Einfädeln der Janome Airthread 2000D

Pfffft – drin! 

Gut, so einfach ist es dann auch wieder nicht. Aber die JANOME Airthread 2000D lässt sich wirklich schnell und leicht einfädeln, sowohl die Greifer als auch die beiden Nadeln. 

Wir zeigen Ihnen hier den Ablauf:

Greifer mit Lufteinfädelung

 

Janome AT 2000 Einfädeln (3)

Bevor es losgeht noch ein paar Vorbereitungen:

Garne entfernen. Hierfür über der Fadenspannung abschneiden, Nähfuß anheben und die Fadenreste nach hinten rausziehen. 

Abfallbehälter entfernen, Klappe öffnen und neue Konen aufstecken.

Das Garn durch den Fadenbaum führen, durch die obere Fadenspannung und die Spannungsregler. Das ist alles in der mitgelieferten Anleitung ausführlich erklärt und abgebildet.

Janome AT 2000 Einfädeln (5C)

So sieht es direkt nach dem Ausfädeln hinter der Klappe aus.

Der Auswahlschalter muss beim Einfädeln auf den jeweiligen Greifer gestellt werden. 

Janome AT 2000 Einfädeln(5B)

Zum Einfädeln der Greifer wird nun der Schalter in der Mitte nach rechts gestellt. Rechts und links sind erhabene Symbole zu sehen, welche den Einfädelvorgang und den Nähvorgang darstellen.

Janome AT 2000 Einfädeln (6)

Der Hebel für die Luftzufuhr wird nach oben gestellt. 

Janome AT 2000 Einfädeln (7B)

Nun wird am Handrad gedreht, bis die beiden Markierungen dort aufeinandertreffen. Hat man den richtigen Punkt erwischt, schließen sich die Luftkanäle an den Greifern hörbar.

Janome AT 2000 Einfädeln (8)

Nachdem das Garn durch den Spannungsregler eingefädelt wurde, muss es etwa 30 cm weit herausgezogen werden, damit es beim Durchblasen nicht gebremst wird.

Janome AT 2000 Einfädeln (9)

Jetzt einfach nur den Hebel nach unten drücken. 

Janome AT 2000 Einfädeln (10)

Schon ist der Greiferfaden durchgeblasen. Wir haben für diese Demonstration übrigens Madeira Aeroflock verwendet, also ein Bauschgarn. 

Janome AT 2000 Einfädeln (11)

Den Auswahlhebel nach rechts stellen für den Obergreifer und den Hebel für die Luftzufuhr wieder nach oben, dann kann erneut eingefädelt werden.

Janome AT 2000 Einfädeln (12)B

Der Faden vom Untergreifer kann je nach Garn vor oder hinter dem Obergreifer landen, einfach mit einer Pinzette nach oben holen. 

Janome AT 2000 Einfädeln (13)

Beide Fäden hinter dem Nähfuß nach oben ziehen, das Einfädeln ist nun beendet. 

Janome AT 2000 Einfädeln (14)

Dann die Maschine wieder auf „Nähen“ umstellen, die Luftkanäle öffnen sich wieder. Zur Sicherheit kann die Klappe nicht geschlossen werden, wenn die Maschine noch auf „Einfädeln“ steht.

Einfädeln der Nadeln

Janome AT 2000 Einfädeln (15)

Jetzt geht es mit den Nadeln weiter. Das Einfädeln geht bequemer, wenn die Klappe geöffnet ist. Die Nadelfäden werden bis vor das Öhr eingefädelt. 

Janome AT 2000 Einfädeln (16)

Wir beginnen mit der rechten Nadel, daher wird der Einfädler in die Position „rechts“ geschoben. 

Janome AT 2000 Einfädeln (17)

Anschließend wird er mit dem Hebel nach unten gedrückt. 

Janome AT 2000 Einfädeln (18)

Nun wird das Garn von links um die Nase des Einfädlers gelegt und vor der Nadel auf Höhe des Öhrs in die Vertiefungen der Metallführung gezogen. 

Janome AT 2000 Einfädeln (19)

Den Einfädler mit dem Hebel links außen an der Maschine wieder nach oben ziehen und den Nadelfaden, der nun eine Schlaufe hinter der Nadel bildet, nach hinten ziehen.

Janome AT 2000 Einfädeln (20)

Den Schieber auf die linke Nadel stellen. 

Janome AT 2000 Einfädeln (24)

Den Vorgang wiederholen und am Ende alle vier Fäden nach hinten rausziehen. 

Das ist nur ein Vorteil der JANOME Airthread 2000D. Sie lässt sich nicht nur komfortabel einfädeln, sondern näht auch noch mit viel Power und trotzdem so exakt. 

Zum Shop
Video

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0