Das erste Mal „Starten“ war aufregend.
Ich spreche hier übrigens wirklich vom Hochfahren der Maschine. Anschalten und losnähen geht nicht sofort. Das Hochfahren dauert ca. 40 Sekunden bis sie Näh-, bzw. Stickbereit ist.
Als erstes geht das großflächige Nählicht an. Daraufhin folgt das Justieren des Nähfußes und kurz darauf erscheint das Menü auf dem Touchdisplay und der Bildschirmschoner verschwindet.
Hier kurz die Hardfacts:
- IDT System (Integrierter Dual Transport
- 10,1 Zoll Touchdisplay
- automatischer Nadeleinfädler
- MySewnet-Cloud (erkläre ich weiter unten kurz)
- 731 Stichprogramm. Darunter sind unter anderem: 50 Nutzstiche, 610 Dekostiche, 19 Knopflochstiche und 8 Alphabete
- großer Nähbereich rechts neben der Nadel ca. 30 cm
- Kniehebel
- Die Nähmaschine ist ohne angeschlossener Stickeinheit ca. 59 cm breit, 23cm tief und 59 cm hoch (mit ausgefahrenen Fadenführungsteleskop)
- Die Größe der Pfaff mit angeschlossener Stickeinheit ist ca. 97 cm breit.
- 12 Nähfüße:
Fürs IDT System:Standardnähfuß, Zierstichfuß, Blindstichfuß, Reßverschlussfuß, 1/4 Quilt- und Patchworkfuß, Ausgleichsnähfuß
Außerdem: Sensormatic Knopflochfuß und Freihandfuß, manueller Knopflochfuß, Zierstichfuß, Dynamischer Sprungfuß und Maxi-Stichfuß - Kosten: 11.999€
Was habe ich also in den letzten Wochen mit der Nähmaschine genäht und welche Materialien?
- Eine Tasche aus Baumwolle mit ReLeda Details (stelle ich die Tage im Blog vor)
- zwei Wimpelketten, eine mit eingenähter Paspel (bei dem Projekt kam ich in den Genuss die Nadelposition zu verstellen und den Reißverschlussfuß zu benutzen, siehe Bild unten)
- eine Applikation mit dem dynamischen Sprungfuß im Modus: Freihandsticken
- ein gerafftes Shirt (Benutzung von Framilon)
- Nähte absteppen auf Jersey und Webware
- Babynest für das Julibaby aus Webware und dicker Vlieseinlage (Dank des IDT ohne Stoffstauchungen oder schlechtem Transport)
- ein Greifring mit Hasenohren (Webware und Frottee)
- Streifenversäuberung an einer Babyjacke (mehrere Lagen Jersey)
Zur Stickeinheit:
- Die Pfaff creative icon ist eine Kombimaschine, das heißt sie kann sowohl nähen als auch sticken.
Der Umbau geht nach dem ersten An- und Abbau überraschend schnell und man kann quasi direkt mit dem sticken los legen.
Auf der Maschine selbst sind 4 Schriften und 800 Stickbilder gespeichert.
Über die MySewnet Cloud kann man neu gekaufte Dateien schnell und problemlos via WLAN auf der Maschine öffnen und sticken lassen.
Die Stickeinheit wird in einer gepolsterten Tasche mitgeliefert.
Zum Lieferumfang gehören drei Stickrahmen in folgenden Größen:
- creative Supreme Hoop 360×260
- creative Elite Hoop 260×200
- creative 120 Square Hoop 120×120
Da ich noch nie an einer Stickmaschine gesessen habe, gar mir den Ablauf erklären lassen habe, habe ich für die ersten Tests lediglich die Buchstaben getestet.
Mein erstes Projekt mit der Stickeinheit waren Buchstaben für eine Wimpelkette.
Gestickt habe ich wie in der Anleitung beschrieben.
Das Programm ist recht selbsterklärend und für mich Anfänger nachvollziehbar. Weiß man doch nicht weiter, klickt man einmal auf das „?“ und dann auf das Symbol welches Fragen aufwirft. Schon öffnet sich ein neues Fenster, das Hilfefenster, und erklärt dir alles.
Ich muss sagen die Pfaff ähnelt eher einen Computer als einer Nähmaschine. Es steckt wirklich Technik dahinter.
Ich habe noch längst nicht alle Funktionen getestet. Ich möchte mich erst einmal mit ihr vertraut machen und sie besser kennenlernen.
Das Sticken ist für mich bereits ein sehr großes Abenteuer welches ich gerne beschreiten möchte, das heißt ich möchte großflächige Stickdateien ausprobieren und auf jedenfall die Applique Creator Funktion testen.
Folgende Pläne habe ich für die nächsten Wochen:
- Eine Baby/Krabbeldecke nähen und quilten (ggf. mit Motiven besticken)
- elastische Stoffe besticken (mit Spruch und/oder Motiv)
- Applique Creator Funktion ausprobieren
- Kameraband/gurt für meine neue Kamera
- U-Heft Hülle
- Mutterpasshülle
Fazit der ersten 2 Wochen mit der PFAFF creative icon:
Eine sehr schöne und leise Nähmaschine mit Stichgenauigkeit und schönem Stichbild. Das Stichbild überzeugt auf verschiedenen Materialien und das nicht nur von „oben“.
Die Gebrauchsanweisung ist immer in der Nähe und auch die Hilfefunktion auf der Nähmaschine wird genutzt.
Das Licht ist unfassbar hell und leuchtet den gesamten Nähbereich aus. Perfekt, wenn man viel abends näht.
Der Kniehebel hat es mir besonders angetan. Es ist wirklich großartig den Nähfuß damit anzuheben.
Was mir persönlich noch sehr positiv aufgefallen ist, und was ich mittlerweile sehr zu schätzen weiß, ist die Tatsache, dass sich der Nähfuß nach jedem Stich, sofern man anhält, leicht anhebt. Diese Funktion erleichtert es einen ungemein wenn man Kurven näht.
Allein die Optik ist großartig und hochwertig. Und wenn man vom stattlichen Gewicht von knapp 15 kg ohne Stickeinheit spricht, dann kann man sagen, da ist gut was drin verbaut.
Pfaff Creative Icon (nicht mehr verfügbar)
Nachfolgemodell: Pfaff Creative Performance 950