Nähen gegen Müll – Beutel für Obst, Gemüse und Backwaren

Glücklicherweise ist es inzwischen Trend, Obst und Gemüse im eigenen Beutel mit nach Hause zu nehmen. Ist doch gar nicht so schwer, oder? Jetzt fehlt nur noch, dass die Supermärkte ihre Auswahl bei unverpackten Lebensmitteln erweitern. Was nutzt der schönste Beutel, wenn die Ware zu 90 Prozent in Folie ausliegt? Vermeiden kann man das auch, indem man sein Gemüse möglichst beim Bauern kauft.

Aber nicht nur Plastik ist Müll. Auch Papier.

Daher liegt es doch nahe, auch Brot und Brötchen in selbstgenähten Beuteln einzukaufen!

Beim Bäcker um die Ecke geht das noch relativ einfach. Man muss nur schnell sein, denn die Verkäufer greifen schon beim ersten Wort der Bestellung zur Tüte. Hier tut es auch ein normaler Stoffbeutel.

Aber:

Unserer Meinung nach besonders schwieriger Müll ist die Kombination aus Plastik und Papier. Diese findet sich meist bei den Tüten für Backwaren im Discounter. Abgesehen davon, dass man seine Backwaren grundsätzlich beim regionalen Bäcker kaufen sollte, kann man das schlechte Gewissen immer noch durch einen selbstgenähten Beutel beruhigen. Manchmal ist einfach die Zeit zu knapp oder die Auswahl zu verlockend.

Problem:
 
Gemüsebeutel (2)

Brötchen sind im Netz, das oft für Obst verwendet wird, nicht gerade sicher verpackt. Wer hat schon Lust auf Brösel auf dem Band oder im Korb?

Stoffbeutel bieten aber keinen Blick auf den Inhalt und das ist ja an der Kasse nötig. Daher gibt es hier eine Anleitung für einen Stoffbeutel mit Organzaeinsatz. So sieht man den Inhalt, aber nur so viel wie nötig.

Vorteilhaft ist Organza auch, wenn Obst an der Kasse per Scanner berechnet wird. Viele Netze bereiten diesem Gerät Probleme und die Kassiererin muss mühsam per Hand eingeben. Erleichtern wir ihnen die Arbeit.

Es gibt unterschiedliche Qualitäten von Organza. Wenn Ihnen Ihrer zu fein erscheint, können Sie auch Netzstoff oder Vorhangstoff verwenden, dann kann es allerdings wieder Probleme beim Einscannen geben, je nach Dichte des Materials.

Durch den Tunnelzug ist der Inhalt sicher und schnell verstaut. Wir der Beutel nur für Obst und Gemüse verwendet, das an der Kasse gewogen wird, darauf achten, dass der Stoff möglichst leicht ist und am besten immer den kleinstmöglichsten Beutel benutzen. 

Wir haben die Maße für zwei verschiedene Größen. In den kleinen Beutel passen sechs Brötchen, in den großen zehn. Weitere Größen können ganz einfach selbst konstruiert werden. Nähen Sie sich eine Auswahl, denn ab und an sollen die Beutel auch in die Waschmaschine.

Anleitung für einen Obst-, Gemüse- und Brötchenbeutel
Brötchebeutel Mit Organzaeinsatz Nähen Tutorial (1)

Benötigtes Material:

Zuschnitt

Großer Beutel

  • Rückseite: Baumwollstoff Länge 46 cm, Breite 33 cm
  • Vorderseite: 2 mal Baumwollstoff Länge 46 cm, Breite 10 cm
  • Vorderseite: 1 mal Organza Länge 46 cm, Breite 17 cm

Kleiner Beutel

  • Rückseite: Baumwollstoff Länge 34 cm, Breite 28 cm
  • Vorderseite: 2 mal Baumwollstoff Länge 34 cm, Breite 10 cm
  • Vorderseite: 1 mal Organza Länge 34 cm, Breite 12 cm
Brötchebeutel Mit Organzaeinsatz Nähen Tutorial (2)

Zuerst wird die Vorderseite gefertigt:

An den Organzastreifen werden mit den langen Seiten jeweils rechts und links die Baumwollstreifen angenäht. Verwenden Sie hierzu eine Nahtzugabe von 1 cm und eine kleine Stichlänge.

