Testoffensive: Brother DC 100 – Abschlussbericht von Tanja Meyer

Manche Freundschaften brauchen etwas länger, bis man zusammen findet und auf einer Wellenlänge schwebt. So ging es mir mit meiner Brother DC 100, die ich nun einige Monate zuhause testen durfte. Irgendwie wurden wir nicht warm miteinander, es gab technische Probleme – vor allem mit der WLAN Verbindung und der technischen Kompatibilität – was mir anfangs die Lust am Plotten nahm, obwohl ich doch einige Ideen hatte, die ich gern umsetzen wollte.

Aber ich gab nicht auf und die Mühe hat sich nun endlich gelohnt und ich präsentiere Euch nun dieses Abschlussprojekt. Eine Anleitung vor allem für Designer, die ihre eigenen Entwürfe aus Illustrator am Ende plotten und z.B. auf Textilien anbringen möchten und mit der von Brother bereitgestellten Installationsanleitung nicht zurechtkommen.

Ein neues Projekt / Dokument in Adobe Illustrator erstellen, am besten gleich so groß wie die DesignMat, wenn man die Plottfläche gleich voll ausnutzen möchte: 300 x 300 mm

Die Grafiken in Schwarz-Weiß erstellen, alles in Pfade umwandeln und darauf achten, am Ende alles spiegelverkehrt abzuspeichern.

Ich kontrolliere die Pfade dann immer noch und entferne ggf. alles zu kleine oder kantige, bei dem der Plotter ins Stocken kommen könnte. In diesem Fall löschte ich komplett die Lautsprecher des Ghettoblasters, da ich Sie durch Stoff oder etwas anderes ersetzen möchte.

Schriften natürlich auch immer in Pfade umwandeln, hier habe ich keine genutzt, merke das aber gerne hier nochmals an!

Die Datei nun mit „Speichern unter.. im SVG Format abspeichern. Diese Voreinstellungen aus Adobe Illustrator habe ich so übernommen und es hat gepasst.

Wichtig ist, die Textilflockfolie richtig auf der StandardMat (diese eignet sich durch die höhere Klebekraft besser als die mitgelieferte Matte des Plotters) anzubringen, die dicke Folienseite nach unten und gut andrücken.  

Die Plotternadel entsprechend der vorgeschiebenen Einstellungen der Folie einstellen und juhu, so sieht das Ganze dann entgittert und letzten Endes aufgebügelt auf einem Tshirt aus.

Leider waren einige Linien zu fein und sind beim Aufbügeln nicht, oder nur teilweise auf dem Shirt gelandet, aber das war erstmal meine erste Arbeit „unter Freunden“! Auch wenn es etwas länger mit mir und dem Plotter gedauert hat.

Die restliche Folie wird nun verplottet und ich verabschiede mich von einem am Ende doch überraschend guten Gerät und sage „Danke Nähpark“ – ich habe viel gelernt!

Eure Tanja

Zum Shop

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
10 hours ago

Wir haben die Janome MC 9480 ja nicht nur ein paar Tage benutzt, sondern ein paar Wochen, um so viel wie möglich mit ihr für euch zu testen. Jetzt gibt es auf www.naehratgeber.de den zweiten Teil des Testberichts zu dieser tollen Nähmaschine. Wir haben jetzt jedenfalls wieder was zum Anziehen im Schrank, aber da das Nähen mit der Janome so Spaß macht, gibt es auch bald noch einen dritten Teil. Und eine Podcastfolge gibt es ja auch schon, habt ihr die schon gehört?
#janome #janomemc9480 #janomemc9480qcp #nähpark #nähmaschine #quilten #patchwork #imademyclothes #nähratgeber #naehratgeber #acuspark #acufeed
... Mehr sehenWeniger sehen

Wir haben die Janome MC 9480 ja nicht nur ein paar Tage benutzt, sondern ein paar Wochen, um so viel wie möglich mit ihr für euch zu testen. Jetzt gibt es auf www.naehratgeber.de den zweiten Teil des Testberichts zu dieser tollen Nähmaschine. Wir haben jetzt jedenfalls wieder was zum Anziehen im Schrank, aber da das Nähen mit der Janome so Spaß macht, gibt es auch bald noch einen dritten Teil. Und eine Podcastfolge gibt es ja auch schon, habt ihr die schon gehört?
#janome #janomemc9480 #janomemc9480qcp #nähpark #nähmaschine #quilten #patchwork #imademyclothes #nähratgeber #naehratgeber #acuspark #acufeedImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Wolle ist nicht nur zum Stricken da! Man kann auch super damit sticken. Wir haben uns dieses Wochenende ein paar Schneeflocken und Bäume digitalisiert und sticken sie auf Filz-Tischsets als Deko fürs Wohnzimmer. Hier könnt ihr mal beim Erstellen des Stickmotivs zusehen. Wir finden, selbst Stickmotive erstellen zu können, ermöglicht noch so viel mehr kreative Möglichkeiten 🤩
Im Live am Montag erzählen wir euch alles über das Yarn-Couching. Geht auch mit der Nähmaschine 😉
#stickenistwiezaubernkönnen #stickmaschine #nähpark #bernina #sticksoftware #wolle #stickmuster #schneeflocken
...

63 0

Couching ist einfach die perfekte Beschäftigung bei diesem Wetter 😁 Also, nicht dasLiegen auf der Couch, sondern das Aufsticken von Wolle mit der Stickmaschine. Mit der Bernina V9 ist so ein Design gar nicht so schwer, wir haben da schon was für euch auf dem nähRatgeber. Das hier ist unsere Probe, die nächsten Tage gehts dann an den Hoodie.
#stickmaschine #trapunto #couching #yarncouching #kordelstickerei #reliefstickerei #karma #sticksoftware #bernina #berninadesignerplusv9
...

180 8