Juki-naehmaschine-test-sewleo-pulli

Abschlussbericht Test `Juki MO-1000` von Diana Albrecht

Heute kommt leider schon mein Abschlussbericht der Testphase mit der Juki Mo-1000 Overlock. Warum ich überhaupt diese Maschine getestet habe ist ganz einfach, ich habe ja bereits eine Nähmaschine von Juki und wollte bzw will wissen ob auch andere Maschinen dieser Marke halten was ich mir von Ihnen verspreche.
Und ja in der Tat, das hat die Overlock auf jeden Fall erfüllt.

Da ich aber meine aktuelle Overlock noch gar nicht so lange habe, musste diese nun wieder zurück an den Nähpark sonst wäre sie bestimmt hier geblieben.

Ich finde diese Maschine hat so einige Vorzüge, an die man sich wirklich gewöhnen kann. Ein paar Beispiele :

  • Das Easy Threader System (mit Luft ) zum Einfädeln (ein Traum)
  • Die Nadeleinfädelhilfe
  • Die Beleuchtung
  • Der Fadenabschneider

Das sind einige der Dinge, die mir defintiv die nächsten Male an meiner Overlock fehlen werden.

Beim Einpacken fiel wieder das Gewicht auf, sie gehört nicht unbedingt zu den leichten Modellen, was aber gar nicht so unvorteilhaft ist, wie ich zunächst dachte. Durch das Gewicht blieb sie beim Nähen schön an Ort und Stelle und wanderte nicht über den ganzen Nähtisch.

Der Abfallbehälter ist super, schön groß und nachdem ich sie nun hier eine Zeit hatte, ging er nun auch ohne Probleme an und ab, das war zu Anfang ja etwas tricky.

Das Wechseln der Nadeln ist ein Kinderspiel, ich finde es super, dass die wichtigsten Dinge, wie Nadeln, Schraubendreher, Pinzette und Pinsel direkt in der Klappe hinter dem Abfallbehälter an der Maschine angebracht  sind. So hat man schnell Zugriff ohne langes Suchen.

Beim Zubehör gibt es immer noch für mich nur ein Manko: Die Plastikhaube. Für mich zu kurz und zu weich, ich bin wahrscheinlich zu verwöhnt von der Hartplastikhaube der Nähmaschine.

Von der Leistung und dem Stichbild bin ich sehr begeistert. Ich habe sie wirklich durch sämtliche Materialien gequält und die Nähte waren stets sauber und ordentlich. An der Lautstärke änderte sich in den drei Monaten nicht merklich etwas.

Toll fand ich – neben der ausführlichen bebilderten Bedienungsanleitung – die CD, die der Maschine beiliegt.
Die Maschine und auch das Easy Threader System (ich bin so ein Fan davon!) sind gut und schnell erklärt.

Abschließend meine ich, dass man, wenn eine gute, solide Overlock mit gewissen Vorzügen sucht, mit der Juki Mo-1000 sehr gut beraten ist. Preislich gehört sie schon eher  zur oberen Liga und kann sich meiner Meinung  nach dort auch gut behaupten – sie braucht sich nicht zu verstecken.

Ich würde mich für sie entscheiden, wenn meine alte Ovi mal von mir geht – ehrlich gesagt fehlt sie mir jetzt schon ein klein wenig.

Ich hoffe ich konnte Euch einen kleinen Einblick in die Juki Mo-1000 geben.

Liebe Grüße Diana

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
7 days ago

Was ist eine Steppnaht und wie näht man sie? Das erklärt euch Jenny jetzt auf dem nähRatgeber am Beispiel des Doppelten Lottchens und mit ihrer Juki DX7. Aus was sollte man achten und welcher Nähfuß eignet sich für Absteppen an der Kante?
www.naehratgeber.de/minnai_diy-die-steppnaht-95645/
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Was ist eine Steppnaht und wie näht man sie? Das erklärt euch Jenny jetzt auf dem nähRatgeber am Beispiel des Doppelten Lottchens und mit ihrer Juki DX7. Aus was sollte man achten und welcher Nähfuß eignet sich für Absteppen an der Kante? 
https://www.naehratgeber.de/minnai_diy-die-steppnaht-95645/Image attachmentImage attachment+2Image attachment

Ein Faden gegen Tunnelbildung beim Covern!
Der wasserlösliche Heftfaden Madeira Wash Away kann, als Deckstich verwendet, Tunnelbildung beim Covern reduzieren.
Kennt ihr dieses Garn schon? Für was verwendet ihr es?
#nähpark #madeiragarne #nähtipp #covertipps #nähratgeber @madeiragarnfabrik @madeira_garne @janomedeutschland
Wir nähen hier mit der Janome Cover Pro 3000 P.
...

155 7

Das #doppeltes_lottchen und der Plotter!
Wir schneiden die SVG zum kostenlosen Schnittmuster von @miss_zusammengenaeht und zeigen Tipps rund ums Plotten von Decovil, Leder und Lederpapier.
Wenn ihr noch Fragen habt, immer her damit!
#plotter #nähratgeber #nähpark
...

178 9