Zubehör Janome 6700

Testoffensive: Janome MC 6700P – Erster Eindruck von Heike Rosenbaum

Als der Nähpark zu seiner Testoffensive 2018 aufrief, habe ich erst mit mir gezaudert, soll ich mich bewerben? Doch dann siegte die Neugier auf neue Maschinen. Als bekennender Nähmaschinenfreak habe ich mich also als Tester beworben. Ausgewählt hatte ich mir die Janome MC 6700P und als zweite Wahl die Janome MC 9400. Von Janome habe ich schon einige Maschinen besessen. Ich bin in der Ausstattung und Größe immer nach oben geklettert. So habe ich gegenwärtig die 8900 QCP, mit der ich sehr zufrieden bin.

Zu meiner großen Freude wurde ich für die MC 6700P ausgewählt. Wie sollte es anders sein, ich hatte schon die Vorgängerin, die MC 6600P. Mit der MC 6600P habe ich sehr gern gearbeitet und sie auch schon sehr vielen empfohlen, ist sie doch eine sehr zuverlässige und leicht zu bedienende Maschine. Deswegen hatte mich die MC 6700P sehr gereizt. Wenn ich jemanden eine Maschine empfehlen möchte, möchte ich diese auch gut kennen. Nur für mich war letztendlich der Platz unter dem Nähmaschinenarm zu klein geworden, weswegen ich auf die MC 8900QCP umstieg.

So war ich sehr gespannt, was mich mit dem großen Karton erwarten würde.

Das Auspacken fand ich sehr schwierig, da die Maschine mit dem ganzen Styropor aus der Kiste geborgen werden musste, sehr unhandlich. Aber das ist ja für die Maschine nicht weiter wichtig. Zum Vorschein kam eine sehr schöne, professionell aussehende Maschine. Professionell, bedeutet für mich, kompakter Aufbau, Metallgehäuse, klarer Aufbau der Bedienelemente. Mit 11kg ist sie kein Leichtgewicht. Dies sowie der neue Antriebsmotor und die Kugellagerung der Antriebswelle sind wichtig für Laufruhe beim schnellen Nähen. Sie lässt sich problemlos an einem Griff transportieren und ist durch eine relativ schmale Ausführung (in der Tiefe) gut zu händeln und z.B. im Auto zu transportieren.

Der mitgelieferte Anschiebetisch lässt sich ohne großen Aufwand anstellen. Die höhenverstellbaren Füßchen braucht man nur zu klappen und schon ist er bereit. Ein Manko ist das bei meiner 8900 QCP.

Ganz besonders gefreut hat mich, dass der Kniehebel nun mehr von der Seite der Maschine in den mittleren Bereich gewandert ist. Nicht nur für mich war der Kniehebel bis jetzt immer ein überflüssiges Element gewesen, weil ich ihn nur mit akrobatischen Übungen bedienen konnte. Das ist nun vorbei. Er hat eine ideale Position bekommen.

An der Rückseite der Maschine ist eine Stichreferenztabelle anzubringen. Sie ist relativ groß und für einen Transport kann man sie „versenken“. Ihre Rückseite kann man als Klemmbrett für Anleitungen benutzen. Eine schöne Idee, verschwindet doch eine Anleitung doch oft unter zig Stofflagen. Ansonsten finde ich die Stichtabelle zu groß und ich weiß nicht, ob ich meine dort befestigen würde. So, wie ich es schon bei meinen anderen Janome-Maschinen gewöhnt bin, kommt die MC 6700P mit einer Menge Zubehör daher. Dazu gehört ein großer Fußanlasser, diverse Spezialfüße, Freihandquiltfüße, ein Obertransportfuß, drei (!) verschiedene Stichplatten usw. Auf der Webseite des Nähparks kann man sich das Alles genau anschauen. Verstauen kann man es in einer praktischen Plastikbox, die natürlich auch an Bord war.

Zubehör Janome 6700

Also Ihr seht, schon das Auspacken war ein schönes Erlebnis.

Bevor ich mich mit dem Nähen beschäftigt habe, habe ich noch ein wenig im Anleitungsheft bzw. der Bedienungsanleitung geblättert. Dort wird noch einmal jeder Knopf, jedes Rädchen erläutert. Ganz positiv überrascht hat mich eine Stoff- und Nadeltabelle. Sie hilft bei der Auswahl von Faden und Nadel in Abhängigkeit vom Stoff. Eine schöne Sache, wird diese Auswahl doch oft unterschätzt, was das spätere Stichbild betrifft.

Bei meinen Nähvorbereitungen sind mir noch zwei Dinge positiv aufgefallen. Die Maschine besitzt keine Einstellung „automatic“ bei der Fadenspannung. Ich finde diese Einstellung bei anderen Maschinen furchtbar und meine Argumentation ist so: Meine Maschine hat keine Augen, sie kann nicht sehen, welchen Stoff ich benutze, welchen Faden und welche Nadel. Wie kann sie dann automatisch die richtige Fadenspannung haben? Aber das vermittelt der Begriff „automatic“.

Und was ich noch schön finde und das soll für heute der letzte Punkt sein, ich kann spulen, ohne den Fußanlasser zu betätigen. Das ist auch nicht selbstverständlich und sehr entspannend.

Soweit mein erster Bericht zur neuen Maschine Janome 6700P, die mir freundlicherweise unentgeltlich vom Nähpark zu Testzwecken zur Verfügung gestellt wurde. Ich sehe jetzt schon, das weinende Auge, wenn ich sie wieder auf die Post bringe…. oder behalte ich sie?

Zum Shop

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Schon mal von Couching gehört? Nein, das heißt ist kein Modewort für aufm Sofa liegen, das ist eine Sticktechnik! Dabei werden Kordeln oder Wollgarne aufgestickt und manche Hersteller nennen es auch Kordelstickerei oder Reliefstickerei. Der Effekt ist gleich, die Muster treten richtig toll hervor und die verschiedenen Eigenschaften der Garne sorgen für die unterschiedlichsten Effekte. Wir haben ein paar Statements für euch in Stickmuster verwandelt. Mehr Infos dazu findet ihr wie immer auf unserer Webseite, aber wenn ihr noch Frag#nähpar #stickenr#stickmaschinel#stickenisttoll #couchingc#yarncouchingi#embroideryc#stickdateio#stickmustero#einfachnähea#nähratgebester #einfachnäher #nähratgeber ... See MoreSee Less

Wie man Verbinder oder Reißverschlussenden selbst in Canvas Workspace gestaltet, zeigen wir euch auf www.naehratgeber.de (Kategorie Plotten) und auf dem Youtubekanal des @naehpark 👍 Das Tolle am Selbermachen ist aber, dass es damit nicht aufhört. Warum nicht gleich die passenden Zipper-Anhänger plotten? So ist die Leyra von @uni_kati doch gleich noch etwas schicker 🤩
Und das Bearbeiten des Verbinders geht schnell und einfach am Display des Brother SDX, man braucht nicht mal einen Rechner.
#plottenistwiezaubernkönnen #plotter #plotterideen #nähpark #nähratgeber #brothersdx #unikati #unikatileyrabag #taschennähen #selbermachen #einfachnäher
...

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...