Acufeed Flex Janome 6700

Ingrid Köllmann: JANOME Memory Craft 6700P (Erster Eindruck)

Auspacken der Maschine

  • Insgesamt 17 verschiedene Nähfüße inkl.
  • einem sogenannten Doppeltransportfuß (Obertransport)
  • einem umbaufähigen Freihand-Quiltfuß mit drei auswechselbaren Füßen
  • einem Profi-Nähfuß
  • drei verschiedene Stichplatten
  • einen großen Anschiebetisch mit den Maßen von 60 x 40 cm
  • einen im Winkel verstellbaren Kniehebel
  • eine sehr praktische Zubehörbox

Die Box hat die Maße von ca. 20 x 16 x 8,5 cm und bietet mit verschiedenen Fächern sowie herausnehmbaren Teilen eine durchdachte Lösung für Ordnung an der Maschine.

Erster Eindruck der Maschine

Die Janome 6700P ist schon eine größere Maschine. Sie hat etwa die Maße von 50 x 18 x 30 cm. Diese Maße beruhen natürlich im Wesentlichen auf dem größeren Durchlaß. Der Platz rechts von der Nadel beträgt etwa 25 x 12 cm. Zum Vergleich, bei meiner Maschine, die ich derzeit noch immer zum Quilten nutze, sind es ca. 19 x 11 cm.

Der erste optische Eindruck war sofort gut. Es ist eine sehr stabile Maschine mit einem robusten Gehäuse, laut Hersteller ist es aus Vollaluminium. Auch die Kunststoffteile wirken qualitativ hochwertig.

Sofort sympathisch waren mir der mechanische Regler für die Fadenspannung und der Drehknopf für den Nähfußdruck. Gerade beim Quilten finde ich es wichtig, daß man auf einfachem Weg ggf. selbst Einfluss auf das Stichergebnis nehmen kann.

Schaltet man die Maschine an, ist sie direkt nähbereit – kein langes Rattern, kein Hochfahren. Es kann sofort losgehen.

Der gesamte Nähbereich ist mit insgesamt drei LED-Lampen sehr gut ausgeleuchtet.

Die Bedien- und Funktionsknöpfe sind übersichtlich und logisch plaziert.

Auf dem Display findet man die aktuellen Informationen übersichtlich angezeigt.

Bedienungsanleitung

Der Maschine liegt eine ausführliche 105-seitige gedruckte Bedienungsanleitung bei. Das ist sehr positiv, allerdings fehlt in der Anleitung ein Stichwortverzeichnis. Das macht teilweise das Suchen etwas umständlich, aber man gewöhnt sich daran

Außerdem bekommt man mit der Janome 6700P eine Instruktions-DVD. Sie ist zwar auf englisch, aber mit deutschen Untertiteln versehen. Dadurch ist sie gut verständlich und sehr hilfreich.

Ich habe sie mir als Erstes angeschaut und kann sagen, daß die gezeigten Informationen wirklich ausreichen, um die Bedienung der Maschine zu verstehen.

Spulen und Einfädeln

Die Janome 6700P hat zwei Garnrollenhalter und eine einklappbare Nadelführung. Man kann somit auch spulen, ohne den Nähfaden aus der Maschine nehmen zu müssen.

Spulen und Einfädeln gehen einfach und schnell. Es wird auch auf der DVD genau gezeigt und erklärt.

Der halbautomatische Nadeleinfädler ist etwas gewöhnungsbedürftig. Doch nach einigen Versuchen hat das auch geklappt.

Erstes Nähen

Es ist ein spezielles System, das es meines Wissens nur bei Janome (und vermutlich natürlich Elna) gibt. Der Antrieb ist fest mit der Maschine verbunden und soll einem industriellen Zangentransport entsprechen.

Mir fehlt nun die Sachkenntnis, um die technischen Details wirklich beurteilen zu können. Fakt ist aber, daß die Janome mit diesem Fuß vom ersten Moment an wirklich toll gequiltet hat.

Entstanden sind dann mit den ersten Nähversuchen eine Badetasche für den nächsten Urlaub

und zwei „quilt-as-you-go“ Sandwiches, bei denen ich zum Ausprobieren einfach Reste aufgenäht und gequiltet habe.

Wahrscheinlich werden sie wieder zerschnitten und zu Topflappen verarbeitet. Mehr darüber wird es dann im 2. Teil meines Testberichts geben. Abschließend kann ich mich für den Anfang nur dem Kommentar meiner Mittesterin Steffi Bär anschließen: „….. so eine liebe Maschine“ Es macht wirklich richtig Spaß, diese Maschine auszuprobieren und zu testen. Daher freue ich mich, daß noch genügend Zeit bleibt, in die „Tiefen“ der Janome 6700P einzusteigen. Was ich dabei noch entdecken werde, gibt es dann in meinem Abschlußbericht zu lesen.

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu
Podcast

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
3 days ago

Karos sind Trend, aber nicht immer in der gewünschten Farbkombi oder dem passenden Material vorhanden. Warum nicht einfach selber machen? Wir erklären jetzt auf www.naehratgeber.de wie ihr mit Zierstichen individuelle Karos nähen könnt. Bei uns zieren die eine Mieke ohne Rüschen, die Anleitung von @enaehmupupsi dafür findet ihr ebenfalls auf unserem nähRatgeber in der Kategorie „Tutorials“.
Wer schaut jetzt gleich mal, welche Zierstiche perfekt für die Karos geeignet wären? Tipps zur Auswahl findet ihr auch in unserem Beitrag.
#stoffe #zierstiche #nähmaschine #nähtipp
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Karos sind Trend, aber nicht immer in der gewünschten Farbkombi oder dem passenden Material vorhanden. Warum nicht einfach selber machen? Wir erklären jetzt auf www.naehratgeber.de wie ihr mit Zierstichen individuelle Karos nähen könnt. Bei uns zieren die eine Mieke ohne Rüschen, die Anleitung von @enaehmupupsi dafür findet ihr ebenfalls auf unserem nähRatgeber in der Kategorie „Tutorials“.
Wer schaut jetzt gleich mal, welche Zierstiche perfekt für die Karos geeignet wären? Tipps zur Auswahl findet ihr auch in unserem Beitrag.
#stoffe #zierstiche #nähmaschine #nähtippImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Die Pixel-Baumler-Stickdatei vom @naehpark eignet sich super als Abschluss für Endlosreißverschlüsse. Hier haben wir für eine Alma von @elbmarie_sabine_gerlach farblich passende Enden gestickt. Die muss man nicht mal annähen, wenn man Heat Seal von @madeiragarnfabrik verwendet.
#stickmuster #freestandingcrossstitch #nähpark #stickdatei #nähen #sticken
...

170 11

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

146 4