Führungsrinne für die Kordel. So gelingt das Herstellen oder Einnähen von Paspeln ganz einfach.
Mit diesem Nähfuß für die BERNINA L850 Overlock können Schnüre oder Kordeln bis 2 mm Dicke ganz einfach an die Stoffkante genäht werden. Dabei arbeitet man üblicherweise nur mit der rechten Nadel. Zur Auswahl steht dabei der 2- oder 3-Faden Rollsaum, die Rollnaht oder der 3-Faden-Overlockstich.
Mit dem Perlen- und Paillettenfuß für die BERNINA L850 gelingt nicht nur das Annähen von Perlenschnüren oder Paillettenbändern an der Stoffkante ganz einfach. Sie können damit auch Flachkordeln befestigen und sogar innerhalb des Stoffes nähen.
Für die Overlock L 850 von BERNINA sind nun auch diverse Zusatzfüße lieferbar. Die ersten möchten wir Ihnen hier kurz vorstellen. Ausführliche Beiträge mit Anwendungsbeispielen werden folgen.
Für welche Stoffe nimmt man eine Stretch-Nadel? Natürlich für dehnbare Stoffe. Was noch zu beachten ist und wo die Unterschiede zu anderen Nadeln liegen, lesen Sie hier.
Wer viel und oft Schrägband oder andere Einfassstreifen annäht, weiß den Vorteil eines Einfassers zu schätzen. Dabei gibt es verschiedenene Ausführungen, je nach Marke und Verwendungszweck. Aber wo liegen die Unterschiede? Wie werden Einfasser montiert? Was kann man damit alles machen?
Wir zeigen Ihnen hier eine Übersicht der aktuellen Bandeinfasser und erklären, was die Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle sind.
Fast jeder kennt das Problem: Man weiß einfach nicht, ob das ausgesuchte Zubehör zur eigenen Maschine passt.
Oder man möchte einfach mal wissen, welches Zubehör es noch gibt.
Bei uns im Shop gibt es zwei Wege, nach dem passenden Zubehör zu schauen. Und das auch für Näh- oder Stickmaschinen, die aktuell nicht mehr lieferbar sind. Wir zeigen Ihnen hier, wie die Zubehörsuche im Nähpark-Onlineshop abläuft.
Wozu braucht man Super-Stretch-Nadeln? Was ist der Vorteil gegenüber Jersey- und Stretchnadeln? Hier haben wir ein paar Infos für Sie zusammengefasst, damit Sie immer die passende Nadel wählen.
Den Doppelfaltschrägbinder für die JUKI MCS1500 gibt es in 2 verschieden Größen. Hier eine detaillierte Beschreibung für 36mm (Ausgangsbreite).
Im vorerst letzten Teil der Serie zu den Nähfüßen der Bernina Overlocker stellen wir Ihnen den Blindstichfuß vor. Beziehungsweise die Blindstichfüße, denn diesen Overlockfuß gibt es in zwei Ausführungen. Für feine bis mittelschwere Stoffe den Fuß mit 0,5 mm und für mittelschwere bis schwere Stoffe den Fuß mit 1,0 mm.
Wir haben Ihnen bereits den Standardfuß und zwei weitere Nähfüße der Bernina Overlocker L450 und L460 vorgestellt (Teil 1, Teil 2), heute geht es im dritten Teil um den Kräuselfuß.