Wir empfehlen, diese Nähte anschließend mit der Overlock zu versäubern.  Alternativ können Sie auch einen Versäuberungsstich Ihrer Nähmaschine verwenden. 

Brötchebeutel Mit Organzaeinsatz Nähen Tutorial (3)

Bügeln Sie diese Nähte vorsichtig zum Baumwollstoff hin. Jetzt werden alle äußeren Kanten mit der Overlock versäubert, auch bei der Rückseite.

Brötchebeutel Mit Organzaeinsatz Nähen Tutorial (4)

Die Naht zwischen Organza und Baumwollstoff kann mit einem Zierstich abgesteppt werden. 

Brötchebeutel Mit Organzaeinsatz Nähen Tutorial (5)

Der Tunnel lässt sich leichter legen, wenn er vorab in Form gebügelt wird. Hierzu die obere Kante 2 cm umschlagen und bügeln. Gerade beim Bügeln von Organza empfiehlt sich ein Heißsäumer.

Brötchebeutel Mit Organzaeinsatz Nähen Tutorial (6)

Anschließend nochmals 2 cm einschlagen und wieder bügeln.

Brötchebeutel Mit Organzaeinsatz Nähen Tutorial (7)

Nun wird der Beutel an den Seiten und am Boden in einem Durchgang mit einer Nahtzugabe von 1 cm zusammengenäht. Beginnen Sie dabei 6 cm von der oberen Kante (also so weit unten, dass der nach unten umgeschlagene Tunnel nicht mit angenäht werden würde).

Brötchebeutel Mit Organzaeinsatz Nähen Tutorial (8)

Jetzt wird der Tunnel gefertigt.

Schlagen Sie dazu die Stoffkante 1 cm (Nahtzugabenbreite) nach innen. 

Brötchebeutel Mit Organzaeinsatz Nähen Tutorial (9)

Die obere Stoffkante am eingebügelten Bruch nach unten legen. 

Brötchebeutel Mit Organzaeinsatz Nähen Tutorial (11)

Ein zweites Mal einschlagen und feststecken. 

Brötchebeutel Mit Organzaeinsatz Nähen Tutorial (12)

Rundherum den ganzen Tunnel einschlagen und stecken.

Brötchebeutel Mit Organzaeinsatz Nähen Tutorial (13)

Am besten von der linken Seite festnähen, so trifft man exakt die Stoffkante. Am Übergang der Seitennaht nochmal rückwärts nähen zum Stabilisieren. 

Brötchebeutel Mit Organzaeinsatz Nähen Tutorial (14)

Das Nähen ist erledigt, jetzt wird das Band eingezogen. Für einen praktischen Tunnelzug, der sich schnell öffnen und schließen lässt, wie folgt einfädeln:

Das Band (jeweils ca. 50 cm) durch eine Einzugsnadel fädeln und von rechts nach links ziehen, anschließend durch den anderen Tunnel wieder zurück.

Brötchebeutel Mit Organzaeinsatz Nähen Tutorial (16)

Das zweite Band entgegengesetzt einziehen, sodass auf jeder Seite eine Schlaufe und ein paar Enden liegt. Die Enden miteinander verknoten, dann kann nichts herausrutschen.

Brötchebeutel Mit Organzaeinsatz Nähen Tutorial (17)

Tunnelzug testen, fertig!

Gemüsebeutel(3)
Weitere Designbeispiele:
Stoffbeutel Designbeispiel (1)
Stoffbeutel-Designbeispiel (2)

Beutel mit Tunnelzug kann man immer brauchen. Sara von Sara & Tom hat sich einen schicken Beutel für Windel und Co. genäht. 

Stoffbeutel-Designbeipsiel-Mesh

Kleines Tragbares hat den Obst- und Gemüsebeutel mit Mesheinsatz genäht. Im großen Beute befinden sich 2,5 Kilo Kartoffeln. 

Aus einem schönen Patchworkstoff hat Heike Rosenbaum ihre Gemüsebeutel genäht.

Stoffbeutel Gemüse Heike Rosenbaum

Alle Rechte an dieser Anleitung liegen bei nähPark Diermeier. Die Anleitung darf nur für private Zwecke verwendet werden. Das Schnittmuster darf nicht weitergegeben, verkauft oder als eigenes ausgegeben und verkauft werden. 

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Eine Antwort auf „Nähen gegen Müll – Beutel für Obst, Gemüse und Backwaren“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0