juki-naehmaschinentest-dx3-durchlass

Abschlussbericht Test `Juki DX-3` von Tanja Stürmer

Ob man mit einer Nähmaschine zurecht kommt, findet man relativ schnell heraus. Aber ob es eine dauerhafte Beziehung wird, zeigt sich erst nach ein paar Projekten.

Für mein aktuelles Projekt, die Cheyenne Tunic von Hey June Patterns, brauchte ich einen Riegel. Ich hatte sie zum Nachthemd verlängert und die Seitennähte auf 30 cm offen gelassen. Die DX 3 hat einen besonderen Riegelstich, der Stich „Praktisch“ Nr. 17. Mit ihn kann die Länge des Stiches programmiert werden, ähnlich wie  beim manuellen Knopfloch.

Die Maschine hat gut transportiert und ich denke, schöner hätte ich es mit dem sehr engen Zickzack auch nicht hinbekommen. Dazu ist mir noch der Stich Nr. 18 aufgefallen, eine Art Fliege. Sie hat leider optisch nicht so gut zu meinem geplanten Stil gepasst, wird aber auf jeden Fall noch auf einem Projekt angewendet.

Auch hier ist mir wieder aufgefallen, wie gut die automatische Fadenspannung funktioniert. Das finde ich eine echte Arbeitserleichterung.

Die Auswahl der mitgelieferten Füße ist etwas mager, aber da an die Juki die üblichen Snap-On-Füße passen, konnte ich meinen Bestand nutzen.

  Mitgeliefert wird der Blindstichfuß, welchen ich gerne für knappkantiges Absteppen benutze.

Da man ihn wegen der Ausbuchtung nur auf einer Seite nutzen kann, zeigt sich der Platz rechts der Nadel bei der DX 3 als vorteilhaft:

Aber auch Absteppen im Nahtschatten gelingt damit prima.

Ich mach es zwar nicht gern, aber manchmal muss es halt sein, das Reparieren. Hier klaffte ein Loch unter der Gürtelschlaufe. Einen breiten Zickzack gewählt, Fuß I ran und das Fußpedal auf „Rückwärts per Fersendruck“ gestellt und so geht das dann ratzfatz.

Ein Teflonfuß ist leider nicht im Lieferumfang enthalten, aber ich habe SnapOn-Füße da, die haben alle gepasst. Das Kunstleder war überhaupt kein Problem für die DX 3.

Bei der kleinen Geobag habe ich 6 Lagen Kunstleder mit RV dazwischen vernäht und es gab keinerlei Probleme.

Hier wurde Z-Liner auf Steppfutter mit Vlies genäht und auch das war mit der DX 3 ein Kinderspiel. Kein Verschieben oder Verrutschen.

Mein Fazit:

Für NäherInnen, die nicht quilten und daher auf den Floating-Modus verzichten können, ist die DX 3 eine echte Alternative zur DX 5 oder 7. Man kann sie jedem Projekt anpassen, gerade die Zusatzfunktion am Fußpedal ist manchmal Gold wert. Die automatische Fadenspannung funktioniert nahezu perfekt, ich musste lediglich bei der Geobag mal auf manuell umstellen. In der Preisklasse bis 1000 Euro daher für mich eine echte Empfehlung.

Zur Juki DX 3 im Shop: KLICK

2 Antworten auf „Abschlussbericht Test `Juki DX-3` von Tanja Stürmer“

Hallo!
Da die DX3 ja nur zum Test genutzt wurde, wurde das gelegentliche Stoppen durch die zu große Scheibe toleriert. Für den dauerhaften Einsatz hätte man dann entweder eine kleine von einem anderen Hersteller versuchen können oder den Fadenständer für große Konen montiert (im Shop bei der DX3 unter Sonderzubehör gelistet).
Viele Grüße
Ihr Team vom nähRatgeber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
1 day ago

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kate#nähratgeber#plotterm#plotteritis##plottenistwiezaubernkönnee#canvasworkspaceo#brotherplotters#plottertutoriale#nähpar #einfachnähei#taschennäheark #einfachnäher #taschennähen ... See MoreSee Less

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kategorie Plotter. 
#nähratgeber #plotter #plotteritis #plottenistwiezaubernkönnen #canvasworkspace #brotherplotter #plottertutorial #nähpark #einfachnäher #taschennähenImage attachment

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...