Auspacken der Maschine
Die Janome 6700 wird stabil und sicher verpackt geliefert.- Insgesamt 17 verschiedene Nähfüße inkl.
- einem sogenannten Doppeltransportfuß (Obertransport)
- einem umbaufähigen Freihand-Quiltfuß mit drei auswechselbaren Füßen
- einem Profi-Nähfuß
- drei verschiedene Stichplatten
- einen großen Anschiebetisch mit den Maßen von 60 x 40 cm
- einen im Winkel verstellbaren Kniehebel
- eine sehr praktische Zubehörbox
Erster Eindruck der Maschine
Die Janome 6700P ist schon eine größere Maschine. Sie hat etwa die Maße von 50 x 18 x 30 cm. Diese Maße beruhen natürlich im Wesentlichen auf dem größeren Durchlaß. Der Platz rechts von der Nadel beträgt etwa 25 x 12 cm. Zum Vergleich, bei meiner Maschine, die ich derzeit noch immer zum Quilten nutze, sind es ca. 19 x 11 cm.
Der erste optische Eindruck war sofort gut. Es ist eine sehr stabile Maschine mit einem robusten Gehäuse, laut Hersteller ist es aus Vollaluminium. Auch die Kunststoffteile wirken qualitativ hochwertig.
Sofort sympathisch waren mir der mechanische Regler für die Fadenspannung und der Drehknopf für den Nähfußdruck. Gerade beim Quilten finde ich es wichtig, daß man auf einfachem Weg ggf. selbst Einfluss auf das Stichergebnis nehmen kann.
Schaltet man die Maschine an, ist sie direkt nähbereit – kein langes Rattern, kein Hochfahren. Es kann sofort losgehen.
Der gesamte Nähbereich ist mit insgesamt drei LED-Lampen sehr gut ausgeleuchtet.
Bedienungsanleitung
Der Maschine liegt eine ausführliche 105-seitige gedruckte Bedienungsanleitung bei. Das ist sehr positiv, allerdings fehlt in der Anleitung ein Stichwortverzeichnis. Das macht teilweise das Suchen etwas umständlich, aber man gewöhnt sich daran
Außerdem bekommt man mit der Janome 6700P eine Instruktions-DVD. Sie ist zwar auf englisch, aber mit deutschen Untertiteln versehen. Dadurch ist sie gut verständlich und sehr hilfreich.
Spulen und Einfädeln
Die Janome 6700P hat zwei Garnrollenhalter und eine einklappbare Nadelführung. Man kann somit auch spulen, ohne den Nähfaden aus der Maschine nehmen zu müssen.
Spulen und Einfädeln gehen einfach und schnell. Es wird auch auf der DVD genau gezeigt und erklärt.
Der halbautomatische Nadeleinfädler ist etwas gewöhnungsbedürftig. Doch nach einigen Versuchen hat das auch geklappt.
Erstes Nähen
Die Janome 6700P ist eine wirklich unkomplizierte Maschine. Ich habe sie ausgepackt, mir die DVD angeschaut, eingefädelt und los genäht. Das kann man im Prinzip natürlich mit allen Maschinen. Doch oft sind die ersten Ergebnisse so, daß man schon den Kauf in Frage stellt, oder man braucht eine ganze Weile, bis man verstanden hat, wie das gute Stück „tickt“. Nach einigen kurzen normalen Nähproben habe ich als erstes das Quilten mit dem AcuFeed-Flex Obertransportfuß ausprobiert. Dieser Fuß wird hinten in die Maschine „eingehakt“.Es ist ein spezielles System, das es meines Wissens nur bei Janome (und vermutlich natürlich Elna) gibt. Der Antrieb ist fest mit der Maschine verbunden und soll einem industriellen Zangentransport entsprechen.
Mir fehlt nun die Sachkenntnis, um die technischen Details wirklich beurteilen zu können. Fakt ist aber, daß die Janome mit diesem Fuß vom ersten Moment an wirklich toll gequiltet hat.