juki-naehmaschinentest-HZL-G220-absteppen

Abschlussbericht Test `Juki HZL-G220` von Anja Kühne

Oh mann, nun ist die Testzeit auch schon vorbei. Ich habe gestern die Maschine eingepackt und weggeschickt. Ja, ich habe sie tatsächlich wieder weggeschickt. Allerdings schweren Herzens. Anfangs war ich tatsächlich etwas skeptisch und ich wurde erst nicht so richtig warm mit ihr. Es gab so ein paar Punkte, die mich störten. Aber mit der Zeit gewöhnte ich mich dran und mich hat einfach das saubere Arbeiten mit ihr überzeugt.

Jetzt wollt ihr sicher wissen, warum ich sie nicht behalten habe. Die Cover ist einfach schuld. Der Wunsch nach einer Coverstich war einfach zu groß und nach den tollen Berichten von Das Elfele konnte ich einfach nicht mehr anders und sie durfte hier einziehen. Naja und was soll ich sagen, zwei Nähmaschinen in kurzer Zeit zu kaufen, das sprengt dann doch einfach den Rahmen.

Nun aber zu meinen letzten Erfahrungen. Ich habe es leider zeitlich nicht mehr geschafft, nochmal Leder zu testen. Aber sie kam ja damit super zurecht und hat die selbst die dicksten Stellen ohne Probleme gemeistert. Zu den Buchstaben kann ich nur sagen, ich weiß nun, dass ich es nicht brauche. Bzw. wenn man es unbedingt braucht, dann sollte man sich eventuell doch lieber eine Stickmaschine oder eine größere mit größeren Display kaufen.

Sie näht zwar die Buchstaben ohne Probleme und auch das Stichbild ist top. Aber … ja ich muss sagen, dass man hierzu ein wenig Geduld und Ruhe benötigt. Es braucht sehr viel Konzentration, die vielen Tastenkombis zu drücken. Leider sieht man nicht, was man eingegeben hat bzw. sieht man immer nur, was man als letztes eingegeben hat. Bei kurzen Texten ist das mit sicher unproblematisch aber wenn es etwas länger werden soll, weiß ich nicht, ob ich die Geduld hätte.  Mein letztes Projekt war eine Softshell-Weste aus der Ottobre 4/2017. Also ich bin tatsächlich hin und weg. Dieses Ergebnis hat mich einfach umgehauen. Die Nähte sind so sauber. Es war als wären die Juki HZL-G220 und Softshell füreinander bestimmt. Dank des mitgelieferten Blindstichfusses habe ich nun so saubere Nähte wie nie zuvor. Ich denke, die Bilder in der folgenden Galerie sprechen für sich. Auch Reißverschlüsse nähen macht richtig Spaß. (Zum Vergrößern einfach anklicken)

Ich habe nun so gut wie alles getestet, dünne Stoffe, dicke Stoffe, fusselige Stoffe, rutschige Stoffe. Mit allem kommt die Juki gut zurecht. Applizieren kann sie prima, Reißverschlüsse und Knöpfe sind auch kein Problem. Man merkt, dass der Transport aus der Industrie kommt, denn egal welcher Stoff, sie transportiert die Stoffe ordentlich und das macht ein sauberes Nähen möglich.

In meinem ersten Bericht schrieb ich von dem Problem, dass die Nadel bei angehoben Nähfuß hochfährt, wenn man versehentlich auf das Pedal kommt. Ich habe mich mittlerweile daran gewöhnt und es ist nicht mehr passiert. Allerdings habe ich für mich festgestellt, dass ich nicht unbedingt einen automatischen Fadenabschneider brauche. Ich habe sogar öfter den Faden wie früher auch mit der Schere abgeschnitten. Jetzt fragt ihr euch bestimmt warum. Ganz einfach mich hat es ein wenig genervt, jedes Mal den Unterfaden wieder nach oben zu holen. Aber das ist tatsächlich nur mein persönliches empfinden.

Ich bin auf jeden Fall mittlerweile ein Juki-Fan. Sie arbeitet sauber, leise zuverlässig. Und ich bin tatsächlich ein wenig traurig, dass ich sie nun wieder hergeben musste. Aber vielleicht sehen wir uns irgendwann wieder. ???? Liebe Grüße, Anja

 

Technische Daten

  • 180 Stiche
  • 7-Punkte-Transporteur
  • Interner Speicher
  • 900 Stiche pro Minute
  • Automatischer Nadeleinfädler
  • programmierbarer Fadenabschneider

Zur Juki HLZ-G220 im Shop

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
24 hours ago

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kate#nähratgeber#plotterm#plotteritis##plottenistwiezaubernkönnee#canvasworkspaceo#brotherplotters#plottertutoriale#nähpar #einfachnähei#taschennäheark #einfachnäher #taschennähen ... See MoreSee Less

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kategorie Plotter. 
#nähratgeber #plotter #plotteritis #plottenistwiezaubernkönnen #canvasworkspace #brotherplotter #plottertutorial #nähpark #einfachnäher #taschennähenImage attachment

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...