juki-covertest-mcs1500-frontansicht

Abschlussbericht Test `Juki MCS-1500` von Nicole Hafner

Komisches Gefühl, wirklich. Auch wenn ich sehr spät dran bin mit dem Abschlussbericht, ist es für mich ja gar kein Abschluss, denn Darling bleibt.  Auch wollte ich definitiv besser auf technische Raffinessen und so weiter eingehen, was mir sehr schwer fällt, weil ich einfach nur glücklich bin mit dem Maschinchen.

Ich habe ein paar Bilder für euch gemacht, damit ihr seht, wie wenig Nähplatz ich eigentlich habe. Somit ist die Juki MCS1500 einfach genial und fügt sich ohne Probleme ein in meinen kunterbunten Fuhrpark.

Juki MCS1500 Testbericht nähpark

Ich hoffe der Mann macht mir links ums Eck noch eine Platte ran, da ich die Coverlock gern extra stellen möchte auch um hinter der Maschine das Garn schön aufzustellen, das momentan noch wild gestapelt hinten auf dem Schreibtisch steht.

Juki MCS1500 Testbericht nähpark

Juki MCS1500 Testbericht nähpark

Juki MCS1500 Testbericht nähpark

So dann fangen wir mal an mit einem kleinen Problemchen… macht man eigentlich nicht, aber dann hab ich das weggeschrieben und kann wieder schwärmen. 😀

Wie auf dem Bild zu sehen, hab ich ab und zu Aussetzer in der Naht. Ich weiß auch was das Problem ist. Günstigeres Garn das ab und an einen Fussel zieht. Dieser Fussel lässt dann leider Fehlstiche entstehen.

Und noch eine Kleinigkeit.Bei der Kapuze zum Beispiel, wenn man den Innenstoff, Bündchen und Außenstoff covert, gibt es oben direkt an der Quernaht, entweder auch Fehlstiche, oder locker eng aneinandergereihtes Garn, was nicht so hübsch ist. Ab und an passiert es dann sogar, das in der rechten Nadel das Garn reißt. Natürlich bügel ich vor/platt um alle Eventualitäten zu vermeiden das das passiert. Ich habe aber noch nicht DIE Einstellung gefunden das es optimal darüber läuft ohne Probleme. Aber vielleicht liegt es daran, dass es 6 Schichten Stoff mit Overlocknaht sind.

Wie ihr seht covere ich wahnsinnig viel und mit großer Leidenschaft und verschiedenen Garnen. Wie an den roten Streifen zu sehen, habe ich nur das Greifergarn gewechselt und der Rest blieb auf Schwarz. Ich finde das total cool und besonders.

Juki MCS1500 Testbericht nähpark

Momentan habe ich einen kleine Rolle Bauschgarn als Greifernaht von dem tollen Garnkoffer, den mir Petra auf der Meet&Sew 2017 in Würzburg überreicht hat, der beim Kauf der Juki dabei ist. Finde ich genial vor allem, man weiß ja was Garn kostet, finde ich das bei dem Preis wirklich großzügig. Auf der sew! war auch die liebe Tanja von g.macht die verschiedene Maschinen vorgeführt hat, unter anderem mit Multigarn. Ich musste es haben und wenn ihr den Effekt sehen wollt, solltet ihr mir auf meinem Hauptkanal auf Instagram folgen, dort sieht man oft und viel mehr von mir und meinen kleinen/großen Projekten.

Was ich zum Garn noch sagen möchte ist, dass die Juki wirklich jedes Futter nimmt ohne Probleme, außer billiges Fusselgarn. 😉

Viele andere Dinge habe ich in den letzten beiden Berichten schon erläutert.

Gerne wollte ich noch Softshell covern, mir fehlt aber definitiv die Zeit momentan für die Matschhose des Lausbuben. Er hat ja eine. Sobald ich Luft habe, werde ich auch das ausprobieren.

Ich möchte mich aus tiefstem Herzen bei Petra vom Nähpark Diermeier bedanken. Durch sie bekam ich die Chance, überhaupt zu testen und euch einen kleinen Einblick zu gewähren.

Petra, ich danke dir für deine Freude, deine Engagement, deine Ruhe, deine Geduld, deine Freundlichkeit, dein „Mama“ sein, deine Liebe zu deiner Arbeit und somit auch für uns Tester.

DANKE!!!

Natürlich auch dem/den Chef/s vom Nähpark Diermeier, die solche Aktionen und Testreihen erst möglich machen.

DANKE fürs DARLING

Eure Nicki

Technische Daten

  • Differentialtransport
  • Easy-Snap-on-Fuß
  • Nähfußlifter
  • Greifereinfädelhilfe
  • Manuelle Fadenspannung

Zur Juki MCS-1500

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
1 day ago

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kate#nähratgeber#plotterm#plotteritis##plottenistwiezaubernkönnee#canvasworkspaceo#brotherplotters#plottertutoriale#nähpar #einfachnähei#taschennäheark #einfachnäher #taschennähen ... See MoreSee Less

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kategorie Plotter. 
#nähratgeber #plotter #plotteritis #plottenistwiezaubernkönnen #canvasworkspace #brotherplotter #plottertutorial #nähpark #einfachnäher #taschennähenImage attachment

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...